Aktuelles aus den SeKo-Studiengängen
(Meldungen von Uni aktuell mit Bezug
    zu den Studiengängen Sensorik und kognitive Psychologie)
    
    
    
    Chemnitzer Förderverein für Physik e. V. würdigte hervorragende Studienergebnisse der beiden Chemnitzer Studentinnen Sylvia Boesler und Michaela Schreiber.
 
    
    
    
    Jana Marie Nolze (SeKo M.Sc.) erhält Eleonore-Dießler-Preis für hervorragende Masterarbeit.
 
    
    
    
    Silvio Heß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Allgemeine &
        Arbeitspsychologie, wurde für seine herausragende Abschlussarbeit im Studiengang Sensorik und kognitive
        Psychologie geehrt
 
    
    
    
    Wichtiger Nachwuchsforschungspreis im Bereich Elektroenzephalographie (EEG) geht an
        Wissenschaftlerin der TU Chemnitz
 
    
    
    
    Chemnitzer Förderverein für Physik e. V. würdigte hervorragende
        Studienergebnisse der beiden Chemnitzer Studenten Moritz Riedel und Richard Jank
 
    
    
    
    Chemnitzer Förderverein für Physik e. V. würdigte hervorragende
        Studienergebnisse der beiden Chemnitzer Studenten Moritz Lobinski und Peter Henning
 
    
    
    
    Zwei Wissenschaftler des Instituts für Physik bereicherten im März 2023
        deutschlandweites Treffen der Praktikumsleiter und -leiterinnen — Chemnitzer Studentin überzeugte das
        Fachpublikum mit einem selbstentwickelten Demonstrationsexperiment
 
    
    
    
    Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH fördert kreatives Projekt "Physik und
        Sensorik" von Chemnitzer Studierenden des Master-Studienganges "Sensorik und kognitive
        Psychologie"
 
    
    
    
    Doktorand Sascha Feder vom Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU
        Chemnitz erhielt für die Entwicklung einer innovativen VR-Steuerung den „best-paper award“ der
        IEEE CIVEMSA Konferenz
 
    
    
    
    Aufnahme in die renommierte europäische wissenschaftliche Gesellschaft erfolgte auf
        persönliche Einladung und würdigt die herausragenden Leistungen der Chemnitzer Professorin in
        Forschung und Lehre
 
    
    
    
    Von der Universitätsbibliothek aus konnte ein Telepräsenzroboter in einem Labor des
        Studiengangs „Sensorik und kognitive Psychologie“ aus der Ferne gesteuert werden. Der Roboter konnte
        so zu Positionen gelenkt werden, wo beispielsweise im Studium Experimente zur menschlichen Wahrnehmung
        durchgeführt werden.
 
    
    
    
    Studieninteressierte können von der Universitätsbibliothek aus einen
        Telepräsenzroboter im mehrere Kilometer entfernten Physik-Gebäude steuern und damit Einblicke in den
        Studiengang "Sensorik und kognitive Psychologie" erhalten.
 
    
    
    
    Chemnitzer Förderverein für Physik e. V. zeichnete an der TU Chemnitz drei
        hervorragende Studienergebnisse in der Physik sowie in der Sensorik und kognitiven Psychologie aus.
 
    
    
    
    In der ersten Staffel präsentieren Studierende und Lehrende zehn Studiengänge mit
        ihren Besonderheiten authentisch aus persönlicher und fachlicher Sicht.
 
    
    
    
    Die Sendung mit der Maus" greift zur Beantwortung dieser Frage auf die Expertise des
        Physikers Ulrich Schwarz, heute Inhaber der Professur Experimentelle Sensorik, zurück.
 
    
    
    
    Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Inhaber der Professur Experimentelle Sensorik der TU Chemnitz, ist
        neuer Senior Member der International Society for Optical Engineering (SPIE).
 
    
    
    
    Oliver Maith, der in Chemnitz Sensorik und kognitive Psychologie studierte, war in einem
        wettbewerblichen Verfahren zur Promotionsförderung erfolgreich und forscht nun im Bereich der Computational
        Neuroscience.
 
    
    
    
    Interdisziplinärer Studiengang Sensorik und kognitive Psychologie („SeKo“)
        feierte zehnjähriges Bestehen an der TU Chemnitz – Alumni gaben Einblicke in Erfahrungen.
 
    
    
    
    Im Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz sprechen Prof. Dr. Alexandra Bendixen und Prof. Dr.
        Wolfgang Einhäuser-Treyer darüber, was künstliche Intelligenzen sind, wie sie funktionieren und
        warum sie unter Umständen rassistisch sein können.
 
    
    
    
    Chemnitzer Förderverein für Physik e. V. zeichnete zwei hervorragende
        Studienergebnisse aus.
 
    
    
    
    Nachvollziehbarkeit und Verantwortlichkeit als Herausforderungen im Umgang mit
        Künstlicher Intelligenz
 
    
    
    
    Zwei von vier Lehrpreisen der TU Chemnitz gehen an den Studiengang „Sensorik und
        kognitive Psychologie“ - Studierende loben engagierte Dozenten, praktische Anteile und überfachliche
        Ausbildung.
 
    
    
    
    Mehrere innovative Studien- und Lehrangebote, eine erfolgreiche Projektakquise aus EU-Mitteln
        sowie ein professioneller Wissenschaftskommunikator wurden gewürdigt.
 
    
    
    
    Bundesforschungsministerium fördert Projekt zur Entwicklung von optischer Steuerung
        für bessere Medizinprodukte am Photonik-Inkubator Göttingen – TU Chemnitz entwickelt Sonden und
        Lichtquellen-Arrays.
 
    
    
    
    Forschende aus sechs Fakultäten gründen Zentrum für Sensorik und Kognition an
        der TU Chemnitz und bündeln damit ihre Expertise.
 
    
    
    
    Die nanomechanischen Eigenschaften biologischer Gewebe sollen mit den menschlichen Sinnen
        erfahrbar werden - VolkswagenStiftung fördert Forschungsidee, die Physik und Kognitionswissenschaft
        verknüpft.
 
    
    
    
    Chemnitzer Förderverein für Physik e.V. zeichnete hervorragende
        Studienabschlussarbeiten von zwei Studentinnen aus.
 
    
    
    
    Interdisziplinäres Team der TU Chemnitz präsentiert neues Forschungsfeld auf
        internationalen Erlebnismarketing-Fachmesse.
 
    
    
    
    Elf Fragen an Prof. Dr. Alexandra Bendixen, die seit April 2015 Inhaberin der Professur
        Struktur und Funktion kognitiver Systeme ist.
 
    
    
    
    Elf Fragen an Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, der seit April 2015 Inhaber der
        Professur Physik kognitiver Prozesse ist.
 
    
    
    
    Die Freundinnen Anna Dietze und Marike-Christiane Maack studieren den Bachelorstudiengang
        Sensorik und kognitive Psychologie und gestalten ihren Studienalltag gemeinsam.
 
    
    
    
    Anlässlich eines Antrittssymposium gaben Prof. Dr. Alexandra Bendixen und Prof. Dr.
        Wolfgang Einhäuser-Treyer vom Institut für Physik am 8. Juli 2015 Einblick in ihre Forschungsarbeit.
    
 
    
    
    
    Chemnitzer Förderverein für Physik e.V. zeichnete hervorragende Abschlussarbeiten
        aus – die Preise gingen an zwei Absolventinnen des Studienganges Sensorik und kognitiven Psychologie.
    
     
 
    
    
    
    Studenten der Sensorik und kognitiven Psychologie entwickeln eine Klimaschutzplattform
        für Braunsbedra – Ihr Studium behandelt viele Fragen an der Technik-Mensch-Schnittstelle.
 
    
    
    
    Physikstudent Martin Fränzl präsentierte ein selbst entwickeltes Experimentalmodell
        für den Studiengang Sensorik und kognitive Psychologie vor Praktikumsleitern aus ganz Deutschland.
 
    
    
    
    Carolin Hübner zählt zu den ersten Absolventen des Faches Sensorik und kognitive
        Psychologie und erforscht in ihrer Bachelorarbeit, was den Begriff "Information" in allen
        Wissenschaftsgebieten vereint.