Springe zum Hauptinhalt
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Bernadette Malinowski

Professurinhaberin: Prof. Dr. Bernadette Malinowski

 

 
Prof. Dr.Bernadette Malinowski
 
Telefon
0 371 / 531-39511
Rufumleitung auf private Nummer
 
Sprechstunde

Di, 14–15 Uhr
(entweder in Präsenz oder via ZOOM;
um vorherige Anmeldung wird gebeten)

.

 

Akademischer Werdegang

  • seit 04/2011 Professorin für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz
  • 12/09 – 03/11 Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen, Prof. Dr. Günter Butzer, Universität Augsburg
  • 10/09 – 11/09 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen, Prof. Dr. Günter Butzer
  • 04/09 – 09/09 Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik, Universität Augsburg
  • 10/08 – 03/09 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Mathias Mayer, Universität Augsburg
  • 07/08 Habilitation und Ernennung zur Privatdozentin; Venia legendi für die Fächer Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft; Thema der Habilitationsschrift: Scientia Poetica. Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie; Gutachter: Prof. Dr. Hans Vilmar Geppert (Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Vergleichende Literaturwissenschaft; Augsburg), Prof. Dr. Mathias Mayer (Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Augsburg); Prof. Dr. Gert-Ludwig Ingold (Theoretische Physik; Augsburg), Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann (Romanistik; Freiburg), Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß (Philosophie, Wissenschaftstheorie; Konstanz)
  • 10/05 – 3/07 Wahrnehmung eines Habilitationsstipendiums aus dem Hochschul- und Wissenschaftsprogramm
  • 12/01 – 09/08 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Vergleichende Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Hans Vilmar Geppert (beurlaubt vom 1.10.2005 bis 31.03.2007)
  • 08.02.01 Tag der Promotion (Thema der Dissertation: „Das Heilige sei mein Wort“. Paradigmen prophetischer Dichtung von Klopstock bis Whitman; Gutachter: Prof. Dr. Hans Vilmar Geppert, Universität Augsburg u. Prof. Dr. Werner Frick, Universität Göttingen, seit 2005 Freiburg)
  • 11/97 – 12/99 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung des Französischen, Prof. Dr. Henning Krauß
  • 12/96 – 10/97 u. 01/00 – 11/01 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Vergleichende Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Hans Vilmar Geppert
  • 12/93 – 11/96 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Vergleichende Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Hans Vilmar Geppert
  • 8/92 – 5/93 Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, der englischen und amerikanischen Literaturwissenschaft sowie der Judaistik an der Brandeis-University, Waltham, MA, U.S.A.
  • 10/90 – 11/96 Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Italienischen Literaturwissenschaft und der Philosophie an der Universität Augsburg; Magister Artium
 

Akademische Funktionen (Auswahl)

  • seit 12/16 Mitglied des Hochschulrats der TU Chemnitz
  • seit 07/16 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation
  • seit 04/13 Ständige Delegierte der Philosophischen Fakultät im Philosophischen Fakultätentag
  • seit SS 12 Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät
  • 10/16 – 10/22 Stellvertretende Ombudsperson der TU Chemnitz
  • 06/16 – 06/23 Stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Philosophischen Fakultätentags
  • 04/13 – 04/16 Dekanin der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz
  • 04/12 – 06/13 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Germanistik und Kommunikation
 

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • seit 04/23 Mitglied im Vorstand der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft
  • seit 01/23 Mitglied der Jury zur Vergabe des Irmtraud-Morgner-Literaturpreises
  • seit 08/22 Mitglied der Jury „Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung“ (Stiftung der Oldenburger Landesbank)
  • seit 09/17 Mitglied der Jury „Mikroprojekte zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025“
  • seit 06/16 Mitglied des Kuratoriums zur Verleihung des Internationalen Stefan Heym-Preises sowie der Förderpreise, Chemnitz
  • 11/19 – 04/23 Mitglied im Programmbeirat der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft, Chemnitz
  • 04/16 – 07/19 Mitglied des Projektteams „Chemnitzer Stadtgeschichte_n“ (http://www.chemnitzer-stadtgeschichten.de/)
  • 03/17 – 10/20 Mitglied im Programmrat Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
 

Preise

  • 14.11.2008 Wissenschaftspreis der Universität Augsburg 2008 (ausgezeichnet für die Habilitationsschrift „Scientia Poetica. Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie“)
  • 08.06.2004 „Preis für gute Lehre 2003“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Buchveröffentlichungen

  • Malinowski, Bernadette: Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie: Kehlmann – Del Giudice – Serres (= Literatur und Naturwissenschaften, hrsg. v. Klaus Mecke, Christine Lubkoll und Aura Heydenreich, Bd. 6), Berlin / New York 2021 (DOI: https://doi.org/10.1515/9783110642384).
  • Malinowski, Bernadette, Ulrike Uhlig: Der Jahrhundertzeuge – Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym (=ΕΥΡΟΣ / Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft, Bd. 9), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016 (978-3-8260-5873-8).
  • Malinowski, Bernadette, Marion Gees, Michael Ostheimer, Jörg Pottbeckers (Hg.): Poetik des Zwischenraums. Zum Werk von Angela Krauß, Würzburg 2014 (=ΕΥΡΟΣ / Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft, Bd. 3/2013).
  • Mitbegründerin und Mitherausgeberin der Reihe ΕΥΡΟΣ / Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft, gemeinsam mit Christoph Fasbender, Michael Ostheimer, Gesine Mierke, Wolfram Ette, Würzburg: Königshausen & Neumann, seit 2012.
  • Hg. mit Jörg Wesche u. Doren Wohlleben: Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft, Heidelberg 2011.
  • Hg.: Im Gespräch: Probleme und Perspektiven der Geisteswissenschaften (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Bd. 72), München 2006.
  • Hg. mit Werner Frick u. Fabian Lampart: Literatur im Spiel der Zeichen. Festschrift für Hans Vilmar Geppert, Tübingen 2006.
  • Hg. mit Hanspeter Plocher u. Till R. Kuhnle unter Mitwirkung von Frank-Rutger Hausmann: Esprit civique und Engagement. Festschrift für Henning Krauß zum 60. Geburtstag, Tübingen 2003.
  • "Das Heilige sei mein Wort". Paradigmen prophetischer Dichtung von Klopstock bis Whitman, Diss. Würzburg 2002.

Aufsätze

  • Malinowski, B., Marian Nebelin: Kehlmanns Geister in Princeton in der Gattungstradition ‚Totengespräch‘, in: Daniel Kehlmann: Werk und Wissenschaft im Dialog, hrsg. v. Klaus Schenk u. Martin Stingelin, Würzburg 2023, S. 47-90.
  • Malinowski, B., Marian Nebelin, Cecile Sandten: Von der Schichtung zur Palimpsestierung: „Palimpsest“ als kulturwissenschaftlicher Grundbegriff, in: Zeitschrift für Semiotik, hrsg. v. Ellen Fricke u. Martin Siefkes, Bd. 43 (2021), Heft 1-2, Tübingen 2022, S. 177-212.
  • Malinowski, B., Marian Nebelin: Zeit in Totengespräche der antiken und der modernen Literatur, in: Frank Görne/Marian Nebelin (Hrsg.): Was ist Zeit? Band 2: Altertumswissenschaftliche Aufsätze, Antike Kultur und Geschichte, LIT, Berlin 2021 (i. Dr.).
  • Malinowski, B.: Interkulturelle Hermeneutik der Literatur, in: Friederike Hinzmann, Coretta Storz, Annemarie Hülsmann u.a. (Hg.): Vermitteln – Verbinden – Verstehen. 46. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz 2019 (= Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 107), Göttingen 2022, S. 105-128. (https://doi.org/10.17875/grup2021-1822)
  • Malinowski, B.: Historisierung als Vergegenwärtigung: Zu einem poetischen Verfahren bei Bertolt Brecht und Stefan Heym, in: Stefan Heym-Jahresschrift, hrsg. v. d. Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft (i. Dr.; erscheint 2021).
  • Malinowski, B.: Literary Epistemology: Daniele Del Giudice‘s Novel Atlante occidentale, in: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hg.): Physics and Literature: Concepts – Transfer – Aestheticization (= Literatur- und Naturwissenschaften. Publikationen des Erlangen Centers for Literature and Natural Science / Erlanger Forschungszentrums für Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 3), Berlin / Boston: De Gruyter 2021, S. 279-301. (https://doi.org/10.1515/9783110481112)
  • Malinowski, B.: "... und die Physiker haben ihr Lachen". Karnevalisierung in Brechts Galilei-Fassungen, in: Bertolt Brecht. Zwischen Tradition und Moderne, hrsg. v. Jürgen Hillesheim (= Brecht – Werk und Kontext. Eine Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, Bd. 6), Würzburg 2018, S. 249-277.
  • Malinowski, B.: Hölderlins prophetische Dichtung zwischen Imitatio und Creatio, in: Hölderlin-Jahrbuch, Bd. 39, hrsg. Sabine Doering, Michael Franz u. Martin Vöhler, Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, S. 44-65 (978-3-7705-5940-4).
  • Malinowski, B.: Auf Augenhöhe. Ästhetik der Anerkennung bei Angela Krauß, in: Angela Krauß (= Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Bd. 208), München 2015, S. 25-34. (978-3-86916-432-8)
  • Malinowski, B., Winfried Thielmann: Herausforderung – Haltung – Handeln, in: Quo vadis, universitas? / Wohin geht die Universität?, hrsg. v. Österreichischen Wissenschaftsrat, Wien 2015, S. 121-130.
  • Malinowski, B., Winfried Thielmann: ’Primitive purity and shortness’ – the language of science in science and literature, in: Anglia. Journal of English Philology. Special Issue 1 (2015): Literature and Science, hrsg. Hubert Zapf, Berlin 2015, S. 148-171.
  • Malinowski, B., Winfried Thielmann: Wissenschaftssprache in Literatur und Wissenschaft, in: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart (= Literatur- und Naturwissenschaften. Publikationen des Erlangen Centers for Literature and Natural Science / Erlanger Forschungszentrums für Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 2), Berlin/Boston 2015, S. 85-116. (ISBN: 978-3-11-040635-1)
  • Malinowski, B.: Lessing in der Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Dirk Niefanger, Gunnar Och, Birka Siwczyk (Hg.): Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert (Kamenzer Lessing-Studien, Bd.1), Hildesheim, Zürich, New York 2015, S. 135-162. (ISBN: 978-3-487-14750-5)
  • Malinowski, B.: „fragend innehalten“: Formen und Funktionen poetisch-literarischen Fragens, in: dies., M. Gees, M. Ostheimer, J. Pottbeckers (Hg.): Poetik des Zwischenraums. Zum Werk von Angela Krauß, Würzburg 2014 (=ΕΥΡΟΣ / Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft, Bd. 3/2013), S. 63-79.
  • Malinowski, B., Jörg Wesche: Synchrones Lesen. Mathematik und Dichtung bei Michael Wüstefeld und Daniel Kehlmann, in: Poetiken der Gegenwart, hrsg. v. Silke Horstkotte u. Leonhard Herrmann, Berlin: De Gruyter, 2013, S. 137-152. (ISBN 978-3-11-033654-2)
  • Malinowski, B., Michael Ostheimer: Ödipus zum Beispiel: Zur Komparatistik als Wissenspoetik, in: Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Bd. VI, hrsg. v. Günter Butzer u. Hubert Zapf, Tübingen / Basel: A. Francke, 2013, S. 9-30. (ISBN 978-3-7720-8491-1)
  • Malinowski, B., Michael Ostheimer: Komparatistik als Wissenspoetik, in: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, hrsg. v. Rüdiger Zymner u. Achim Hölter, Stuttgart / Weimar: Metzler, 2013, S. 256-261. (ISBN 978-3-476-02431-2)
  • Malinowski, B.: „Vorübergehend sein und bleiben“: Passagen-Denken in Literatur, Philosophie und Wissenschaft, in: Stadt der Moderne, hrsg. v. Cecile Sandten, Christoph Fasbender, Annika Bauer, Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2013, S. 107-129. (ISBN 978-3-86821-427-7)
  • Malinowski, B., Christoph Grube: „Kennst du das Land?“ – Narrative Übersetzungspoetik in den Wilhelm Meister-Romanen, in: Annäherung – Anverwandlung – Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.
  • Malinowski, B.: „Leben des Galilei“ als philosophisches Theater, in: Der Philosoph Bertolt Brecht, hrsg. v. Mathias Mayer (= Der neue Brecht, Bd. 8, hrsg. Jan Knopf u. Jürgen Hillesheim), Würzburg 2011, S. 101-132.
  • Malinowski, B.: Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon, in: Große Werke der Literatur XI, hrsg. v. Günter Butzer u. Hubert Zapf, Tübingen 2010, S. 51-70.
  • Malinowski, B.: „Il trapassar del segno“: Aspekte ästhetischen Fragens, in: Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Bd. IV, hrsg. v. Günter Butzer u. Hubert Zapf, Tübingen 2009, S. 241-269.
  • Malinowski, B.: Poetisierte Kosmologie: Zur Rezeption der Steady state-Theorie in Botho Strauß’ Beginnlosigkeit, in: Praxis der Naturwissenschaften / Physik in der Schule, Themenheft „Physik und Literatur“, Heft 7/57, hrsg. v. Karl-Heinz Lotze, Köln / Leipzig 2008, S. 19-22.
  • Malinowski, B.: „… wie wenn du flüstern hörst oder bloß rauschen“: Versuch über das Geräusch bei Robert Musil, in: „Auf den Schultern des Anderen“. Festschrift für Helmut Koopmann zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Andrea Bartl u. Antonie Magen, Paderborn 2008, S. 297-326.
  • Malinowski, B., Gert-Ludwig Ingold: „... im andern dupliziert“: Zur Rezeption cartesischer Erkenntnistheorie und Naturwissenschaft in Durs Grünbeins ‚Vom Schnee oder Descartes in Deutschland‘, in: Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein, hrsg. v. Kai Bremer, Fabian Lampart u. Jörg Wesche, Freiburg i. Br., Berlin u.a. 2007, S. 271-306.
  • Malinowski, B.: Vorwort zu: Im Gespräch. Probleme und Perspektiven der Geisteswissenschaften, hrsg. v. dies., München 2006, S. 7-12.
  • Malinowski, B.: Zwischen Autopoiesis und Heteropoiesis: Formen narrativer Subjekt- und Identitätskonstituierung im Werk von Libuše Moníková, in: Hinter der Fassade: Libuše Moníková. Beiträge der internationalen germanistischen Tagung Ceské Budejovice – Budweis 2003, hrsg. v. Patricia Broser u. Dana Pfeiferová, Wien 2005, S. 99-131.
  • Malinowski, B.: Literatur und Naturwissenschaft, in: Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Bd. II, hrsg. v. Hans Vilmar Geppert u. Hubert Zapf, Tübingen 2005, S. 21-47.
  • Malinowski, B., Gert-Ludwig Ingold: Chancen und Grenzen des interdisziplinären Dialogs: Erfahrungsbericht über das Seminar „Farben und Licht in ästhetischer und physikalischer Perspektive“, in: Physikerinnen stellen sich vor. Dokumentation der Deutschen Physikerinnentagung 2003, hrsg. v. Cosima Schuster (= Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik und Informatik, Bd. 3), Berlin 2004, S. 107–112.
  • Malinowski, B.: German Romantic Poetry in Theory and Practice: the Schlegel brothers, Schelling, Tieck, Novalis, Eichendorff, Brentano, and Heine, in: The Literature of German Romanticism, hrsg. v. Dennis F. Mahoney (= Camden House History of German Literature, Bd. 8), Columbia 2004, S. 147-169.
  • Malinowski, B.: Theorien des Imaginären – Fragmente einer Geschichte der Einbildungskraft, in: Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Bd. I, hrsg. v. Hans Vilmar Geppert u. Hubert Zapf, Tübingen 2003, S. 51-88.
  • Malinowski, B.: Ästhetik des Engagements: Erinnern und Vergessen in Heinrich Bölls ‚Der Wegwerfer‘, in: Esprit civique und Engagement. Festschrift für Henning Krauß zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hanspeter Plocher, Till R. Kuhnle u. Bernadette Malinowski unter Mitwirkung von Frank-Rutger Hausmann, Tübingen 2003, S. 421-445.
  • Malinowski, B.: Mimesis als Transgression: Gattungsdiskursive Untersuchungen zu Theodor Storms Bekenntnisnovelle ‚Ein Bekenntnis‘, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, hrsg. v. Ulf-Michael Schneider u. Silvia Serena Tschopp, Tübingen 2003, S. 77-116.
  • Malinowski, B.: Literatur und Wahnsinn – Aspekte eines kulturhistorischen Paradigmas, in: Le fou dans les littératures de langue germanique au XXe siècle (= Germanica 32), Lille 2003, S. 11-30.
  • Malinowski, B.: „... den Himmel als Abgrund unter sich“. Zu einer Poetik des Endes bei Paul Celan, in: Bible et littérature de langue allemande au XXe siècle (= Germanica 24), Lille 1999, S. 177-203.

