Springe zum Hauptinhalt
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
Dr. habil. Michael Ostheimer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-Projekt)

 
 

Dr. habil. Michael Ostheimer

 
Dr. habil. Michael Ostheimer
 
 
E-Mail
  
 
Sprechstunde
nach Vereinbarung

 

  • Seit März 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-Projekt „Stefan Heym: ‚Ahasver‘ – Pilotprojekt zu einer digitalen historisch-kritischen Edition“
  • Oktober 2016 – Februar 2021: Selbständig als freier Autor und Literaturwissenschaftler in Berlin
  • Januar 2019 – April 2019: Gastwissenschaftler am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • Oktober 2013 – September 2016: Eigene Stelle mit dem DFG-Projekt „Chronotopographie der DDR-Literatur“ im Rahmen des Schwerpunktprogramms „ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne“
  • November 2012: Habilitation, Habilitationsschrift: „Ungebetene Hinterlassenschaften. Studien zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus“
  • Von WS 2005 – SoSe 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur NDVL der TU Chemnitz
  • 2002 – 2005: DAAD-Lektor an der Peking-Universität
  • Promotionsstipendiat des Landes Berlin: Promotion 2001 an der FU Berlin mit der Dissertation: „‘Mythologische Genauigkeit‘. Heiner Müllers Poetik und Geschichtsphilosophie der Tragödie“
  • Studium der Germanistik, Griechischen Philologie und Volkswirtschaft in Tübingen und Berlin
  • Forschungsschwerpunkte: Antike-Rezeption, Literaturtheorie, DDR-Literatur, Zeit-Raum-Verhältnisse in der Literatur

Monographien

  • „Mythologische Genauigkeit“. Heiner Müllers Poetik und Geschichtsphilosophie der Tragödie, Würzburg 2002 (Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 391) – Rezension: Theo Buck, in: Germanistik, Bd. 43 (2002), H. 3/4, S. 1000.
  • (mit Arne Klawitter): Einführung in die Literaturtheorie. Elf Methoden und ihre Anwendung auf Edgar Allan Poe, Lu Xun und Heiner Müller, Peking 2008.
  • (mit Arne Klawitter): Literaturtheorie – Ansätze und Anwendungen, Göttingen 2008 (UTB, Bd. 3055). – Rezensionen: Kay Ziegenbalg, in: literaturkritik.de, August 2008; Till Kinzel,in:Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 16 (2008), H. 1/2; Karin Wozonig, in: Aussiger Beiträge 3 (2009), S. 197f.; Thomas Keith, in: Info DaF 37 (2010), H. 2/3, S. 237-240; Gabriele Stumpp, in: Neue Beiträge zur Germanistik (Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“. Zeitschrift der japanischen Gesellschaft für Germanistik) 9 (2010), H. 1, S. 178–180.
  • Ungebetene Hinterlassenschaften. Zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus, Göttingen 2013 (Palaestra, Bd. 338) – Rezension: Sven Hanuschek, in: Germanistik, Bd. 55 (2014), H. 1/2, S. 347f.
  • (mit Ines Detmers) Das temporale Imaginäre. Zum Chronotopos als Paradigma literaturästhetischer Eigenzeiten, Hannover 2016.
  • Sichtspiele. Filme und Videokunst aus der Sammlung Wemhöner, hg. von Philipp Bollmann, Berlin 2018.
  • Leseland. Chronotopographie der DDR- und Post-DDR-Literatur, Göttingen 2018. – Rezensionen: Stefan Elit, in: Arbitrium, Bd. 37 (2019), H. 2, S. 262-265; Steffen Richter, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 69 (2019), H. 2, S. 232-235; Nico Schmidtner, Friederike Schruhl, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 30 (2020), H. 1, S. 268-270; Holger Helbig, in: Germanistik Bd. 61 (2020), H. 1/2, S. 460f.
  • (mit Ulrike Münter) Mit geliehenen Augen. Landschaft – Landscape – Shanshui, hg. von Philipp Bollmann, Bielefeld 2020.

Herausgeberschaften

  • (mit Wolfram Ette, Jörg Pottbeckers): Strahlungen. Literatur um die Wismut (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 1), Würzburg 2012.
  • (mit Marion Gees, Bernadette Malinowski, Jörg Pottbeckers): Poetik des Zwischenraums. Zum Werk von Angela Krauß (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 3), Würzburg 2014.
  • (mit Gesine Mierke): Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 7), Würzburg 2015.
  • (mit Sabine Zubarik) Inseln und Insularitäten. ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960 (ästhetische Eigenzeiten, Bd. 3), Hannover 2016.
  • (mit Anna-Katharina Gisbertz) Geschichte - Latenz - Zukunft. Zur narrativen Modellierung von Zeit in der Gegenwartsliteratur (ästhetische Eigenzeiten, Bd. 7), Hannover 2017.

Aufsätze, Essays

  • (mit Michael Birkner): Den Menschen erfinden. Die Subversion des Autors Wolfgang Hilbig, in: Konzepte 16 (1994), S. 57–61.
  • „Götter werden dich nicht mehr besuchen“. Zum Europa-Mythos in Heiner Müllers Langgedicht Ajax zum Beispiel, in: Ian Wallace, Dennis Tate, Gerd Labroisse (Hg.): Heiner Müller: Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998, Amsterdam/Atlanta 2000 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 48), S. 383–402.
  • „ICH AJAX DER SEIN BLUT“. Heiner Müllers lyrische Inszenierung des Tods der Tragödie, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 245–267.
  • Selbst(er)findung. Autobiographeskes Erzählen bei Thomas Hürlimann und Hermann Burger, in: Entwürfe 28 (2001), S. 67–74.
  • „Der Stier ist geschlachtet“. Heiner Müller berichtigt einen Mythos, in: Neue Zürcher Zeitung v. 10. August 2002, Beilage: Literatur und Kunst, S. 2.
  • Theodor Fontane: Effi Briest (1894), in: Ralf Junkerjürgen (Hg.): Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen, Hamburg 2007, S. 137–155.
  • Der Konfuzianismus als Kannibalismus. Mit dem Erzähler und Essayisten Lu Xun auf der Suche nach einem modernen chinesischen Selbstverständnis, in: Neue Zürcher Zeitung v. 24./25. November 2007, S. 29 (Beilage: Literatur und Kunst).
  • „China, how far are you!” Alfred Döblins Konfuzius-Rezeption, in: Hartmut Bobzin, Ralf Georg Czapla, York-Gothart Mix, Thomas Pittrof (Hg.): Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e. V. 2006/2007 (Rückert Studien, Band XVII), Würzburg 2008, S. 251–275.
  • Entgrenzungsphantasien. Wie sich die deutschsprachige Gegenwartsliteratur das Thema Ostasien zu eigen macht, in: Neue Zürcher Zeitung v. 7./8. Juni 2008, S. 30 (Beilage: Literatur und Kunst).
  • Auf den Spuren des Schweigens. Auschwitz als literarischer Erinnerungsort in Judith Kuckarts Lenas Liebe und Stephan Wackwitz' Ein unsichtbares Land, in: Hans Henning Hahn, Heidi-Hein Kircher, Anna Kochanowska-Nieborak (Hg.): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 26) ,Marburg 2008, S. 149–162.
  • Das große ‚Fressen‘. Lu Xuns Tagebuch eines Verrückten aus intertextueller und rezeptionsgeschichtlicher Perspektive, in: Kulturen in Kontakt: Deutschland-China, Nanjing 2008, S. 173–186 (auf Chinesisch).
  • „Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!“. Heiner Müllers Dramenästhetik der rhetorischen Theatralität am Beispiel seiner Herakles-Texte, in: Rhetorik, Bd. 27: Rhetorische Theatralität, hg. v. Wolfgang Neuber, Thomas Rahn, Tübingen 2008, S. 49–72.
  • Die Sprachlosigkeit der Kriegskinder. Zur Symptomatik der traumatischen Geschichtserfahrung in der zeitgenössischen Erinnerungsliteratur, in: Björn Bohnenkamp, Till Manning und Eva-Maria Silies (Hg.) Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster (Göttinger Studien zur Generationenforschung, Bd. 1), Göttingen 2009, S. 203–225.
  • Die Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der deutschsprachigen Familienliteratur (Teil 1: Väterliteratur – Wie die Kinder der BRD um 1980 mit ihren Vätern abrechnen; Teil 2: Nachgeholte Trauerarbeit – Wie die ostdeutsche Literatur nach 1989 traumatische Familiengeschichten erinnert; Teil 3: Der neue deutsche Familienroman – Wie die NS-Familienvergangenheit gegenwärtig literarisch historisiert wird), in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, April 2009 (Online-Abruf via: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12696).
  • „Monumentale Verhältnislosigkeit“. Traumatische Aspekte im neuen deutschen Familienroman, in: Judith Klinger, Gerhard Wolf (Hg.): Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben – Perspektiven und Kontroversen, Tübingen 2009, S. 149–166.
  • (mit Li Shuangzhi): Sprachhäutungen. Die chinesische Gegenwartslyrik kultiviert an der gesellschaftlichen Peripherie den kreativen Freiraum, in: Neue Zürcher Zeitung v. 6. Februar 2010, S. 21 (Beilage: Literatur und Kunst).
  • „Gottes Hand“. Von Sophokles’ König ödipus zu Heiner Müllers ödipus, Tyrann, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): ödipus, Tyrann (Theater und Universität im Gespräch, Bd. 12), Würzburg 2010, S. 77–87.
  • (mit Li Shuangzhi): Ortswechsel des Schreibens. Gegenwartsliterarische Beispiele für deutsch-chinesische Rezeptionsprozesse, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Corinna Albrecht und Andrea Bogner (Hg.): Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik, Frankfurt a. M. 2012, S. 195–208.
  • Im Land des großen Führers. Luise Rinser und Christian Kracht über Nordkorea, in: Ortrud Gutjahr / Deniz Göktürk / Alexander Honold (Hg.): Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft, Sektion 21 in: Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Band 12, hg. v. Franciszek Grucza, Frankfurt a. M. 2012, S. 13–241, hier: S. 153–157.
  • Wismut-Literatur oder Von der Aufgabe der Heimat für den Weltfrieden, in: Wolfram Ette, Michael Ostheimer, Jörg Pottbeckers (Hg.): Strahlungen. Literatur um die Wismut (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 1), Würzburg 2012, S. 8–32.
  • (mit Bernadette Malinowski): Komparatistik als Wissenspoetik, in: Rüdiger Zymner, Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, Stuttgart 2013, S. 256–261.
  • Nachgeholte Trauerarbeit. Traumatische Erinnerungsräume im Werk ostdeutscher Autoren nach 1989, in: Norbert Otto Eke (Hg.): „Nach der Mauer der Abgrund“? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur, Amsterdam 2013, S. 243–263.
  • (mit Bernadette Malinowski): ödipus zum Beispiel. Zur Komparatistik als Wissenspoetik, in: Günter Butzer und Hubert Zapf (Hg.): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Bd. 6, Tübingen 2013, S. 9–30.
  • Im Zeichen des Wolfs. Die Schriftsteller Jiang Rong und Lu Xun als Grenzgänger zwischen chinesischer Tradition und westlicher Moderne, in: Ines Detmers und Birte Heidemann (Hg.): „‚Popular Goethe to Global Pop’: Suchen nach dem Westen zwischen Erinnerung, Ermächtigung und Entmachtung“, Amsterdam 2013, S. 93–111.
  • Traumatochronotopologie. Die Stadt als Erinnerungsraum bei Alfred Döblin und W.G. Sebald, in: Germanistische Kulturwissenschaften, Peking, 1/ 2013, H. 2, S. 6–11 (auf Chinesisch).
  • „Denn die Wirklichkeit ist in unserem Kopf, wo denn sonst. Und im Herzen.“ Zur Poetik des Schweigens im Werk von Angela Krauß, in: Marion Gees, Bernadette Malinowski, Michael Ostheimer, Jörg Pottbeckers (Hg.): Poetik des Zwischenraums. Zum Werk von Angela Krauß (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 3), Würzburg 2014, S. 45–62.
  • Von der Hanto- zur Hamletologie. Der Hamletstoff als Drehscheibe für die literarische Aufarbeitung der familiären NS-Nachwirkungen, in: Lorenz Aggermann (u. a.) (Hg.): „Lernen, mit den Gespenstern zu leben“. Das Gespenstische als Figur, Metapher und Wahrnehmungsdispositiv, Berlin 2015, S. 133–144.
  • (mit Gesine Mierke) Einleitung, in: dies. (Hg.): Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 7), Würzburg 2015, S. 1–11.
  • Chronotopographie der DDR-Literatur. Eine Projektskizze, in: Katrin Max (Hg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung, Würzburg 2015, S. 345–357.
  • Zwischen sozialistischer Verlangsamung und kapitalistischer Beschleunigung. Heiner Müller als Zeitdenker und Mythopoet, in: Berliner Debatte Initial 26 (2015), H. 3, S. 16–26.
  • Chronotopos „Wismut“. Der ostdeutsche Uranbergbau im Forschungsfeld der DDR- bzw. Post-DDR-Literatur, in: Viviana Chilese und Matteo Galli (Hg.): Im Osten geht die Sonne auf? Tendenzen neuerer ostdeutscher Literatur, Würzburg 2015, S. 203-223.
  • Chronotopographie der DDR-Literatur. Eine Projektskizze, in: Katrin Max (Hg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung, Würzburg 2016, S. 345-357.
  • „Niemandsland“. Der utopische Chronotopos „Schwarzenberg“ bei Stefan Heym und Volker Braun, in: Bernadette Malinowski und Ulrike Uhlig (Hg.): Der Jahrhundertzeuge. Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym, Würzburg 2016, S. 142-160.
  • (mit Dominik Schrage) Raum als ästhetische Formung von Zeit. Bachtins Chronotopos-Begriff in Literatur und sozialer Wirklichkeit, in: Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon, Sabine Zubarik (Hg.): Zeiten der Form – Formen der Zeit (ästhetische Eigenzeiten, Bd. 2), Hannover 2016, S. 83-110.
  • Thüringisches Wende-Mosaik: Ingo Schulzes Mikrokosmos Altenburg, in: Friederike Günther und Markus Hien (Hg.): Geschichte in Geschichten, Würzburg 2016, S. 231-257.
  • (mit Sabine Zubarik) Einleitung: Inseln und Insularitäten. ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960, in: Michael Ostheimer und Sabine Zubarik (Hg.): Inseln und Insularitäten. ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960 (ästhetische Eigenzeiten, Bd. 3), Hannover 2016, S. 7-15.
  • Zwischen Idylle und Anti-Idylle. Hiddensee als Paradigma für die Insel-Literatur der DDR, in: Michael Ostheimer und Sabine Zubarik (Hg.): Inseln und Insularitäten. ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960 (ästhetische Eigenzeiten, Bd. 3), Hannover 2016, S. 181-210.
  • Der zeitgenössische deutschsprachige China-Roman, in: Jahrbuch für internationale Germanistik XLVIII, H. 2, Bern 2016, S. 49-65.
  • Chronotopographie der DDR-Literatur. Bilanz des Forschungsprojekts (http://www.aesthetische-eigenzeiten.de/workspace/dokumente/chronotopographie-der-ddr-literatur-bilanz.pdf
  • (mit Anna-Katharina Gisbertz) Einleitung: Geschichte - Latenz - Zukunft, in: Anna-Katharina Gisbertz und Michael Ostheimer (Hg.): Geschichte - Latenz - Zukunft. Zur narrativen Modellierung von Zeit in der Gegenwartsliteratur, Hannover 2017, S. 7-14.
  • Latenzen in Saša Stanišićs Vor dem Fest, in: Anna-Katharina Gisbertz und Michael Ostheimer (Hg.): Geschichte - Latenz - Zukunft. Zur narrativen Modellierung von Zeit in der Gegenwartsliteratur, Hannover 2017, S. 127-137.
  • (mit Ines Detmers) Das temporale Imaginäre. Von der Latenz des Zeitlichen zur Emergenz kultureller Zeit, in: Anna-Katharina Gisbertz und Michael Ostheimer (Hg.): Geschichte - Latenz - Zukunft. Zur narrativen Modellierung von Zeit in der Gegenwartsliteratur, Hannover 2017, S. 15-28.
  • Vom utopischen zum memorialen Chronotopos. Verschwundene Dörfer in der DDR- und Post-DDR-Literatur, in: Martin Ehrler und Marc Weiland (Hg.): Topografische Leerstellen. ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften, Bielefeld 2018, S. 237-250.
  • Wendezeit – Wende der Zeit: Zum Zusammenhang von Geschichtsphilosophie und Zeitdenken in der Post-DDR-Literatur, in: Daniel Fulda und Stephan Jaeger (Hg.): Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert, Berlin/Boston 2019, S. 251-276.
  • Wolfgang Hilbig und das Zeitregime der Moderne, in: Stephan Pabst, Sylvie Arlaud, Bernard Banoun und Bénédicte Terrisse (Hg.): Wolfgang und Hilbig und die (ganze) Moderne, Berlin 2021, S. 87-105.
  • Rau, aber apart. Literarischer Streifzug durch Chemnitz, Karl-Marx-Stadt und zurück, in: Lettre International 135 (Dezember 2021), S. 48-51.

Kleinere Beiträge, Rezensionen, Gespräche

  • Heiner Müller und Europa, in: Christian Mächler (Hg.): Heiner Müller. Heute in der Schweiz, Luzern 2005, S. 85. Zwiesprache mit sich selbst. 25 Jahre nach dem Tod von Heinz Winfried Sabais verdient die Lyrik des Darmstädter Oberbürgermeisters neue Beachtung, in: Darmstädter Echo v. 10. März 2006, S. 10.
  • Nordkorea, oberflächlich betrachtet [Rez. von Christian Kracht/Eva Munz/Lukas Nikol: Die totale Erinnerung. Kim Jong Ils Nordkorea, Berlin 2006], in: Neue Zürcher Zeitung v. 19. Oktober 2006, S. 27.
  • Die Wiederentdeckung eines Chemnitzer Autors [Rez. von Werner Bräunig: Rummelplatz, Berlin 2007], in: Lingua et Opinio (Online-Zugriff via: https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/ndvl/pdf/Braeunig-Rezension.pdf).
  • Literarische Osterweiterung – „China“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, Oktober 2008 (Online-Abruf via: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/12697).
  • Die Wüste wächst. Jiang Rongs Bestseller Der Zorn der Wölfe vermittelt eine simple Ideologie, in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, Mai 2009 (http://www.goethe.de/ins/cn/lp/kul/mag/lit/de4589214.htm).
  • (mit Li Shuangzhi): Chinesische Lyrik im öffentlichen Raum, in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, Juli 2009 (http://www.goethe.de/ins/cn/lp/kul/mag/lit/de4812617.htm).
  • „Werdet zum Buddha“. Eine Plakataktion zeitgenössischer Poesie zur Buchmesse, in: Neue Zürcher Zeitung v. 15. Juli 2009, S. 38.
  • (mit Li Shuangzhi): Urbanität im Spiegel der Literatur, in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, Oktober 2009 (http://www.goethe.de/ins/cn/lp/kul/mag/lit/de5203572.htm).
  • Die Tragödie des absoluten Wissens, in: Thalia Theater (Hg.): ödipus, Tyrann (Spielzeit 2009/2010, Programmheft Nr. 18), Hamburg 2009, S. 10–17.
  • Grenzgänge eines Gelehrten. Michael Roes: Die fünf Farben Schwarz, in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, März 2010 (http://www.goethe.de/ins/cn/lp/kul/mag/lit/de5819665.htm).
  • Entleerung durch Verschriftlichung. Ein Sammelband über den Poeta doctus Hermann Burger, in: literaturkritik.de, August 2010.
  • Eine Anstiftung zum Fremdgehen. Martina Bölck: Wie überall und nirgendwo sonst. Fünf Jahre China, in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, September 2010 (http://www.goethe.de/ins/cn/lp/kul/mag/lit/de6478566.htm).
  • Gut gebrüllt, Tigermutter! Beschwört Amy Chuas „Die Mutter des Erfolgs“ den Kampf der Erziehungskulturen herauf?, in: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz, Februar 2011 (http://www.goethe.de/ins/cn/lp/kul/mag/bil/de7217991.htm).
  • Radioaktivität als literarischer Botenstoff. Lutz Seiler im Gespräch mit Marion Gees und Michael Ostheimer, in: Wolfram Ette, Michael Ostheimer, Jörg Pottbeckers (Hg.): Strahlungen. Literatur um die Wismut (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 1), Würzburg 2012, S. 138–150.
  • „Schwarzenberg“. Trauerarbeit über die Verlusterfahrung mit der DDR-Geschichte. Ein Interview über das utopische Potential, das Stefan Heym und Volker Braun in einer kurzen historischen Episode in der erzgebirgischen Provinz entdeckten, in: Stefan Heym. Zum 100. Geburtstag, März 2013.
  • Umweg über China. Xiaoqiao Wu unternimmt mit seiner Studie über Clemens Brentanos „Ponce de Leon“ einen Ortswechsel des Verstehens, in: literaturkritik.de, März 2013.
  • Zeit in Worte gefasst. Johannes Pause untersucht Temporalitätskonzepte in der Gegenwartsliteratur, in: literaturkritik.de, Juni 2013.
  • Die Verwirrungen der Talente-Schülerin Rennefanz. Ein neuer Ost-West-Mythos wird konstruiert: „Die stille Wut der Wendegeneration“, in: literaturkritik.de, August 2013.
  • Zeitlichkeitshorizonte. Aleida Assmann kartiert die moderne Zeit, in: literaturkritik.de, Februar 2014.
  • (mit Bernadette Malinowski, Michael Müller und Ulrike Uhlig) Vorwort: Der Jahrhundertzeuge. Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym, in: Bernadette Malinowski und Ulrike Uhlig (Hg.): Der Jahrhundertzeuge. Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym, Würzburg 2016, 1-3.
  • Satisfy me. Katalog zu der Ausstellung der Sammlung Wemhöner in den „Kunstsaelen“, Berlin ( 3. Februar bis 31. März 2018). Hg. von Philipp Bollmann, Autor: Michael Ostheimer (erschienen März 2018). Mit Texten zu den Künstlern: Nevin Aladag, Kader Attia, Roger Ballen, Vanessa Beecroft, Monica Bonvicini, Birgit Brenner, Asta Gröting, Isaac Julien, Marc Lafia, Duane Michals, Andreas Mühe, Tim Noble & Sue Webster, Xu Qu, Yang Fudong.
  • Yang Fudong: New Women. Hg. von Philipp Bollmann, Autor: Michael Ostheimer, Distanz Verlag 2018 (deutsch, englisch, chinesisch).
  • Hypervisuality. Sichtbarmachen des Unsichtbaren. Filmkunst aus der Sammlung Wemhöner. Katalog zu der Ausstellung im Palazzo Dugnani, Mailand (4. bis 14. April 2019). Hg. von Philipp Bollmann. Autor: Michael Ostheimer (erschienen April 2019). Mit Texten zu den Künstlern Isaac Julien, Masbedo, Julian Rosefeldt, Yang Fudong (erschienen sind ferner eine englische und eine italienische Ausgabe).