Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Internationals stärker vernetzen

Studierendenprojekt „TUCzine“ bringt Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen – Mitarbeit am 1. Magazin noch bis zum 17. Februar möglich

Aller Anfang ist schwer – das trifft besonders auf Studentinnen und Studenten aus anderen Nationen und Kulturen zu. Eine neue Initiative aus dem Kreis internationaler Studierender der Technischen Universität Chemnitz bietet mit dem „TUCzine“ nun ein neues Format – zum Vernetzen, Kennenlernen, Diskutieren und zur Unterstützung bei diversen Situationen des Alltags.

TUCzine ist eine Initiative von Studierenden der TU Chemnitz und wird unterstützt vom Student_innenrat und TU4U. Kern des TUCzine ist ein selbst produziertes Heft, ein sogenanntes „Zin“, im A5-Format. Enthalten sind Beiträge in Text- und Bildform, die von internationalen Studierenden produziert und kostenlos an sowohl nationale wie internationale Studierende herausgegeben werden.

TUCzine ist dabei Plattform und Medium zugleich und online als Kanal bei Facebook, Twitter, Instagram und im Web verfügbar. Die 1. Ausgabe des TUCzine wird kostenlos verfügbar sein. hilft TUCzine dabei, internationale Studierende zu vernetzen und eine Plattform für den Austausch zu bieten. Als Medium bietet es Raum zur künstlerischen, intellektuellen oder einfach redaktionellen Auseinandersetzung mit diversen alltäglichen Situationen und Begebenheiten, die Internationals betreffen.

Die Mitarbeit an der 1. Ausgabe des TUCzine ist noch bis zum 17. Februar 2020 möglich. Die Kontaktaufnahme ist per E-Mail an tuczine@tu-chemnitz.de und via Social Media möglich.

Von Erfahrungen profitieren – Menschen anderer Kulturen bereichern

„Wir beobachten, dass Studierende aus anderen Nationen und Kulturen, gerade am Anfang, oft unter sich bleiben und wenige Berührungen mit Kommilitonen aus Deutschland oder anderen Nationen haben. Das ist verständlich, allerdings auch Schade, weil so viele Erfahrungen ungeteilt bleiben“, erklärt Natalia Przybysz. Sie ist Studentin an der TU Chemnitz und gehört zum Orga-Team von TUCzine.   

Hintergrund: Internationalisierung an der TU Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz ist eine weltoffene Universität, die international stark vernetzt ist. Ihre Studierenden kommen aus rund 100 Ländern. Damit ist die TU Chemnitz, bezogen auf den Anteil der ausländischen Studierenden, die internationalste Universität in Sachsen und belegt bundesweit unter den staatlichen Universitäten eine Spitzenposition.

Mit ihren Unterstützungsprogrammen, darunter das prämierte Patenprogramm, hilft die TU Chemnitz ihren internationalen Studierenden und Forschenden beim Ankommen in diversen Situationen des universitären und alltäglichen Lebens. Wichtige Akteure hier sind das Internationale Universitätszentrum (IUZ) der TU Chemnitz sowie der studentische Club der Kulturen.

Matthias Fejes
10.01.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …