Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
*

obere Reihe, v.l.: Prof. Dr. Christoph Fasbender, Prof. Dr. Dieter Happel, Prof. Dr. Madhukar Chandra und Prof. Dr. Wolfram Hardt untere Reihe, v.l.: Prof. Dr. Karl Heinz Hoffmann, Prof. Dr. Astrid Schütz, Prof. Dr. Ludwig Gramlich und Prof. Dr. Klaus Nendel Fotos: Christine Kornack, Heiko Kießling Bildmontage: Christine Häckel-Riffler

TUCaktuell Campus

Vorgestellt: die neuen Dekane

Die Wahl der neuen Fakultätsleitungen ist abgeschlossen

Die neuen Dekane der acht Fakultäten wurden im November 2009 an der TU Chemnitz durch die Fakultätsräte gewählt und treten nun ihre dreijährige Amtszeit an. Grund genug, sich die Steckbriefe der Professoren, die in Zukunft die Entwicklung ihrer Fakultäten leiten werden, einmal genauer anzuschauen.

Fakultät für Naturwissenschaften
Prof. Dr. Karl Heinz Hoffmann, Professur für Theoretische Physik, insbesondere Computerphysik

Karl Heinz Hoffmann wurde 1953 geboren und studierte von 1974 bis 1979 Physik und Mathematik an der RWTH Aachen, wo er 1982 auch promovierte. 1988 wurde er im Fach Physik an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg habilitiert. Seit 1993 ist er als Professor für Theoretische Physik an der Fakultät für Naturwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz tätig. Er war Mitbegründer und stellvertretender Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereiches "Parallel Numerische Simulation für Physik und Kontinuumsmechanik". Derzeit ist er Mitglied im Grundauswahlgremium und im Graduiertenauswahlgremium des Cusanuswerkes (Bischöfliche Studienförderung) und ist Vorsitzender des Fachausschusses "Mathematik/Naturwissenschaften" der Akkreditierungsagentur ACQUIN. Er war bereits in der vergangenen Amtsperiode Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften.

Fakultät für Mathematik
Prof. Dr. Dieter Happel, Professur für Algebra

Dieter Happel ist 1953 in Frankfurt am Main geboren. Von 1973 bis 1978 studierte er Mathematik und Physik an der Universität Bonn. Im Jahre 1979 promovierte er an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld. Von 1981 bis 1982 war er Visiting Assistant Professor an der Brandeis University. Von 1983 bis 1989 arbeitete Happel als Hochschulassistent an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld. 1985 wurde er habilitiert. Seit 1993 ist Dieter Happel als Professor für Algebra an der Technischen Universität Chemnitz tätig. Von 2000 bis 2006 war er Prorektor. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die nichtkommutative Algebra, insbesondere die Darstellungstheorie endlich dimensionaler Algebren. Spezielle Themen sind die Kipptheorie, Homologische Methoden, Normalformenproblem von Matrizen. Darüber hinaus ist er als Gutachter und Herausgeber von internationalen Zeitschriften sowie Tagungsbänden tätig und ist Mitglied im Beratungsgremium der International Conference of Representations of Algebras, einer in zweijährigen Abständen stattfindenden internationalen Tagungsreihe.

Fakultät für Maschinenbau
Prof. Dr. Klaus Nendel, Professur für Fördertechnik

Klaus Nendel wurde 1951 geboren und studierte von 1970 bis 1974 an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt Maschinenbau. Nach seiner Promotion im Jahr 1978 war er bis 1989 als Leiter von verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten tätig. Von 1989 bis 1992 arbeitete Nendel als Lektor an der TU Chemnitz auf dem Gebiet des Allgemeinen Maschinenbaus. Seit dem 1. Oktober 1992 ist er Universitätsprofessor und hält Lehrveranstaltungen auf den Gebieten der Verarbeitungstechnik und Fördertechnik in den Studiengängen Maschinenbau/Produktionstechnik, Systems Engineering sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Nendels Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Stetigfördertechnik sowie der Entwicklung neuer Basiselemente der Technischen Logistik. Seit 2003 ist er Direktor des Institutes für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik. Von 2004 bis 2009 bekleidete er das Amt des Prodekans der Fakultät für Maschinenbau. Seit 2004 ist er Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V. sowie Vorstandsmitglied des Kompetenzzentrums Strukturleichtbau e. V. Seit 2006 ist er Mitglied des Vorstandes des Sächsischen Textilforschungsinstitutes e. V.

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Dr. Madhukar Chandra, Professur für Hochfrequenztechnik und Photonik

Madhukar Chandra wurde 1955 geboren und studierte an den Universitäten Cambridge, London und Salford Mathematik und Physik. 1981 promovierte er. Von 1980 bis 1984 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Elektrotechnik an der Universität Bradford tätig. Darüber hinaus arbeitete er am Institut für Hochfrequenztechnik im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit 2003 ist er an der TU Chemnitz Professor für Hochfrequenztechnik und Photonik. Von 2006 bis 2009 war er Prodekan der Fakultät. Er ist Vorsitzender der deutschen "International Union of Radio Science (commission F)", der nationalen Kommission der "ITG on Wave propagation" und der internationalen "URSI commission on Wave interaction and remote sensing". Chandra war wesentlich an der Entwicklung des DLR-Wetterradars beteiligt. Als international anerkannter Wissenschaftler berät er immer wieder auf europäischer Ebene in der Mikrowellen-Technologie. Für seine intensive Forschungstätigkeit erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen.

Fakultät für Informatik
Prof. Dr. Wolfram Hardt, Professur für Technische Informatik

Wolfram Hardt wurde 1965 in Soest geboren und studierte von 1986 bis 1991 Informatik an der Universität Paderborn. Darauf aufbauend promovierte er 1996 an der selben Universität. Von 1996 bis 2000 arbeitete Hardt im C-Lab, einer Forschungskooperation der Universität Paderborn und der Siemens AG und führte das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt "Realtime Dataflow Architectures" durch und wurde im Jahr 2000 habilitiert. Im gleichen Jahr übernahm er die Leitung des Informatik- und Prozesslabors der Universität Paderborn und vertrat damit die Technische Informatik in Forschung und Lehre. Im April 2003 folgte er dem Ruf auf die Professur Technische Informatik an der TU Chemnitz. Zum Forschungsschwerpunkt "Eingebettete selbstorganisierende Systeme" gibt Hardt eine gleichnamige wissenschaftliche Schriftenreihe heraus. Er war bereits in der vergangenen Amtsperiode Dekan der Fakultät für Informatik.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Professur Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht

Ludwig Gramlich ist 1951 geboren, studierte von 1969 bis 1973 Rechtswissenschaften und BWL an der Universität Würzburg und promovierte 1978, bevor er 1983 habilitiert wurde. Seit 1992 ist er Professor für Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der TU Chemnitz und lehrte parallel dazu bereits an der Universität Leipzig und der TU Bergakademie Freiberg. Gramlich ist in verschiedenen wissenschaftlichen Gremien aktiv; unter anderem ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Arbeitskreises für Regulierungsfragen der Bundesnetzagentur. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Post- und Telekommunikationsregulierung sowie im Bank- und Währungsrecht und auf rechtlichen Fragen rund um den Datenschutz. Mit Mitarbeitern seiner Professur veröffentlichte er im Springer-Verlag Einführungen zum "Internationalen Wirtschaftsrecht" sowie zum "Öffentlichen Wirtschaftsrecht". In der vergangenen Amtsperiode war er Prodekan seiner Fakultät und von 2000 bis 2003 bereits Dekan.

Philosophische Fakultät
Prof. Dr. Christoph Fasbender, Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Christoph Fasbender wurde 1966 in Kassel geboren. Er studierte von 1986 bis 1994 Germanistik, evangelische Theologie und Pädagogik an der Universität Göttingen. Anschließend arbeitete Fasbender zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Wissenschaftlicher Assistent und ab Dezember 2006 als Oberassistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er 1999 promovierte und 2007 habilitiert wurde. Von April 2009 bis zu seiner Berufung übernahm er bereits die Vertretung der Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz, auf die er zum 1. Juni 2009 berufen wurde. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im höfischen Roman, der Heldendichtung und der regionalen Literaturgeschichte.

Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Astrid Schütz, Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik

Astrid Schütz wurde 1960 in Würzburg geboren. Sie studierte Psychologie, Soziologie und Pädagogik an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bamberg sowie an der University of Alabama. 1992 wurde sie an der Universität Bamberg promoviert. Nach Forschungsaufenthalten an der University of Virginia und der Case Western Reserve University, wurde Astrid Schütz 1999 an der Universität Bamberg habilitiert. Noch im selben Jahr folgte sie dem Ruf auf die Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik an der TU Chemnitz. In verschiedenen Projekten untersucht sie Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Sozialverhalten sowie Verfahren der Eignungsdiagnostik. Von 2002 bis 2005 war sie Sprecherin der Forschergruppe "Neue Medien" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie ist Associate Editor des "Journal of Inidvidual Differences" und Gutachterin bei zahlreichen Fachzeitschriften.

(Autoren: Jacqueline Rettschlag und Katharina Thehos)

Katharina Thehos
03.12.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.