TUCaktuell: Human- und Sozialwissenschaften
-
Forschung
Wissenschaftliche Expertise für selbstfahrende ShuttlesProfessur Nachrichtentechnik sowie Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz wirkten vier Jahre an einem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projekt zur Erforschung autonomer Mobilität im ländlichen Raum mit
-
Personalia
Rektoratsbeauftragte für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz bestelltDr. Laura Ackermann von der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften übernimmt für zwei weitere Jahre das Amt der Rektoratsbeauftragten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der TU Chemnitz
-
Studium
TU Chemnitz gelingt wichtiger Schritt im Prozess der SystemakkreditierungAkkreditierungsrat bestätigt der Universität erfolgreiche Auflagenerfüllung
-
Campus
Wahlzeit an der UniversitätWahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 28. Oktober 2024 eingereicht werden – Briefwahlanträge sind bis 8. November 2024 zu stellen
-
Publikationen
„Von Kriminalitätsfurcht zu Feindseligkeit“Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e. V. veröffentlicht Sammelband mit Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Kriminologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie mit Bezug zur bislang umfangreichsten Längsschnittstudie zu Ursachen und Folgen der Kriminalitätsfurcht
-
Campus
Von Meditation bis zur StressbewältigungPsychosoziale Beratungsstelle der TU Chemnitz erweitert ihr Unterstützungsangebot für Studierende und Mitarbeitende
-
Personalia
Gefragte Expertise im Bereich BewegungswissenschaftProf. Dr. Thomas Milani geht nach langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der TU Chemnitz in den Ruhestand
-
Veranstaltungen
Nachdenken über eine offene WissenschaftskulturZur „International Open Access Week 2024“ regt die Universitätsbibliothek Chemnitz Ende Oktober zum Diskutieren an – Erstmals wird der „Open Access Award“ in verschiedenen Kategorien vergeben
-
Veranstaltungen
Herzlich willkommen in der TUC-Familie! Die neuen Studierenden starten in ein besonderes Wintersemester, denn es geht in das Kulturhauptstadtjahr 2025 über – Alle „Ersties“ sind zur Immatrikulations- und Auftaktfeier am 22. Oktober 2024 herzlich eingeladen – Um Anmeldung bis zum 20. Oktober wird gebeten
-
Forschung
TU Chemnitz wird wissenschaftliche Partnerin des Deutschen SkiverbandesProfessur Sportmedizin und Sporttherapie und der Deutsche Skiverband arbeiten künftig zusammen, um gemeinsam den nordischen Skisport in Deutschland weiterzuentwickeln
-
Campus
Moderne Dreifeldsporthalle mit Beobachtungsplattform für die TU Chemnitz fertiggestelltMit der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts des Sportzentrums auf dem Universitätscampus verbessern sich die Bedingungen für das Studium und den Hochschulsport
-
Veranstaltungen
„Studieren probieren“ an der TU Chemnitz Die Campustage vom 15. bis 17. Oktober 2024 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag
-
Campus
„Wir wissen auch nicht alles …... – haben aber 97 Ideen, was zu dir passt.“ – TU Chemnitz verlängert Studienwerbekampagne in der Region und angrenzenden Bundesländern bis zum 24. Oktober 2024
-
Campus
Aus #wirsindchemnitz wird ZUSAMMENSTEHEN #TUCgetherZivilcourage über den Uni-Campus hinaus: TU Chemnitz zeigt facettenreich mit neuer Kampagne, wofür die TUC-Familie einsteht – und wofür nicht
-
Kultur
Tatort? Chemnitz! Kurzkrimi-Wettbewerb zur Kulturhauptstadt 2025 ist gestartet – TU Chemnitz wirkt in der Expertenjury mit, welche die besten Geschichten der Nachwuchsautorinnen und -autoren kürt
-
Studium
„O-Phase“ bereitet auf das Studium vor Orientierungsphase vom 7. bis 11. Oktober 2024 soll Erstsemester der TU Chemnitz bei ihrem Studienstart mit zahlreichen Veranstaltungen und Informationsangeboten unterstützen
-
Campus
Neues Weiterbildungsprogramm für den wissenschaftlichen NachwuchsZentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz hat für das Wintersemester 2024/2025 ein vielseitiges Weiterbildungsprogramm zusammengestellt
-
Campus
Perspektiven für Open Science und die akademische LehreDer vierte Tag der digitalen Hochschulbildung „TUCdigital“ am 7. November 2024 bietet Lehrenden, Studierenden, Beschäftigten aus der Verwaltung sowie Gästen Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch über Open Science
-
Internationales
Nachdenken über Demokratie in der norwegischen Kulturhauptstadt BodøChemnitzer Soziologe Dr. Ulf Bohmann eröffnet Konferenz „Arts of Democracy“ in der Arktis und sorgt für einen Brückenschlag zwischen zwei Kulturhauptstädten
-
Sport
Gemeinsam im Grünen bewegungsaktiv seinProjekt „Moko-Fit“ der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung geht in die zweite Runde – Chemnitzerinnen und Chemnitzer ab 65 Jahren können ab 24. September 2024 an Bewegungsangeboten teilnehmen