Artikel / kleinere Publikationen

  • Malinowski, B.: Laudatio auf Marica Bodrožić anlässlich der Verleihung des Irmtraud-Morgner-Literaturpreises 2023.
  • Malinowski, B., Christoph Grube: Art. “Keller / Dachboden”, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, 3., erweiterte u. um ein Bedeutungsregister ergänzte Auflage, hrsg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2021, S. 316-318.
  • Malinowski, B., Michael Müller, Michael Ostheimer, Ulrike Uhlig: Vorwort zu: Der Jahrhundertzeuge – Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym, hrsg. B. Malinowski, U. Uhlig (=ΕΥΡΟΣ / Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft, Bd. 9), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, S. 1-3 (978-3-8260-5873-8).
  • Malinowski, B.: Laudatio für Angela Krauß anlässlich der Verleihung des Wilhelm-Müller-Preises am 12. Oktober 2013 (Auszug), in: angezettelt. Informationsblatt des Sächsischen Literaturrates E.V., 1/2014, S. 12-13.
  • Malinowski, B.: Epitaph für Abraham Louis Breguet und uns. Laudatio für Tobias Roth anlässlich der Preisverleihung poet | bewegt 2011, in: anthologie zum wettbewerb poet | bewegt für junge literatur, hrsg. v. Tom Schilling, 2011, S. 66-67.
  • Malinowski, B.: Art. „Schelmenroman“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Fachgebiet Literatur, Kunst und Musik, hrsg. v. Markus Fauser, Roland Kranz u.a., Stuttgart / Weimar 2010, Sp. 691-696.
  • Malinowski, B.: Art. „Spiel“, in: Metzler Lexikon Literarischer Symbole, hrsg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob, Stuttgart / Weimar 2008, S. 359-361.

Rezensionen

  • Hannah Vandegrift Eldridge: Lyric Orientations. Hölderlin, Rilke, and the Poetics of Community (Ithaca NY 2016), in: Hölderlin-Jahrbuch 40 (2017), S. 272-276
  • Ulrich Breuer, Bekenntnisse: Diskurs – Gattung – Werk (= Finnische Beiträge zur Germanistik; Frankfurt / Main 2000), in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 3 (2004), S. 695-697.
  • Brigitte Bohn, „Denn wer die Weiber haßt, wie kann der lieben?“ Die Weiblichkeitskonzeption in Goethes ‚Wilhelm Meisters Lehrjahren‘ im Kontext von Sprach- und Ausdruckstheorie des 18. Jahrhunderts“ (Würzburg 2001), in: Goethe-Jahrbuch 120 (2003), S. 362-364.

Sonstige Publikationen

  • Brummert, Ulrike, B. Malinowski (Hg.): Chemnitzer Stadtgeschichte_n. Eine Anthologie, Chemnitz 2019.
  • Malinowski, B., Michael Sommer: Denglisch ist ungeeignet. FAZ 14.11.2019.
  • Malinowski, B., Winfried Thielmann: Unser Chemnitz ist anders. SZ 25.09.2018.

Vorträge (Auswahl)

