Springe zum Hauptinhalt
Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation
Kulturhauptstadt 2025
Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation 

CHEMNITZ 2025: KULTURHAUPTSTADTPROJEKTE UND WEITERE BETEILIGUNGSFORMEN:

Administrative Unterstützung durch die Professur:

Seit Ende 2024 ist Prof. Dr. Ellen Fricke stellvertretende Kulturbeirätin der Stadt Chemnitz.

Als Dekanin der Philosophischen Fakultät von 2019 bis 2022 hat Ellen Fricke die Bewerbungsphase von Chemnitz aktiv unterstützt, u.a. mit der Einrichtung des Amtes einer Kulturhauptstadtbeauftragten an der Philosophischen Fakultät. Interview mit Prof. Dr. Ellen Fricke im TUCtalk 37 u.a. zur Bewerbung von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025: https://www.youtube.com/watch?v=Nz-Vcf7XlGs

Projekte: aktuell und in Vorbereitung:

Chemnitz geschichtet I | Chemnitz in Layers I: Soundscapes of Europe (Idee und Konzept: E. Fricke)
Soundscapes of Languages: Europe – Hommage to Peter Ablinger in 8 x 55 Seconds (Ellen Fricke, 2025/in Vorb.)
Buchprojekt Chemnitz geschichtet II: eine semiotische Tiefenbohrung von vulkanischer Zerstörung bis zur Augmented Reality in Stadtrundgängen (Arbeitstitel) im Rahmen der Vorbereitung eines DFG-Forschungsgruppenantrags zum Thema „Palimpsesträume".

Projekte: abgeschlossen (mit der Option auf Fortsetzung)

Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Industriemuseum Chemnitz als Kulturhauptstadtbeitrag (www.gesten-im-museum.de) (Gesamtleitung: Prof. Dr. Ellen Fricke).

Die Sonderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ (2017 bis 2018) in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum Chemnitz wurde 2019 und 2020 nach der Chemnitzer Anfangsstation (2017/18) in den Berliner und Frankfurter Museen für Kommunikation und zuletzt (2023) im Rheinland-Pfälzischen Landesmuseum Koblenz mit insgesamt über 200.000 Besuchern gezeigt. Die Ausstellung war offizieller Beitrag der Bewerbung von Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025. Sie entstand im Rahmen des BMBF-Projekts „Hands and Objects in Language, Culture, and Technology: Manual Actions at Workplaces between Robotics, Gesture, and Product Design“ (MANUACT) (2015 bis 2018) unter der wissenschaftlichen Gesamtleitung von E. Fricke (www.manuact.org).

Weitere Informationen zum Katalog und zu Videorundgängen finden Sie hier.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …