Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025: Veranstaltungen der Professur
Vorschau
31.8.2025 um 18.00 Uhr: „Babel 2“ zur Eröffnung der Konferenz Mensch und Computer 2025 (MUC2025), TU Chemnitz:
Voraufführung von „Babel 2“ für menschliche Frauenstimmen und KI-Chor (Komposition und Konzept: Ellen Fricke) (Werkstattkonzert). Mit Natalia Pschenitschnikova (Berlin), Ellen Fricke (Chemnitz) und einem KI-Chor für romanische Sprachen. Mit Dank an Maximilian Paolucci und Timo Freye für ihre technische Unterstützung.
Weitere Informationen unter dem folgenden Veranstaltungslink: https://muc2025.mensch-und-computer.de/de/programme/evening-events/#weltecho
Rückschau
02.06.2025: GoetheGPT bei Maker Pop-Up
Maximilian Paolucci stellt am 02.06.2025 sein Projekt „GoetheGPT“ in der Galerie Roter Turm vor.
Im Rahmen des Maker Pop-Up können interessierte Besucherinnen und Besucher Fragen an Goethe stellen, die sie dem Universalgelehrten der Weimarer Klassik schon immer einmal stellen wollten.
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung: https://www.makers-united.de/makerpop-up
14.5.–28.5.2025: Posterausstellung ab dem 14. Mai im Neuen Hörsaalgebäude zu den Kulturhauptstadtprojekten der TU Chemnitz
TUCculture-Poster zum Projekt „Chemnitz geschichtet I: Soundscapes of Europe“
10. Mai 2025: Projektvorstellungen am TUCtag – Soundscapes of Europe und Goethe-GPT
Prof. Dr. Ellen Fricke, Inhaberin der Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation, stellt das Kulturhauptstadtprojekt "Soundscapes of Europe" vor, das mit menschlichen Sprechern und KI-Interpreten (Tablets auf Stativen mit ChatGPT-4o-Voice) arbeiten wird.

Maximilian Paolucci präsentiert sein Abschlussprojekt „GoetheGPT“ im Rahmen des Masterstudiengangs „Semiotik und Multimodale Kommunikation“
