Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Marshmallow-Wurfmaschine für die Maker Faire 2022 bauen

Bei der Erfinder- und Machermesse vom 9. bis 10. Juli 2022 in Chemnitz können Studierende und Beschäftigte an einem Konstruktionswettbewerb teilnehmen und Preise gewinnen

Im Rahmen der Chemnitzer Kreativ- und Macherinnen- sowie Machermesse „Maker Faire Sachsen 2022“, die vom 9. bis 10. Juli 2022 in der Chemnitzer Stadthalle stattfindet, veranstaltet das Gründernetzwerk SAXEED an der Technischen Universität Chemnitz einen Konstruktionswettbewerb. Aufgerufen sind Studierende und Beschäftigte aller Fakultäten der TU Chemnitz, sich mit ihren Ideen zu beteiligen. Der Konstruktionswettbewerb ist Teil eines Programms zum Prototypen-Bau.

Ziel des Wettbewerbs ist die Konstruktion einer Marshmallow-Wurfmaschine, die das Marshmallow nah genug ans Ziel befördert. Dafür wird am Tag des Wettbewerbs mit einem Abstand von mindestens zehn Metern von der Startlinie ein Zielbereich markiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dazu einen Frisbee, den sie in den Zielbereich werfen. Der Frisbee markiert das Ziel für den Wettkampf. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat drei Versuche und wird nach der kürzesten Entfernung zur Mitte des Frisbees bewertet.

Für die drei besten Ergebnisse stehen 3D-Drucker als Preise bereit. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein kostenloses Geschenk.

Zusätzliche Regeln:

  1. Es werden Marshmallows mit einer Größe von ca. fünf Zentimetern für den Wettbewerb verwendet
  2. Es werden nur intakte Marshmallows in ihrem ursprünglichen Zustand gewertet
  3. Es gibt keine Einschränkungen bei der Bauweise, aber Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen die Sicherheit von sich selbst und allen Beteiligten nicht gefährden.
  4. Das Wurfgerät oder die Maschine und der Körper der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers dürfen den Boden jenseits der Startlinie nicht berühren.
  5. Die Teilnahme ist nur einmal pro Tag erlaubt. Damit sind maximal zwei Versuche durch eine Teilnahme am 9. und 10. Juli möglich.

Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sowie Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind eingeladen, in der Schüler- und Studierendenwerkstatt der TU Chemnitz ihre Maschinen mittels großformatigen 3D-Druckern, Lasercuttern, Drehbänken, CNC-Fräsen, Schweißgeräten und vielem mehr zu bauen. 

Die Terminvereinbarung ist per E-Mail an adam-joseph.stephens@zwt.tu-chemnitz.de möglich.

(Autor: Adam Joseph Stephens)

Matthias Fejes
24.06.2022

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …