Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Gefragte Expertise auf dem Gebiet der Optoelektronik

Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Inhaber der Professur Experimentelle Sensorik der TU Chemnitz, ist neuer Senior Member der International Society for Optical Engineering (SPIE)

  • Porträt eines Mannes
    Prof. Dr. Ulrich Schwarz ist Inhaber der Professur Experimentelle Sensorik an der TU Chemnitz. Foto: Bildarchiv der Pressestelle und Crossmedia-Redaktion/Jacob Müller

Die International Society for Optical Engineering (SPIE) wählte Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Inhaber der Professur Experimentelle Sensorik an der Technischen Universität Chemnitz, zum Senior Member. Insgesamt wurden in diesem Jahr 99 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt auf diese Weise ausgezeichnet, darunter nur zwei aus Deutschland.

Gewürdigt wird damit insbesondere die wissenschaftliche Leistung von Schwarz auf dem Gebiet der Optoelektronik. Auf diesem Gebiet hat er sich auf die spektroskopische Untersuchung der physikalischen Eigenschaften von Halbleiter-Bauelementen spezialisiert. Bei Leuchtdioden unterstützen er und sein Forschungsteam die Entwicklung hocheffizienter Lichtquellen im sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich. Zudem bringen sie ihre Expertise bei Laserdioden in die Charakterisierung und Simulation der dynamischen Eigenschaften ein. „Unsere Forschungsaktivitäten entstehen oft im Kontext mit Anwendungen in der Sensorik, Medizin, Allgemeinbeleuchtung und Automobilindustrie“, so Schwarz.

Für SPIE ist er seit vielen Jahren Mitorganisator von Konferenzen im Rahmen der Photonics West. „Für mich sind die jährlich stattfindenden, thematisch eng definierten SPIE Konferenzen sehr wichtig, um mein wissenschaftliches Netzwerk auszubauen. Als Senior Member wird auch gewürdigt, dass man in der Rolle als Organisator von Konferenzen die Karriere von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in früheren Stadien ihrer Karriere zum Beispiel durch eingeladene Vorträge fördert“, so Schwarz.

Stichwort: International Society for Optical Engineering (SPIE)

Die International Society for Optical Engineering (SPIE) ist eine internationale Gesellschaft für Optik und Photonik. Sie wurde 1955 gegründet, um lichtbasierte Technologien zu fördern. Heute zählt sie etwa 255.000 Mitglieder aus 183 Ländern. Die SPIE fördert den interdisziplinären Diskurs, bietet Weiterbildungsangebote an und gibt Unterstützung bei Veröffentlichungen und Patentanmeldungen. Sie fördert weltweit Bildungs- und Stipendienprogramme und führt regelmäßig größere wissenschaftliche Veranstaltungen durch.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Telefon 0371 531-30001, E-Mail ulrich.schwarz@physik.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
17.11.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Porträt eines Mannes

    Alltagspsychologie einfach erklärt

    Kinder-Uni Chemnitz lädt am 21. Juni 2025 zu einer Vorlesung für die ganze Familie auf der Mitmach- und Tüftlermesse „makers united“ ein – Moderator ist Simón Albers, Gesicht der Wissensshow „Woozle Goozle“ bei Super RTL …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …

  • Ein Mann und eine Frau stehen vor einem großen Bildschirm, auf dem eine Publikationsseite aus einer Zeitschrift angezeigt wird.

    Nachhaltigkeit muss frühzeitig mitgedacht werden

    Forschungsteam der TU Chemnitz, der TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg veröffentlichten richtungsweisende Studie zur Produktentwicklung im „Journal of Cleaner Production“ …