Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

4. Jahrestreffen des Forschungszentrums MAIN steht im Zeichen der Medizintechnik

Aktuelle Innovationen und Forschung aus dem Bereich der nanomembranbasierten Mikro- und Nanorobotik auf einen Blick – Interessierte können nach Anmeldung teilnehmen

Das Forschungszentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN), Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz (TUC), veranstaltet am 1. Oktober 2025 zwischen 12:30 und 17 Uhr zum vierten Mal sein Jahrestreffen. Es wird ein facettenreiches Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen und Posterbeiträgen zu aktuellen Entwicklungslinien im Forschungszentrum MAIN geboten. Dabei liegt das thematische Schlaglicht dieses Jahr auf neusten Entwicklungen Mikro- und Nanorobotik in Verbindung mit der Medizintechnik.

Den Plenarvortrag bestreitet Prof. Dr. Tian Qiu Professor für Intelligente Technologien in der Tumortherapie an der Medizinischen Fakultät "Carl Gustav Carus" wie auch der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden und Mitglied des Deutschen Krebsforschungszentrums [DKFZ] am Standort Dresden. Sein Vortrag um 13 Uhr mit dem Titel „Mikro- und Nanoroboter für die minimalinvasive Chirurgie“ stellt modernste mikro- und nanorobotische Systeme vor und beschreibt aktuelle Herausforderung beim Verständnis von deren Wechselwirkung mit biologischer weicher Materie – eine unabdingbare Voraussetzung für medizintechnische Anwendungen. Vorträge aus dem Forschungszentrum MAIN beschäftigen sich ab 16 Uhr mit Schaltkreisentwicklung und Energieversorgung für mikroskopische medizintechnische Anwendungen (Dr. Sebastian Voigt, MAIN-Forschung Professur Mikrosystem- und Medizintechnik), der atomar präzisen Synthese von Metalloxid-Nanoclustern (Prof. Dr. Michael Mehring, MAIN-Forschung Professur Koordinationschemie) und dem Verständnis von atomar feinen Interkalationen in epitaxialen Graphen-Materialien (Prof. Dr. Thomas Seyller, MAIN-Forschung Professur Technische Physik).

Etwa 80 Forscherinnen und Forscher, Mitglieder, Angehörige und Kooperationspartnerinnen sowie -partner des Forschungszentrums MAIN werden vor Ort sein. Das aktuelle Programm einschließlich der Posterbeiträge ist auf der Veranstaltungs-Webseite des Forschungszentrums MAIN einsehbar. Das 4. MAIN-Jahrestreffen findet im Forschungszentrum MAIN an der TU Chemnitz statt und wird durchweg in englischer Sprache abgehalten. Es ist auch für Gäste von innerhalb und außerhalb der TU Chemnitz offen, die sich aktuelle Innovationen und Forschung aus dem Bereich der nanomembranbasierten Mikro- und Nanoelektronik interessieren. Diese werden gebeten, sich bis zum 30. September 2025 per E-Mail an die MAIN-Geschäftsstelle (kontakt@main.tu-chemnitz.de) anzumelden. Die genauen Modalitäten (z. B. Raum bzw. Einwahldaten zur Teilnahme an den Vorträgen) werden dann im Zuge der Anmeldung mitgeteilt.

(Autor: Dr. Thomas Blaudeck)

Mario Steinebach
22.09.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.