Springe zum Hauptinhalt
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
PD Dr. Christoph Grube
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 
 

PD Dr. Christoph Grube

 
PD Dr. Christoph Grube
 
 
Telefon
0 371 / 531-34447
 
E-Mail
  
 
Sprechstunde
Mittwoch, 14-15 Uhr (Anmeldung per Email)

 

  • 27.11. 2019: Tag der Habilitation (Thema der Habilitationsschrift: Das Happy End. Formen und Funktionen einer Schlussvariante); Zuerkennung der Lehrbefugnis für die Fachgebiete: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • 10/2013 bis dato TU Chemnitz: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • 23.7.2013 Universität Augsburg: Tag der Promotion (Thema der Dissertationsschrift: Mechanismen literarischer Kanonisierungsprozesse. Dargestellt und analysiert am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe; Gesamtnote: Summa cum laude)
  • 08/2010 bis 09/2013 Universität Augsburg: wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekts „Mechanismen literarischer Kanonisierungsprozesse“ an der Universität Augsburg (Projektleiter: Prof. Dr. Günter Butzer)
  • 05/2007 bis 07/2010 Universität Augsburg: wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen (Prof. Dr. Günter Butzer)
  • 04/2003 bis 03/2007 Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg: Tutor und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Jürgen Lehmann)
  • bis 01/2007 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte, Germanischen und Deutschen Philologie / Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie (Lehramt Gymnasium)

Monographien

  • Das Happy End – Form und Funktion einer Schlussvariante. Würzburg 2025.
  • Warum werden Autoren vergessen? Mechanismen literarischer Kanonisierungsprozesse am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe. Bielefeld 2014.
  • »… so oder so, es bleibt blau oder braun, das Gedicht …« – Aspekte der Trakl-Rezeption Paul Celans. Würzburg 2013.

Herausgeberschaft

  • Stefan Heyms »Ahasver«. Digitale kommentierte Edition in historisch-kritischer Perspektive. Hg. v. Bernadette Malinowski, Michael Ostheimer, Tobias Frank, Christoph Grube in Zusammenarbeit mit Thomas Burch, Claudia Bamberg u. Julia Fischer. Chemnitz, Trier 2025. Die Edition ist abrufbar unter: stefan-heym-digital.de
  • mit Raffaella Bertazzoli und Gunnar Och: Kulturelle Mittlerschaft. Paul Heyse und Italien. Würzburg 2016.
  • mit Jörg Pottbeckers: BuchFilmWerbung. Der Buchtrailer als Kunstform und Marketinginstrument. Chemnitz 2016.

Aufsätze

  • Der Chronotopos ›Stadt‹ als (hypertextuelles) Palimpsest. In: Marian Nebelin / Christina Sanchez-Stockhammer / Cecile Sandten (Hgg.): Palimpsest und Raum. Über ein neues Konzept für die Kulturwissenschaften. Bielefeld 2024, 61-69.
  • mit Markus Ohlenroth: Plädoyer für ein alternatives Lesen. Überlegungen zu den ersten beiden Gedichten aus Paul Celans Gedichtband »Von Schwelle zu Schwelle«. In: Sprachkunst LIII/2022, 1.2/. Halbband, 23-40.
  • mit Jörg Pottbeckers: Der Buchtrailer. Heuristische Überlegungen zur Typologie und Ästhetik einer kommerzialisierten Kunstform. In: Dies. (Hgg): BuchFilmWerbung. Der Buchtrailer als Kunstform und Marketinginstrument. Chemnitz 2016, 1-12.
  • mit Markus May: L'amore in Italia. Paul Heyses Italienische Novellen. In: Raffaella Bertazzoli / Christoph Grube / Gunnar Och (Hgg.): Kulturelle Mittlerschaft. Paul Heyse und Italien. Würzburg 2016, 129-146.
  • mit Bernadette Malinowski: »Kennst Du das Land?« – Narrative Übersetzungspoetik in den Wilhelm Meister-Romanen. In: Markus May / Evi Zemanek (Hgg.): Annäherung – Anverwandlung – Aneignung: Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive. Würzburg 2013, 279-300.
  • Die Entstehung des Literaturkanons aus dem Zeitgeist der Nationalliteratur-Geschichtsschreibung. In: Eve-Marie Becker / Stefan Scholz (Hgg.): Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion. Ein Handbuch. Berlin / New York 2011, S. 69-106.
  • Die Grenzen der Kanonisierung. Zur Nationalkanonisierung im 19. Jh. bis zur Reichsgründung. In: Michael Hofmann / Christof Hamann (Hgg.): Kanon heute. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Hohengehren 2009, 57-70.
  • Irdische Paradiese. Zur produktiven Rezeption von Dante Alighieris Divina Commedia in Ivan Bunins Der Herr aus San Francisco. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 245 (2008) 2, 390-404.
  • Chronotopos und intertextuelle Struktur. Zur Zeitgestaltung in Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts unter Rekurs auf das Volksbuch Die schöne Magelona. In: Markus May / Tanja Rudtke (Hgg.): Bachtin im Dialog. Festschrift für Jürgen Lehmann. Heidelberg 2006, 315-333.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Art. »III.1.4.1: Kleinere journalistische Arbeiten 1917-1933«, »III 1.4.2: Kleinere journalistische Arbeiten 1933-1939«. In: Markus May / Harald Brittnacher: Joseph-Roth-Handbuch. Stuttgart 2025 [im Druck]
  • Art. »Phänomenologie« [erneut überarbeitete und erweiterte Fassung]. In: Markus May / Jürgen Lehmann / Peter Goßens (Hgg.): Celan Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2025 [im Druck]
  • mit Bernadette Malinowski: Art. »Dachboden / Keller«. In: Günter Butzer / Joachim Jakob (Hgg.): Lexikon der literarischen Symbole. Stuttgart, 3. erweiterte Auflage 2021, 316-318.
  • mit Markus May: Art. »Kuss«; Art. »Urne«. In: Günter Butzer / Joachim Jakob (Hgg.): Lexikon der literarischen Symbole. Stuttgart, 3. erweiterte Auflage 2021, 351-354, 669-670.
  • Art. »Der Briefwechsel Storm – Paul Heyse«. In: Christian Demandt / Philipp Theisohn (Hgg.): Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 307-309.
  • Art. »Phänomenologie« [überarbeitete und erweiterte Fassung]. In: Markus May / Jürgen Lehmann / Peter Goßens (Hgg.): Celan Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012, 264-268.
  • mit Markus May: Art. »Distel«. In: Günter Butzer / Joachim Jakob (Hgg.): Lexikon der literarischen Symbole. Stuttgart, 2. erweiterte Auflage 2012, 74-75.
  • mit Markus May: Art. »Sturm und Drang«. In: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2010, Bd. 12, 1190-1194.
  • Art. »Phänomenologie«. In: Markus May / Jürgen Lehmann / Peter Goßens (Hgg.): Celan Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2008, 250-254.
  • mit Markus May: Art. »Eis«; Art. »Nessel«; Art. »Schnee«. In: Günter Butzer / Joachim Jakob (Hgg.): Lexikon der literarischen Symbole. Stuttgart 2008, 77-79; 251-253; 331-332.
  • Art. »Kuckuck«; Art. »Primel/ Himmelsschlüssel/ Schlüsselblume«; Art. »Reh«. In: Günter Butzer / Joachim Jakob (Hgg.): Lexikon der literarischen Symbole. Stuttgart 2008, 195-196; 281-282; 293.

Kleinere Schriften

  • Rezension zu: Paul Celan »etwas ganz und gar Persönliches« - Briefe 1934-1970. Ausgewählt, hg. und kommentiert von Barbara Wiedemann. Berlin 2019. In: Bernd Auerochs / Friederike Felicitas Günther / Markus May (Hgg.): Celan-Perspektiven 2 (2020), 221-227.
  • Der Dichter und das Klischee. Warum der Kanon auch nur eine Sammlung von Stereotypen ist. Eine Provokation. In: literarischer monat. Das Schweizer Literaturmagazin 29, 24-26.
  • Rezension zu: Natalia Blum-Barth/ Christine Waldschmidt (Hgg.): Celan Referenzen. Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne. Göttingen 2016, In: Arbitrium 2017, 35/2: 1-3.