Springe zum Hauptinhalt
Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Erweiterungsfach DaZ

Erweiterungsfach DaZ für die Grundschule

Wichtiger Hinweis zur Immatrikulation

Seit dem Wintersemester 2016/2017 wird das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Rahmen der Grundschullehrerausbildung angeboten.
Mit dem Wintersemester 2023/24 wird das Erweiterungsfach zulassungsfrei. Als Studierende im Lehramt haben Sie die Möglichkeit, sich im Bewerberportal der TU Chemnitz bis zum 15. September 2024 ohne Bewerbung zu immatrikulieren.
Sollten Sie sich bereits beworben haben, freuen wir uns sehr. Sie werden nicht automatisch immatrikuliert, sondern schreiben sich auch in diesem Falle bitte bis zum 15.09.2024 ein.
Bei Fragen dazu wenden Sie sich gerne per E-Mail an Annemarie Hülsmann, die Koordinatorin des Faches, oder an den Studierendenservice. Über unsere Liste informieren wir Sie gerne über Neuigkeiten zum Bewerbungsprozess.
Wir freuen uns auf Sie!

Warum sollten Sie das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache studieren?

Eine in Bezug auf die Herkunftssprache und den Sprachstand homogene Grundschulklasse wird in Zukunft nicht die Regel, sondern die Ausnahme sein. Im Zusammenhang mit Migrationsbewegungen und der Ausdifferenzierung der Gesellschaft ändert sich auch die Zusammensetzung der Grundschulklassen. Klassenzimmer werden zu einem kulturellen Begegnungs- und Lernraum, in dem alle Kinder in eine bunte Gesellschaft hineinwachsen. Die Grundschullehrkräfte von morgen haben die Chance diesen Prozess zu begleiten, Kinder beim Erwerben des Deutschen als neue Sprache zu unterstützen und Kulturbegegnung anzuregen.

Damit Sie als angehende Grundschullehrkraft kompetent auf diese Anforderungen eingehen können, gibt Ihnen das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache wissenschaftlich erprobte Methoden an die Hand: Sie lernen, den Sprachstand Ihrer Lerner angemessen einzustufen, den Förderbedarf der Kinder zu erkennen und binnendifferenzierten Unterricht zu gestalten. Gleichzeitig vermittelt das Studium sprachvergleichend umfangreiche Kenntnisse der Strukturen des Deutschen und befähigt Sie dazu, sprachstrukturell auftretende Problembereiche zu erkennen und lernergerecht zu bearbeiten. Das Studium vermittelt Ihnen zudem empirisch basierte Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsrichtungen wie der Migrations- und Spracherwerbsforschung, damit Sie optimal auf Ihren Unterrichtsalltag in VKA- und Regelklassen vorbereitet werden. Denn auch als Fachlehrer in Regelklassen werden Sie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder mit Migrationshintergrund eingehen können müssen, um diese Kinder in den Unterricht zu integrieren. Sie erhalten mit dieser Qualifikation die Möglichkeit, eigenverantwortlich Integration zu fördern. Das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache bietet Ihnen eine vollwertige Ausbildung als DaZ-Lehrkraft mit perspektivisch guten beruflichen Einsatzmöglichkeiten.

Inhalte des Studiums

  • Spracherwerbsforschung
  • Mehrsprachigkeitsforschung
  • Migrationsforschung
  • Fachdidaktik
  • Sprachdiagnostik
  • Sprachförderung

Aufbau des Studiums

Das Studium bietet diese und weitere Inhalte im Rahmen von 7 Modulen an, für die pro Semester 2 Veranstaltungen vorgesehen sind. Das Studium des Erweiterungsfaches hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist die Immatrikulation in den Studiengang Lehramt an den Grundschulen (mindestens drittes Fachsemester) oder ein abgeschlossenes Studium Lehramt an den Grundschulen.

Ihr Qualifikationsvorteil

Sie schließen das Erweiterungsfach zusammen mit Ihrem Grundschullehramtsstudium ab. Das bedeutet für Sie, dass Sie direkt nach Ihrem Studium bestens für verschiedenste Unterrichtsumgebungen gerüstet sind. Weiter- und Fortbildungsangebote hingegen, die zusätzlich zu Ihrem Arbeitsalltag zu besuchen sind, sind sowohl zeit- als auch aufwandsintensiver. Zudem können berufsbegleitende Angebote aufgrund der Bedingungen nicht so umfassend gestaltet werden, wie es im Erweiterungsfach möglich ist. Sie erhalten durch das Erweiterungsfach die Chance, die Anforderungen des DaZ-Unterrichts aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen und gleichzeitig Ihr Studium flexibel zu gestalten.

Die wichtigsten Informationen im Überblick

Zugangsvoraussetzung: Immatrikulation in den Studiengang Lehramt an den Grundschulen
(mindestens drittes Fachsemester) oder ein abgeschlossenes Studium Lehramt an den Grundschulen.
Studienzeit: 8 Semester
7 Module mit je zwei Veranstaltungen
Studienbeginn: in der Regel im Wintersemester

Dem Flyer können Sie allgemeine wichtige Informationen entnehmen.

Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie bei der Fachstudienberatung des Zentrums für Lehrerbildung. Zu den inhaltlichen Aspekten gibt Ihnen Eva Gerber, Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, gern Auskunft.


In Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung

Gefördert durch das Land Sachsen / Ministerium für Kultus und Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Bild Sachsen