  • Stefan Heyms Debütroman Hostages / Der Fall Glasenapp (1942/1958) – Anglistisch-Germanistische Perspektiven (Vortrag im DAStietz, 22.11.2022, gemeinsam mit Prof. Dr. Cecile Sandten)
  • Marica Bodrožić: Die Arbeit der Vögel. Seelenstenogramme (2022). Lesung und Gespräch im Rahmen der Reihe "Konstellationen", Literaturhaus Oldenburg, 13.07.2022.
  • Laudatio auf Dr. Ulrike Uhlig (Vorstandsvorsitzende der Internationalen Stefan Heym-Gesellschaft) anlässlich des Eintrags in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz am 2. März 2022.
  • Kehlmanns Geister in Princeton in der Gattungstradition ‹Totengespräch› (Vortrag im Rahmen der Online-Ringvorlesung „Daniel Kehlmann: Werk und Wissenschaft im Dialog“ an der TU Dortmund, 10. Juni 2021; gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin).
  • „(Natur-)wissenschaftliches Wissen in Literatur und im Rahmen universitärer Vermittlung – Deutschland und Italien im Vergleich“ anlässlich der 8th International Conference Intercultural and Transcultural Dimensions in Linguistic, Cultural and Historical Context an der Universität Pardubice (Tschechien), 10.10.2019, gemeinsam mit Prof. Dr. Winfried Thielmann.
  • Interkulturelle Hermeneutik der Literatur (Vortrag im Rahmen der FaDaF-Tagung, TU Chemnitz, 30.03.2019)
  • Vom Herzen der Technik (Festvortrag anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „das Herz von Chemnitz. 200 Jahre Industriekultur“, Industriemuseum, 31.05.2018).
  • „Die Zwei Kulturen-Debatte: Natur- versus Geisteswissenschaften?“ (Vortrag im Rahmen der Studium generale-Vortragsreihe „Kontroversen“ der Universität Augsburg und der Volkshochschule Augsburg am 19.10.2017).
  • „Enzyklopädisches Weltgemälde: Die scientia poetica Alexander von Humboldts“ (Festvortrag anlässlich des 25. Jubiläums der Internationalen Novalis-Gesellschaft, Oberwiederstedt, 05.05.2017).
  • „Wissenschaftssprache in Literatur und Wissenschaft“ (Vortrag am 20.05.2017 im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, TU Chemnitz; gemeinsam mit Prof. Thielmann).
  • „Theorien und Modelle der Interkulturellen Literatur: Erprobung – Kritik – Weiterführung“ (Vortrag im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Duisburg-Essen, 26.04.2017).
  •  „Museen zwischen Kunst und Wissenschaft“ (Festvortrag anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Industriemuseums Chemnitz am 10.11.2016).
  • Historisierung als Vergegenwärtigung. Zu einem poetischen Verfahren bei Bertolt Brecht und Stefan Heym (Vortrag im Rahmen der Ringsvorlesung „Gegenwart der Vergangenheit“ an der TU Chemnitz, 03.06.2015).
  • „Zwar weiß ich viel, doch möcht‘ ich alles wissen!“ – Goethes Faust (Vortrag im Rahmen der Kinderuni an der TU Chemnitz, 25.01.2015).
  • Herausforderung – Haltung – Handeln (Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung des Österreichischen Wissenschaftsrats zum Thema „Quo vadis, universitas“ / Wohin geht die Universität, 07.11.2014, Wien).
  • Prometheus – eine weltliterarische Schlüsselfigur (Vortrag im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz, 21.10.2014).
  • Hölderlins prophetische Dichtung zwischen Imitatio und Creatio (Vortrag auf Einladung der Hölderlin-Gesellschaft zur Tagung „Hölderlin und die Religion“ am 13.06.2014 in Konstanz).
  • Literarische Epistemologie: Daniele DelGiudices Atlante Occidentale (Vortrag Gründungstagung ELINAS [Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaften], Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 31.05.2014).
  • Homo est animal quaerens cur: Fragen als Ausdruck menschlicher Lebendigkeit (Vortrag im Rahmen des Symposiums „Journeys into Psychology“ an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, TU Chemnitz, 23.05.2014).
  • Der Dichter als Prophet und Seher: Friedrich Gottlieb Klopstock (Gastvortrag an der Universität Augsburg am 03.12.2013).
  • Laudatio für Angela Krauß anlässlich der Verleihung des Wilhelm-Müller-Literaturpreises des Landes Sachsen-Anhalt am 12.10.2013 in Dessau (auf Einladung des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt).
  • Die Liebesdichtung Pablo Nerudas (Vortrag am 20.06.2013 an der TU Chemnitz im Rahmen der Pablo Neruda Tage [Professur Kultureller und Sozialer Wandel / Kulturverein Amistad e.V.]).
  • Archaik der Moderne. Antikerezeption bei Hugo von Hofmannsthal (Vortrag am 29.05.2013 im Rahmen der Ringvorlesung zum van de Velde-Jahr „Epochenjahr 1913“ im Museum Gunzenhauser).
  • Der Narr als Figuration des Utopischen (Vortrag im Rahmen der Tagung „Der Jahrhundertzeuge. Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym“, 12.04.2013, DAStietz, Chemnitz).
  • Narrative Eristik in Literatur und Wissenschaft (Vortrag im Rahmen der Tagung „Eristik in der Wissenschaftskommunikation“, 22.02.2013, TU Chemnitz; Veranstalter: Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache).
  • Robert Musil: Vereinigungen (1911) (Vortrag am 19.12.12 im Rahmen der Ringvorlesung „Mein Buch II“ im Museum Gunzenhauser).
  • Wissenschaftssprache in Literatur und Wissenschaft (Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Quarks & Letters. Naturwissenschaften in Literatur und Kultur der Gegenwart“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 17.12.2012; gemeinsam mit Winfried Thielmann; Veranstalter: Interdisziplinäres Zentrum Literatur und Kultur der Gegenwart; Department Germanistik und Komparatistik; Department Physik, FAU, Institut für Theoretische Physik).
  • Lessing in der Literaturgeschichte des 19. Jahrhundert (Vortrag im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Tagung „Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 19. Jahrhundert“, 22.-24.11.12, Jüdisches Museum Franken in Fürth; Veranstalter: Prof. Dr. Dirk Niefanger, Prof. Gunnar Och (Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Birka Siwczyk (Kamenz)).
  • „fragend innehalten“ – Formen und Funktionen des Fragens in Angela Krauß‘ Wie weiter (Vortrag im Rahmen der Tagung „Gefühlswissen. Zur Poetik im Werk von Angela Krauß“; 27.09.2012, TU Chemnitz).
  • Ödipus zum Beispiel. Komparatistik als Wissenspoetik (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Theorien der Literatur“, 18.07.2012, Universität Augsburg, gemeinsam mit PD Dr. Michael Ostheimer).
  • Synchrones Lesen. Mathematik und Dichtung bei Michael Wüstefeld und Daniel Kehlmann (Vortrag im Rahmen der Tagung „Nennen wir die Zeit jetzt, nennen wir den Ort hier: Poetologien des deutschsprachigen Gegenwartsromans“, 13.03.2012, Universität Leipzig; Veranstalter: PD Dr. Silke Horstkotte, Dr. Leonhard Herrmann).
  • „Vorübergehend sein und bleiben“: Passagen-Denken in Literatur, Philosophie und Wissenschaft (Antrittsvorlesung an der TU Chemnitz; 02.11.2011).
  • Paratexte der Erzählliteratur (Vortrag mit Blockseminar im Rahmen des Graduiertenkolleg „Text und Normativität“; 04.10.2010; Universität Luzern). 
  • The Art of questioning. Aspects of an interrogative aesthetics (Vortrag am Humanities Center der University of Pittsburgh, 16.09.2010).
  •  „Das Gedicht kann eine Flaschenpost sein“ – Celans Poetik und Poesie des Dialogs (Vortrag am 07.05.2010 im Bukowina-Institut, Augsburg, im Rahmen des Kolloquiums „Ort und Topos: Multiethnisches Czernowitz“)
  • Frage – Antwort – Rätsel (Vortrag am 16.04.2010 im Rahmen der Tagung „Mythos Sphinx. Chimäre der Kunst, Literatur & Wissenschaft“ in Augsburg; gemeinsam mit Dr. Doren Wohlleben).
  • „Leben des Galilei“ als philosophisches Theater (Vortrag am 23.11.2009 im Rahmen der Ringvorlesung „Der Philosoph Bertolt Brecht“ im Zeughaus der Stadt Augsburg).
  • Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie (Präsentation am 18.12.09 im Freiburg Institute for Advanced Studies, Freiburg i. Br.).
  • Zwei Kulturen? – 50 Jahre nach Snow. Eine wissenschaftlich-literarische Lesung (Lesung am 03.08.09 im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Ftan/ Schweiz; gemeinsam mit Prof. Dr. Gert-Ludwig Ingold) .
  • Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon (Vortrag am 22.04.09 im Rahmen der Ringvorlesung „Große Werke der Literatur“ an der Universität Augsburg; in modifizierter Form im Wieland-Museum Biberach am 05.03.2010).
  • „Il trapassar del segno“: Aspekte ästhetischen Fragens (Antrittsvorlesung an der Universität Augsburg, 03.11.08)
  • Literatur der Postmoderne (Vortrag am 16.07.08 im Rahmen der Ringvorlesung „Epochen der europäischen Literatur“ an der Universität Augsburg).
  • Geräuschtexte – Textgeräusche: Zur Theoriewertigkeit eines literarischen Motivs (Vortrag am 2.07.08 im Rahmen der Ringvorlesung „Theorien der Literatur“ an der Universität Augsburg).
  • Literatur der Renaissance (Vortrag am 23.04.08 im Rahmen der Ringvorlesung „Epochen der europäischen Literatur“ an der Universität Augsburg).fr
  • „... im andern dupliziert“: Zur Rezeption cartesischer Erkenntnistheorie und Naturwissenschaft in Durs Grünbeins Versepos Vom Schnee oder Descartes in Deutschland (Vortrag am 26.11.04 im Rahmen der Tagung „Poetisierte Wissenssysteme. Durs Grünbeins ästhetische Positionierungen zwischen Kultur- und Naturwissenschaften“ an der Universität Göttingen; gemeinsam mit Prof. Dr. Gert-Ludwig Ingold).
  • Literatur und Naturwissenschaft (Vortrag am 26.11.03 im Rahmen der Ringvorlesung „Theorien der Literatur“ an der Universität Augsburg).
  • Chancen und Grenzen des interdisziplinären Dialogs: Erfahrungsbericht über das Seminar „Farben und Licht in ästhetischer und physikalischer Perspektive“ (Vortrag am 07.11.2003 im Rahmen der Deutschen Physikerinnentagung an der Universität Augsburg, gemeinsam mit Prof. Dr. Gert-Ludwig Ingold).
  • „... der Stachel der wissenschaftlichen Zukunft“: Anmerkungen zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung (Vortrag am 07.11.2003 im Rahmen der Promotionsfeier der Universität Augsburg).
  • „Gesund“ oder „krank“: Ein begriffsgeschichtlicher Aufriß (Einführungsvortrag am 18.05.2001 im Rahmen einer Benefizveranstaltung für die Beschäftigungsinitiative für psychisch Kranke und Suchtkranke des Diözesancaritasverbandes; Organisation der daran anschließenden Lesung Erzählte Krankheit).
  • „... den Himmel als Abgrund unter sich.“ Zu einer Poetik des Endes bei Paul Celan (Vortrag am 20.05.1998 im Rahmen der Tage der Forschung an der Universität Augsburg).

Lesungen / Kommentierte Lesungen

  • „Ich komme beim Älterwerden ganz langsam in der Gegenwart an“ – Ein Rundgang durch das literarische Werk Helga Schuberts (Lesung am 22.03.2022 in der Lila Villa, gemeinsam mit Christoph Grube).
  • „ein Zeichen sind wir, deutungslos“ – eine literarische Collage; Lesung und Vortrag anlässlich der Hölderlin-Ausstellung des Schweizer Künstlers Markus Dulk; Tankstelle Projektraum, 30.01.2020 (gemeinsam mit Christoph Grube).
  • „Dass ich nur schreibend über die Dinge komme“ – Christa Wolf zum 90. Geburtstag (Vortrag und Lesung am 03.12.2019 im Frauenzentrum Lila Villa; gemeinsam mit PD Dr. Christoph Grube).
  • „Von Kellern und Dachböden“ – Literaturlesung am 25.07.2019 im Rahmen der Finissage der Ausstellung Udo Hesse – Architektenpoträts“ (Tankstelle Projektraum, Chemnitz).
  • Stefan Heyms Roman „5 Tage im Juni“ (Vortrag und Lesung zu am 13. Juni 2018 im Lesecafé "KaffeeSatz", gemeinsam mit Michael Müller (ISHG) und Christoph Grube Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft e.V.).
  • Lesung von Joanna Bator, Internationale Stefan Heym-Preisträgerin 2017, am 05.04.2017: Einführung in Leben und Werk der Autorin, Interview.
  • Kommentierte Lesung zum 1. Todestag von Sarah Kirsch (Lila Villa, 06.05.2014; gemeinsam mit Christoph Grube).
  • Utopie Schwarzenberg? Kommentierte Lesung mit Fotoausstellung von Studierenden der TU Chemnitz (Lesung am 28.02.2013 in der Stadtkirche St. Jakobi im Rahmen von „Chemnitz liest Heym“, einer Initiative der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft).
  • Lesung Angela Krauß – „Im schönsten Fall“ (28.09.2012, Neue Sächsische Galerie / DAStietz, im Rahmen der Tagung „Gefühlswissen. Zur Poetik im Werk von Angela Krauß“).
  • „Wie ich ein Deutscher wurde“ – Jurek Becker ein Porträt. Lesung und Gespräch mit Christine Becker, Gunnar Och und Christoph Grube (26.04.2012 Das TIETZ, Veranstaltungssaal).
  • „Einmal wenn da Zeit sein wird“ – Gedichte von Bertolt Brecht (kommentierte Lesung am 15.07.2010 an der Universität Augsburg anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens; gemeinsam mit Christoph Grube, Sprecher).