zurück zur Studiengangsübersicht |
Interkulturelle Kommunikation (B.A.)
Regelstudienzeit: |
6 Semester |
Studienbeginn: |
Wintersemester |
Voraussetzung: |
allgemeine Hochschulreife |
Dokumente: | Studienordnung Prüfungsordnung |
Der Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation reagiert auf den zunehmenden gesellschaftlichen Bedarf an wissenschaftlich Qualifizierten, die für die Arbeit in einem multikulturellen, international und interkulturell geprägten Arbeitsumfeld über das notwendige Fachwissen verfügen. Sie beschäftigen sich mit einer großen Bandbreite von Konzepten – Kultur, Sprache, digitale Kommunikation, Diversität, Mobilität, Inklusion, Rassismus, Macht – und setzen sich kritisch mit unterschiedlichen kulturellen Praktiken auseinander. Im Zuge eines im Studiengang verankerten Auslandsaufenthalts machen Sie eigene interkulturelle Erfahrungen, im Zuge des intensiven Projektlernens verbinden Sie Theorie und Praxis anhand spezifischer Problemstellungen. Innovative Veranstaltungsformate, Wahlangebote und die Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Beschäftigung bieten Ihnen ideale Voraussetzungen zur individuellen Profilbildung.
Bleiben Sie mit uns in Verbindung und werden Fan der Interkulturellen Kommunikation der TU Chemnitz.
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Seiten des Instituts für Germanistik und Kommunikation und in unserem Studiengangsflyer.
1. Sem. |
Basismodule
|
||||||
1. bis 4. Sem. | Ergänzungsmodule
|
||||||
2. bis 3. Sem. | Vertiefungsmodule
|
||||||
4. bis 5. Sem. | Schwerpunktmodule
|
||||||
6. Sem. |
Bachelor-Arbeit
|
||||||
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Seiten des Instituts für Germanistik und Kommunikation und in unserem

Das Studium bereitet Sie auf berufliche Tätigkeiten in Praxisfeldern mit internationaler Ausrichtung vor. Berufschancen bestehen insbesondere in Unternehmen und Institutionen, in denen ein Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern mit einem breiten Kultur-, Sprach- und Medienwissen, Auslandserfahrung, Fremdsprachenkenntnissen und interkultureller Kompetenz besteht. Dazu gehören u. a. Tätigkeiten:
- in Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Mittlerorganisationen: z. B. im Bereich Migration, NGOs oder in der internationalen Zusammenarbeit,
- im internationalen Marketing und der Produktentwicklung,
- in Unternehmen/Industrie/Handel: z. B. Übernahme von Schnittstellenfunktionen in der internationalen Personalentwicklung, Diversitymanagement
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs bietet Ihnen der forschungsorientierte Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenz die Möglichkeit, Ihre bereits erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Bewerbung
Die Immatrikulation in einen Studiengang an der TU Chemnitz beantragen Sie im Online-Verfahren, welches über den Studentenservice bereitgestellt wird. Weitere hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung finden Sie hier.Beratung
Für Fragen, die mit der Aufnahme und der Durchführung eines Studiums im Zusammenhang stehen, wie- Immatrikulation, Exmatrikulation, Zulassungsverfahren
- Beurlaubung, Studiengangwechsel, Rückmeldungen
- Zulassung ausländischer Bewerber
- TUC-Card (Studentenausweis)
steht Ihnen das Studentensekretariat gern zur Verfügung.
Beratung und Betreuung für Studierende und Studieninteressierte finden Sie auch bei den Angeboten von TU4U.
Fachstudienberatung
Für eine spezifische Auskunft/Beratung zum Studiengang wenden Sie sich bitte an:Ansprechpartnerin | Dr. Madeleine Sauer | ![]() |
Postanschrift | Technische Universität Chemnitz Thüringer Weg 11, Raum 011 09126 Chemnitz |
|
Telefon | +49 (0)371 531-37502 | |
madeleine.sauer@phil.tu-chemnitz.de | ||
Sprechzeit | siehe Seite der Professur |