Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

Am 15. November 2018 dreht sich alles rund um die Themen Promotion, Nachwuchsförderung und Forschung

Wer eine Karriere in Wissenschaft und Forschung anstrebt, hat zahlreiche Fragen: Wie finde ich eine passende Betreuerin oder einen Betreuer? Wie  sieht der Forschungsalltag aus? Wie kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? Welche Karrierewege stehen mir nach der Promotion offen? Diese und andere Fragen werden im Rahmen des diesjährigen Tages des wissenschaftlichen Nachwuchses der Technischen Universität Chemnitz am 15. November 2018 ab 14 Uhr in zahlreichen Vorträgen und interaktiven Formaten thematisiert.

Um einen möglichst authentischen Einblick in den Forschungsalltag zu geben, kommt der wissenschaftliche Nachwuchs selbst zu Wort. In einem moderierten Gespräch werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten von ihren persönlichen Erfahrungen während der Promotionszeit berichten und neben dem Umgang mit Herausforderungen auch Lösungsansätze thematisieren. Daran anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über die Meilensteine und Finanzierungsmöglichkeiten der Promotion zu informieren. In einem zweiten, parallel dazu stattfindenden Vortrag stellen zwei Promovierte ihre persönlichen Karrierewege sowohl inner- als auch außerhalb der Universität vor. Abschließend wird Dr. Michael Melzer vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden seinen persönlichen Werdegang aufzeigen und Einblicke in die Nachwuchsförderung bei der Leibniz-Gemeinschaft geben.

Das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz lädt Promotionsinteressierte, Promovierende, Promovierte sowie alle Interessierten herzlich zur Veranstaltung ein. „Der Technischen Universität Chemnitz ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein besonderes Anliegen und eine Verantwortung zugleich“, betont Prof. Dr. Jörn Ihlemann, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. „Mit dieser Veranstaltung möchten wir einen Raum für Information, Austausch und Vernetzung rund um die Themen Promotion, Nachwuchsförderung und Karriereplanung schaffen.“

In Ergänzung zur Vortragsveranstaltung bietet das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs am 19. November erstmals den Kurz-Workshop „Promovieren - Ja oder Nein?“ für Promotionsinteressierte an. Dieser thematisiert die Entscheidungsfindung, legt die nächsten Schritte auf dem Weg zur Promotion fest und wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten.  

Das Programm zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zum Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses und zum Kurz-Workshop „Promovieren - Ja oder Nein?“ gibt es unter: www.tu-chemnitz.de/zfwn/tdwn/tdwn2018. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

(Autorin: Antje Pfeifer)

Mario Steinebach
01.11.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …