- Elektrotechnik und Informationstechnik (bzw. Elektrotechnik)
- Mechatronik (bzw. Mikrotechnik/Mechatronik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftswissenschaften
- Elektromobilität und Regenerative Energietechnik (bzw. Elektromobilität oder Regenerative Energietechnik)
Structure
1. bis 2. Sem. | Basismodule (Wahlpflicht) |
||||
1. bis 3. Sem. | Vertiefungsmodule (Pflicht/Wahlpflicht)
| ||||
Schwerpunktmodule (Wahlpflicht)
|
|||||
2. bis 3. Sem. | Modul Projektarbeit |
||||
4. Sem. | Modul Master-Arbeit |
Study plan
- study regulations 2022: plan your studies
Das angestrebte Berufsbild gewinnt mit den Problemen Klimawandel und CO2-Reduzierung sowie der Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien eine immer größere Bedeutung. Zurzeit wird es primär „nur“ von Spezialisten wahrgenommen, die sich durch eine langjährige Tätigkeit selbst Erfahrungen angeeignet haben. Ein mit entsprechend umfassendem und nach wissenschaftlichen Methoden aufbereitetem Grundlagen- und Fachwissen ausgebildeter Absolvent wird auch von entsprechenden Gremien der Wirtschaft und der Verwaltung gefordert. Die Absolventen sind durch die vorrangig anwendungsorientierte Ausbildung in Unternehmen der Privatwirtschaft, Behörden bzw. Forschungs- und Bildungseinrichtungen einsetzbar, z. B.:
- Elektroenergieversorgung
- Wärme- und Kälteversorgung
- Netzbetrieb
- Energieanwendung
- Energieumwandlung
- Anlagentechnik
- Optimierung von Energiesystemen
Sie verfügen zudem über spezielle Qualifikationen in zahlreichen, sich zum Teil erst neu bildenden Arbeitsfeldern, z. B.:
- Energiesubstitution
- dezentrale Energieversorgung
- Energiemanagement
- Energiecontracting
- innovative Speichertechniken
- Auditierung