Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Mit zukunftsweisenden Sensoren zu Europas größter Physiktagung

DFG-Forschergruppe 1713 "Sensorische Mikro- und Nanosysteme" (SMINT) gestaltet am 1. April 2014 eigene Session auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Dresden

Vom 30. März bis zum 4. April 2014 findet die Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Dresden statt. Sie ist mit 4.500 Beiträgen und etwa 5.500 Besuchern die größte Physiktagung Europas. Der am Zentrum für Mikrotechnologien der Technischen Universität Chemnitz ansässigen Forschergruppe "Sensorische Mikro- und Nanosysteme" (SMINT) ist es gelungen, auf dieser Tagung am 1. April eine eigene Vortrags-Session zwischen 9.30 und 16 Uhr zu gestalten.

Die interdiszplinäre Forschergruppe SMINT, die auf Initiative der Chemnitzer Professoren Thomas Geßner vom Zentrum für Mikrotechnologien und Dietrich Zahn aus der Physik 2011 ins Leben gerufen wurde, arbeitet an zukunftsweisenden Sensoren. Diese miniaturisierten Sensoren weisen Abmessungen auf der Mikrometer- und Nanometerskala auf und nutzen neuartige Sensorprinzipien, wofür in der Forschergruppe die Grundlagen gelegt werden. Forschungsthemen sind unter anderem die Simulation, Herstellung und der Test von Kohlenstoffnanoröhrchen und smarter Mikro-Röhrchen welche in klassische Mikrosysteme integriert werden, um neue Anwendungsfelder zu erschließen.

Da dieses Thema im Grenzbereich zwischen physikalischer Grundlagenforschung und Anwendungsforschung aufgehängt ist, entstand die Idee, das Themenfeld und die vielfältigen Ergebnisse der Forschergruppe auf der international ausgerichteten Tagung der DPG zu präsentieren. Durch die Aktivität des Vizesprechers der Forschergruppe, Prof. Zahn, und der Unterstützung durch Prof. Dr. Sibylle Gemming vom Institut für Physik konnte die Session erfolgreich im DPG-Fachbereich "Dünne Schichten" eingebracht werden.

18 Vorträge, davon acht interne, sowie zwölf Posterbeiträge zeugen von der starken Aktivität der am Themengebiet beteiligten Forscher. Gleichzeitig zeigt die hohe Anzahl externer Vorträge, dass das Themengebiet nicht nur innerhalb der Forschergruppe, sondern auch weltweit von großem wissenschaftlichem Interesse ist.

Weitere Auskünfte erteilt Christian Wagner, Telefon 0371 531-38699, E-Mail christian.wagner@zfm.tu-chemnitz.de

Informationen zur Forschergruppe bzw. zu der Veranstaltung finden sich unter
http://www.zfm.tu-chemnitz.de/for1713/

Mario Steinebach
31.03.2014

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …