Springe zum Hauptinhalt
Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation
Chemnitz geschichtet II
Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation 

Buchprojekt Chemnitz geschichtet II: eine semiotische Tiefenbohrung von vulkanischer Zerstörung bis zur Augmented Reality in Stadtrundgängen (Arbeitstitel) im Rahmen der Vorbereitung eines DFG-Forschungsgruppenantrags zum Thema “Palimpsesträume”.

Fokus: Temporalität („Zeitspanne“) und Materialität von Palimpsesten in Chemnitz als europäischer Kulturhauptstadt, von großen Zeitspannen geologischer Formationen (z.B. vulkanisch erzeugte) über architektonische und schriftlich fixierte Schichtungen bis hin zu flüchtigen Überlagerungen in der Face-to-Face-Interaktion und temporären Augmented-Reality-Schichtungen in Echtzeit. Während des Kulturhauptstadtjahres erheben wir Daten zu unterschiedlichsten Schichtungstypen nicht nur in Chemnitz selbst, sondern auch auf dem sog. „Purple Path“ im Umland. Mit Dank für die Förderung durch die Philosophische Fakultät der TU Chemnitz. Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Mark-Simon Kehl, studentische Hilfskraft: Friedrich Ehrhardt, unter Mitwirkung von Studierenden des Masterstudiengangs „Semiotik und Multimodale Kommunikation".