Team
Susanne Fuchs, M.A.
- seit 10/2023: Mitglied im Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- seit 09/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- 05/2022-08/2022: Honorarlehrkraft für Deutsch als Fremdsprache am Studienkolleg der Hochschule Mittweida
- 10/2019-04/2022: M.A. Studium Interkulturelle Germanistik an der TU Chemnitz (während des Studiums Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Thema der Masterarbeit "Einstufen – Testanalyse und -kritik sowie Vorschlag einer Neukonzeption anhand eines konkret praktizierten Verfahrens")
- 10/2016-09/2019: B.A. Studium Germanistik an der TU Chemnitz, Thema der Bachelorarbeit "Die Profilanalyse im Spannungsfeld von Diskurs und Text"
- Gesteuerter Zweitspracherwerb
- Sprachstandsmessung
- Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
- Vermittlung von Varietäten und Strukturen / Profilanalyse
- Linguistik und Didaktik DaF/DaZ / Empirisches Arbeiten im Bereich DaF/DaZ
- Aspekte der Sprachvermittlung / Unterrichtsplanung und Unterrichtsreflexion
- Kolloquium zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit (im SoSe 2024)
Eva Gerber, M.Ed.
- Dissertationsprojekt zu „Perspektiven von Grundschulkindern auf migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der Schule“ (Arbeitstitel)
- seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- 2017: Lehrauftrag an der FU Berlin zu Theorie und Praxis von Mehrsprachigkeit in der Grundschule
- 2016-2022: Lehrerin in der Primarstufe und Sek I in mehrsprachigen Regelklassen und Vorbereitungsklassen
- 2016: 2. Staatsexamen für das Amt der Lehrerin
- 2015: Preisträgerin des Marie-Schlei-Preises für Nachwuchswissenschaftlerinnen, FU Berlin
- 2014-2016: Lehramtsanwärterin für die Primarstufe, Berlin
- Thema der MEd-Arbeit: Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität – Perspektiven von Schülerinnen
- 2012-2014: MEd-Studium Grundschulpädagogik/Germanistik, FU Berlin
- 2009-2012: BA-Studium Grundschulpädagogik/Germanistik, FU Berlin
- 2006-2009: BA-Studium Sozial- und Kulturanthropologie, FU Berlin
- Primary school children’s perception of their school’s approaches to multilingualism. Poster-Präsentation auf der International Association of Intercultural Education Conference, TU Chemnitz, 28.03.2024.
- DaZ-Lernen in Bewegung. Workshop auf dem Arbeitstreffen der DaZ-Lehrkräfte, LaSuB Chemnitz, 14.03.2024.
- (mit Maike Lüssenhop): Mathematikunterricht sprachsensibel gestalten, Fokus Lehrwerke. Workshop im Rahmen des Lehr-Lern-Labors der Didaktik der Mathematik an der TU Chemnitz, 12.01.2024.
- „man muss halt nicht ALLE sprachen können, aber auf jeden fall muss man DEUTSCH können.“ Perspektiven von Grundschulkindern auf das sprachliche Umfeld im Raum Schule. Vortrag auf der Jahrestagung der AG Deutsch als Zweitsprache des Symposions Deutschdidaktik, PH Wien, 23.09.2023.
- (mit Maike Lüssenhop): Mathematikunterricht sprachsensibel gestalten. Workshop im Lehr-Lern-Labor der Mathematikdidaktik an der TU Chemnitz, 02.06.2023.
- Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht. Vortrag und Workshop auf dem Arbeitstreffen der DaZ-Lehrkräfte, LaSuB Chemnitz, 06.04.2023.
- Mehrsprachigkeit im DaZ/DaF-Unterricht sichtbar machen. Vortrag und Workshop auf der BIDS-Lehrertagung an der TU Chemnitz, 01.12.2022.
- Wie rieselt der Schnee? Anwendungsmöglichkeiten sprachstandsdiagnostischer Ergebnisse im DaZ/DaF-Unterricht. Vortrag und Workshop auf der BIDS-Lehrertagung an der TU Chemnitz, 01.12.2022.
- Gerber, E. (2014). Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität. Perspektiven von Schülerinnen (C. Wulf (Hrsg.), Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft 68). Berlin: Logos.
- Migration und Bildung
- Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Grundschule
- Sprachsensibler Unterricht
- Perspektiven von Kindern auf Schule
- Unterrichtsplanung und -durchführung im DaZ-Kontext
- Kolloquium zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung
- Spielerische und offene Angebote im DaZ-Unterricht
- Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel sprachsensiblen Deutschunterrichts
- Zweitspracherwerb
- Migration und Schule
Dr. phil. Eleni Peleki, M.A.
Sommersemester 2024/ZLB
- Didaktik und Methodik DaZ
- Sprachstandsdiagnostik
- Testen und Prüfen
- Unterrichtsplanung
Wintersemester 2023/2024/ZLB
- Vorlesung Einführung in DaF/DaZ
- Seminar Spracherwerb
- Seminar Migration und Schule
Wintersemester 2023/2024/Professur DaFZ - Erweiterungsfach DaZ
- Lehren und Lernen I: Hospitationen
- Lehren und Lernen II: Sprachstandsdiagnostik
Sommersemester 2023/Professur DaFZ - Erweiterungsfach DaZ
- Didaktik und Methodik DaZ
- Kolloquium zum 1. Staatsexamen für das Erweiterungsfach
Annemarie Hülsmann, M.A.
- Seit 02/2019: Mitglied im Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Seit 09/2018: Koordinatorin des Erweiterungsfaches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- 10/2017-02/2019: Dozentin und Koordinatorin des Zertifikatskurses Deutsch als Zweitsprache an der TU Chemnitz
- Seit 01/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- 02/2016-03/2016: Praktikum am DAAD-Lektorat der Universität Straßburg
- 02/2015-02/2018: Lehrkraft für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache als Honorarkraft bei SprachUnion
- 2014-2016: M.A. Studium Germanistik an der TU Chemnitz, Thema der Masterarbeit: "Überlegungen zur Konstruktion eines validen Online-Einstufungstests"
- 2011-2014: B.A. Studium Germanistik an der TU Chemnitz, Thema der Bachelorarbeit: "Verschiedene Sprachstandserhebungsverfahren im Vergleich"
- 03/2021 "...und natürlich mit der Maus und dem Elefanten" – Potentiale von Kinder- und Jugendfernsehformaten für den DaF/DaZ-Unterricht. Vortrag auf der ÖDaF-Jahrestagung "Grammatik mit Pfiff: ästhetisch – mehrsprachig – kreativ" in Wien.
- 03/2021 (mit Coretta Storz): Binnendifferenzierung im DaZ-Unterricht. Workshopleitung auf dem digitalen Netzwerktreffen Sächsischer Betreuungskräfte am 18.03.2021 (Veranstalter: LaSuB Chemnitz).
- 02/2021 (mit Coretta Storz): Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung als Basis für eine gelungene Sprachstandsdiagnose. Vortrag auf dem digitalen Netzwerktreffen des Kompetenzzentrums Sprachliche Bildung Chemnitz.
- 03/2019 (mit Bärenfänder, O.): Leitung des Themenschwerpunkts "Evaluatives Feedback und Qualitätsentwicklung" auf der 46. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der TU Chemnitz.
- 11/2018 "Bilden Sie statt der Partizipialkonstruktion mit 'zu' Relativsätze im Passiv oder verwenden Sie Passivsatzformen." – Überlegungen zur Funktionalität bildungssprachlicher Strukturen. Vortrag auf dem Symposium "Testen bildungssprachlicher Kompetenzen und akademischer Sprachkompetenzen – Synergien zwischen Schule und Hochschule erkennen und nutzen" in Bochum.
- 09/2018 (mit Coretta Storz): Einsatz dramapädagogischer Elemente im DaZ-Unterricht. Vortrag auf der Tagung des Facharbeitskreises für spielbasierte Kompetenzentwicklung in Leipzig.
- 05/2018 (mit Coretta Storz): Dramapädagogik im DaZ-Unterricht. Workshopleitung im Rahmen der Workshopreihe DaZ-Aktiv an der TU Chemnitz.
- 05/2018 Spielen im DaF/DaZ-Unterricht. Impulsvortrag im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft an der TU Chemnitz.
- 03/2018 (mit Friederike Hinzmann und Coretta Storz): Analyseworkshop DaZ. Workshopleitung auf der 12. STaPs in Chemnitz.
- Hülsmann, A. (2021): "...und natürlich mit der Maus und dem Elefanten." – Potenziale von Kinder- und Jugendfernsehformaten für den DaF/DaZ-Unterricht. In: ÖDaF-Mitteilungen (37/2): Grammatik mit Pfiff: ästhetisch – mehrsprachig – kreativ. V & R unipress, S. 44-59.
- Storz, C.; Hinzmann, F.; Hülsmann, A.; Löbel, U.; Dupke, B. (Hg.) (2021): Vermitteln – Verbinden – Verstehen. Tagungsband zur 46. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
- Hülsmann, A. (2020): Überlegungen zur Funktionalität bildungssprachlicher Strukturen und ihrer Testung am Beispiel der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang. In: Drackert, A.; Mainzer-Murrenhoff, M.; Soltyska, A.; Timukova, A. (Hg.): Testen bildungssprachlicher Kompetenzen und akademischer Sprachkompetenzen. Zugänge für Schule und Hochschule. (Language Testing and Evaluation) Frankfurt a. M.: Peter Lang.
- Zweitspracherwerb
- Sprachstandsdiagnostik
- Testtheorie
- Sprachstandsdiagnose
- Diskursive, textuelle und pragmatische Basisqualifikationen
- Lehren und Lernen I: Hospitation
Dr. Maike Lüssenhop, M.A. und M.Ed.
Akademischer Werdegang
Seit 03/2024 |
Dezentrale Gleichstellungsbeauftrage der Philosophischen Fakultät |
Seit 10/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) und Habilitandin an der Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Philosophische Fakultät, TU Chemnitz |
Seit 10/2022 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Erweiterungsfach DAZ für das Grundschullehramt Philosophische Fakultät / TU Chemnitz |
03/2023 |
Abschluss der Promotion in der Mathematikdidaktik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg mit dem Titel: „Numeracy im Kontext von Migration: Studien zu neu zugewanderten Schüler:innen im deutschen Schulsystem“ (kumulative Dissertation) |
07/2017-06/2022 |
Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin im "Hamburg Numeracy Projekt" der Universität Hamburg am Fachbereich Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser |
09/2020-19/2021 |
Elternzeit |
2015-2018 |
M.A. in Modernen Süd- und Südostasien Studien, Humboldt Universität zu Berlin, Thema der Masterarbeit: Das Unsichtbare sichtbar machen - Dokumentarfilme zu Migrant Domestic Work im Libanon |
SOSE 2013 |
Gaststudentin an der Universität Bergen, Norwegen gefördert durch das PROMOS Stipendium |
SOSE 2012 |
Erasmus an der Universität Bergen, Norwegen |
|
Beruflicher Werdegang
Seit 10/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) und Habilitandin an der Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Philosophische Fakultät, TU Chemnitz |
08/2023-heute |
Freie Mitarbeiterin beim Verein Coach@School, Konzeptionierung eines Mathe-Lese-Förderprogramms für die Grundschule und Durchführung von Lehrerfortbildungen |
Seit 10/2022 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Erweiterungsfach DAZ für das Grundschullehramt Philosophische Fakultät / TU Chemnitz |
07/2017-06/2022 |
Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin im "Hamburg Numeracy Projekt" der Universität Hamburg am Fachbereich Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser |
06/ 2016-06/2017 |
Studienreferendarin im Beamtenverhältnis auf Widerruf in Berlin an einer Oberschule/Gymnasium |
07/2015-06/2016 |
Lehrerin an einer Oberschule/Gymnasium in Berlin mit den Fächern Mathematik und Geographie |
08/2014-06/ 2015 |
Teilnahme am Weltwärts-Programm des BMZ für Netz e.V. in Bangladesch - einjähriger Freiwilligendienst bei der Organisation Gana Unnayan Kendra in Bangladesch |
2006-2011 |
Aushilfslehrkraft an der Schule Fraenkelstraße, Hamburg |
Stipendien, Zertifikate und Sonstiges
08/2024 |
Nominierung für den Innovationspreis Weiterbildung Sachsen gemeinsam mit Prof.in Sarah Lange und Anna Plohmer |
07/2024 |
Zertifikat der Graduiertenschule der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Hamburg, erfolgreich teilgenommen |
2016-2017 |
Einjährige Fortbildung zur Multiplikatorin für Globales Lernen beim evangelischen Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienste |
SOSE 2013 |
Promos-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Bergen im Rahmen der Abschlussarbeit des Master of Education |
Mitgliedschaften
- FaDaF
- Deutscher Germanistenverband
- "Post-Migration Literature in German Teacher Education: A Seminar Concept involving Fatma Ayedemir's Novel 'Dschinns'" - Vortrag bei der DEIB+ in Education to Transform Society, 28th March 2024, TU Chemnitz
- "Die bengalische Sprache im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" - Vortrag bei der DaFF Nachwuchstagung an der TU Berlin, 25./26.01.2024
- "Mathematikunterricht sprachsensibel gestalten - Teil II" - Workshop im Rahmen des Lehr-Lern-Labors der Didaktik der Mathematik an der TU Chemnitz, 12.01.2024 (mit Eva Gerber)
- „Mathematikunterricht aus Perspektive von neu zugewanderten Schüler*innen“ Vortrag beim Event „Flucht und Ankommen“ zum Tag des Flüchtlings am 29.9.2023 an der TU Chemnitz (organisiert durch die Professur Humangeographie, Prof. Dr. Birgit Glorius)
- "Mathematikunterricht sprachsensibel gestalten" - Workshop im Rahmen des Lehr-Lern-Labors der Didaktik der Mathematik an der TU Chemnitz, 02.06.2023 (mit Eva Gerber)
- Seminar by Gabriele Kaiser & Maike Lüssenhop; Full title: Secondary Teachers’ Perspectives on Mathematics Teaching for Newly Arrived Students in German Schools, im Rahmen des ALM Virtual Seminar 11 (ALM - Adults Learning Mathematics)
- "Are Refugee Students at Risk of Exclusion From School Success in Mathematics Education?" - Vortrag im Rahmen der ECER Conference 2019, Hamburg, 04.09.2019
- "Numeralität (Numeracy) im Kontext von Flucht - Eine qualitative Studie zum Mathematiklernen in ausgewählten Herkunftsländern von neuzugewanderten Schüler*innen und in Internationalen Vorbereitungsklassen". Vortrag und Beitrag im Rahmen der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Regensburg, Deutschland, 05.03.2019
- How do we teach mathematics to refugee students? A qualitative study of the teaching and learning of mathematics in International Preparatory Classes. Vortrag und Paper im Rahmen der Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11). Utrecht, Niederlande, 6.-10.02.2019
- Numeracy and Refugees - A Secondary Analysis of TIMSS Data of Jordan, Syria, Lebanon and Iran and a qualitative study in International Preparatory Classes. Vortrag im Rahmen des Research Seminar on Mathematics Teacher and Prospective Teachers Mathematical Competences. Oslo, Norwegen, 24. & 25. Mai 2018
- School mathematical background and numeracy skills of refugees - challenges and lessons learned for teachers and teacher education. Vortrag im Rahmen der SDG 4 Teacher Conference (Arab States) - Quality and Innovation in Teacher Professional Development: Issues and Challenges. Beirut, Libanon, 15.12.2017
- Numeracy and refugees: Mathematical background of Refugees from Ghana, Iran, and Syria (In Comparison to Germany) and their Numeracy practices – a Secondary analysis of TIMSS. Posterpräsentation im Rahmen des Workshops Bildung und Geflüchtete Forschung trifft Praxis für Nachwuchswissenschaftler*innen und Lehrpersonen, Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin, 8.-9. Dezember 2017
- Lüssenhop, M. (in Vorbereitung). (Post-) Migrantische Literatur in der Lehrkräftebildung.
- Lüssenhop, M. (in Vorbereitung). Die bengalische Sprache im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
- Lüssenhop, M., & Kaiser, G. (2024). Mathematics teaching for migrant students in German schools—How do teachers respond to their students’ diverse needs? Asian Journal for Mathematics Education, 3(1), 60-80. https://doi.org/10.1177/27527263241236813
- Lüssenhop, M. & Stuhlmann, A.-S. (2023). »Wenn einer gut erklärt, man versteht doch« –Die Relevanz von Erklärungen für sprachliche undmathematische Lernprozesse im Mathematikunterrichtaus Perspektive neu zugewanderter Schüler*innen. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 7. Jg., Heft 2, S. 284 – 319,DOI: 10.5771/2509-9485-2023-2-284
- Lüssenhop, M. (2022). Numeracy im Kontext von Migration : Studien zu neu zugewanderten Schüler:innen im deutschen Schulsystem. Universität Hamburg. (Kumulative Dissertation)
- Lüssenhop, M. & Redmer, A. (2022). Numeracy im Kontext von Flucht:Migration sowie innerhalb verschiedener Lebensphasen – Ausgewählte Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts. In N. Buchholtz, B. Schwarz & K. Vorhölter (Hrsg.), Springer eBook Collection. Initiationen mathematikdidaktischer Forschung: Festschrift zum 70. Geburtstag von Gabriele Kaiser (1. Aufl., S. 489–509). Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36766-4_25
- Lüssenhop, M. & Kaiser, G. (2021). Numeralität im Wandel der Zeiten. Zeitschrift für Pädagogik, 67(1), 36–52. https://doi.org/10.3262/ZPB2101036
- Lüssenhop, M. & Kaiser, G. (2020). Refugees and numeracy: what can we learn from international large-scale assessments, especially from TIMSS? ZDM – Mathematics Education, 52(3), 541–555. https://doi.org/10.1007/s11858-019-01111-2
- Lüssenhop, M. & Kaiser, G. (2019). How do we teach mathematics to refugee students? A qualitative study of the teaching and learning of mathematics in International Preparatory Classes. Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, Utrecht University.
- Lüssenhop, M. (2019). Mathematiklernen in Internationalen Vorbereitungsklassen – Praktiken und Perspektiven von Mathematiklehrkräften und Schüler:innen mit Fluchthintergrund. In: A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag
- Anapher und Deixis in der universitären Sprachvermittlung des Deutschen
- DaZ in der Grundschule
- Sprachbewusster Mathematikunterricht (Schwerpunkt Vorbereitungsklassen/DaZ)
- Numeracy im Kontext von Flucht*Migration
- Transnationale Arbeitsmigration (Migrant Domestic Work)
- Migration und Schule
- Diskursive, textuelle und pragmatische Basisqualifikationen
- Mehrsprachigkeit
- Sprachförderung
- Testen und Prüfen
- Zweitspracherwerb
- Hospitation
- Unterrichtsplanung
- Kolloquium für das 1. Staatsexamen DaZ
- Didaktik und Methodik DaZ
- Unterricht in der Migrationsgesellschaft - Von postmigrantischer Literatur lernen
- Reflexion
- Spracherwerb und Sprachstrukturen
Nicole Züchner, M.Ed.
- 01/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt archē an der Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- 02/2022-07/2022: Grundschullehrkraft im Raum Chemnitz
- 09/2020-01/2022: Vorbereitungsdienst Grundschule im Raum Chemnitz
- 10/2016-10/2020: Studium Lehramt an Grundschule mit Schwerpunkt Ethik/Philosophieren mit Kindern an der TU Chemnitz
- (Zweit)Spracherwerb in der Grundschulzeit