Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Lehrpraxisnahe Workshops im Erweiterungsfach „Deutsch als Zweitsprache“

Studierende des Erweiterungsfaches lernen unterschiedliche Zugänge zum Spracherwerb kennen, wovon künftig auch Kinder mit Migrationsbiographie im Unterreicht profitieren können

An der Technischen Universität Chemnitz werden im Rahmen des Erweiterungsfaches „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ), das Studierende des Lehramts an Grundschulen ab dem dritten Fachsemester studieren können, regelmäßig Workshops angeboten. Ziel des Studienfaches ist es, Möglichkeiten der Sprachvermittlung und Unterrichtsgestaltung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache zu vermitteln. „Das Erweiterungsfach DaZ bereitet auf die besonderen Anforderungen in Vorbereitungs- und Regelklassen vor durch die Verknüpfung von didaktischen Prinzipien, methodischen Ansätzen und unterrichtspraktischen Anteilen“, sagt Prof. Dr. Winfried Thielmann, Inhaber der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der TU Chemnitz.

So veranstaltete das Team des Erweiterungsfaches DaZ beispielsweise am 21. Juni 2025 einen Workshop zum Thema „Wie anfangen? Anfangsunterricht mit Deutsch als Zweitsprache“. In der dreistündigen Veranstaltung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer didaktische und methodische Zugänge, um Unterricht für Kinder mit Migrationsbiographie von Beginn des Deutscherwerbs an zu gestalten. „Fokussiert wurden zum einen die sprachlichen Herausforderungen beim Sprachenlernen in der Institution Schule, zum anderen die vielfältigen methodischen Möglichkeiten, um den Kindern einen spielerischen und motivierenden Einstieg in die Zweitsprache zu bieten“, berichtet Thielmann. Innerhalb des Workshops konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielfältige Materialien kennenlernen, die unterschiedliche Zugänge zum Spracherwerb bieten, wie mehrsprachige Kinderliteratur, Material zum Training der phonologischen Bewusstheit oder auch nonverbale Angebote. Zudem bot die Veranstaltung den Studierenden vielfältige Anlässe, um selbst Ideen für den Anfangsunterricht zu entwickeln. „Auch künftig werden derartige praxisnahe Workshops  im Rahmen des Erweiterungsfaches ‚Deutsch als Zweitsprache‘ angeboten“, so Thielmann. Und er ergänzt: "Die Rückmeldungen, die wir aus der Praxis bekommen, machen eines ganz deutlich: Das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache qualifiziert nicht nur für die Sprachförderung in Vorbereitungsklassen. Auch die Wirklichkeit des mehrsprachigen Klassenzimmers im Regelunterricht braucht Lehrerinnen und Lehrer mit einer soliden DaZ-Qualifikation, damit Kinder mit anderen Erstsprachen nicht auf der Strecke bleiben."

Interessierte Lehramtsstudierende können sich ab sofort bis zum 19. September 2025 (Nachfrist: 31. Oktober 2025) für das Erweiterungsfach einschreiben.

Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/daf/ERWDAZ/erwdaz.php und https://www.tu-chemnitz.de/zlb/studium/deutschalszweitsprache.php

Mario Steinebach
26.06.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.