Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Vom Schweben auf Magnetfeldern

Vortrag am Institut für Physik: Prof. Ludwig Schultz aus Dresden entführt am 8. Juli 2009 seine Zuhörer in die wundersame Welt der Supraleitung

*

Vision vom SupraTrans. Grafik: concepttrans

Es hat schon etwas Magisches: Nebelschwaden quellen aus einem Podest, über dem in einem Zentimeter Höhe eine Scheibe in der Luft schwebt. Sogar Personen können sich darauf stellen, ohne dass die Plattform absackt. Und noch mehr, Physiker des Leibniz-Institutes für Werkstoffforschung in Dresden lassen im Labor Spielzeugeisenbahnen auf Tischen und an Häuserwänden, wie von Geisterhand geführt, entlang schweben. Magie oder ernsthafte Forschung? Ein berührungsloses Transportsystem nur Spielerei im Labor oder eine viel versprechende Vision? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Ludwig Schultz, Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für Werkstoffforschung Dresden, am 8. Juli 2009 ab 17.15 Uhr im Raum N012 des Hörsaalgebäudes an der Reichenhainer Straße 90.

Für die magnetische Levitation, d.h. das vermeintliche Aufheben der Schwerkraft, werden schon seit langer Zeit verschiedene Konzepte erprobt. Ein bekanntes konventionelles System ist der Transrapid, der bereits den Flughafen von Shanghai mit der Innenstadt verbindet. In Japan gibt es eine Teststrecke des MAGLEV, der durch supraleitende Spulen getragen wird. Die Forscher um Prof. Schulz verfolgen ein anderes Konzept: ein passives supraleitendes magnetisch System, das massive Hochtemperatursupraleiter bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs verwendet. Bei tiefen Temperaturen leiten Supraleiter nicht nur den elektrischen Strom verlustlos, sondern sie können auch ein magnetisches Feld beliebiger Konfiguration fest einfrieren. Sie wirken hierdurch wie Permanentmagnete, allerdings mit einer magnetischen Remanenz, die, zum Beispiel für massive YBaCuO-Materialien, viel größer sein kann als die von ferromagnetischen Permanentmagneten.

Die Entwicklung massiver Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) ist in letzter Zeit so weit vorangeschritten, dass ihr Einsatz bei Magnetbahnen möglich erscheint. Das Projekt "SupraTrans" soll die Frage beantworten, ob diese Technologie als Trag- und Führsystem geeignet ist und Bedingungen für ihre Nutzung in Transportsystemen ermitteln. Kernstück ist ein Demonstrator, bei dem mit supraleitenden Magnetlagern eine berührungslose und kraftschlüssige Verankerung angewandt wird. Der Demonstrator dient als Versuchsträger für die Systemkomponenten Fahrweg, Antrieb, Fahrzeug, Energieübertragung sowie Leit- und Sicherheitstechnik. Die Fähigkeit zum Einfrieren eines magnetischen Feldes kann für völlig neue Anwendungen genutzt werden. Dies wird im Vortrag am Beispiel der supraleitenden Magnetschwebebahn erläutert und anhand verschiedener Schwebebahnmodelle experimentell vorgeführt.

Mario Steinebach
02.07.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …