Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Auf ins Ausland mit Erasmus+

Noch bis zum 31. März 2024 läuft die Bewerbungsphase für ein Auslandssemester im Wintersemester 2024/25 oder im Sommersemester 2025

Das Erasmus+ Programm bringt Studierende für ein Auslandssemester zu spannenden Orten in ganz Europa. Den Studierenden der Technischen Universität Chemnitz stehen dafür über ihre Fachbereiche Austauschplätze an insgesamt mehr als 200 Partneruniversitäten in 31 Ländern zur Verfügung.

Wer im Wintersemester 2024/25 oder im Sommersemester 2025 mit dem Erasmus+ Programm in sein Auslandssemester gehen möchte, sollte sich jetzt in seinem Fachbereich für den Austauschplatz bewerben. Danach ist bis zum 31. März 2024 noch die Bewerbung für die Erasmus-Programmteilnahme beim Internationalen Universitätszentrum (IUZ) der TU Chemnitz einzureichen. Weitere Informationen sind online verfügbar.

Von Erasmus+ profitieren

Das Erasmus+ Programm bietet viele Vorteile – angefangen bei der Möglichkeit auf finanzielle Förderung und den Erlass der Studiengebühren an der Gastuniversität bis hin zur Anerkennung der Studienleistungen und einer umfangreichen organisatorischen Betreuung.

„Insbesondere freuen wir uns über die gestiegenen Förderraten von bis zu 600 Euro monatlich und die umfangreichere finanzielle Zusatzförderung in Erasmus+. Neben Studierenden mit Kind oder körperlicher Beeinträchtigung haben nun auch Studierende aus nichtakademischem Elternhaus und erwerbstätige Studierende die Möglichkeit, monatlich 250 Euro zusätzlich zu erhalten“, betont Oliver Sachs, Erasmus+ Koordinator des Internationalen Universitätszentrums (IUZ). Das IUZ bietet den Erasmus+ Studierenden vor, während und nach dem Aufenthalt zahlreiche Beratungs- und Betreuungsangebote, Vorbereitungstreffen und interkulturelle Trainings. Zudem steht das IUZ mit den Partneruniversitäten in Verbindung und ist jederzeit als Ansprechpartner verfügbar, damit das Auslandssemester zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Weitere Informationen erteilt Oliver Sachs, Telefon +49 (0)371 531-37972, E-Mail oliver.sachs@iuz.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
08.01.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …