Jump to main content
Institute of Sociology
Institute
Institute of Sociology 

Welcome to the Institute of Sociology in Chemnitz

Picture: Students sitting in front of the dining hall

News



Der nächste Studieninformationstag zum M.Sc. »Digitale Arbeit« findet statt am:

01.07.2025 von 11 bis 14 Uhr




Weitere Informationen folgen zeitnah hier.


ChatGPT & generative KI: Handreichung für den Umgang in Lehre und Studium an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften.

Ein wesentlicher Teil der Hochschulbildung fokussiert darauf, Studierenden Kompetenzen und Wissen zu vermitteln, die Wissenschaft und Gesellschaft benötigen und welche vom Arbeitsmarkt nachgefragt werden. Vor diesem Hintergrund wäre ein grundlegender Ausschluss neuer Technologien wie aus dem Bereich „generative künstliche Intelligenz“ in der Hochschullehre problematisch. Gleichzeitig erfordert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der Hochschulbildung von allen beteiligten Akteur:innen einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang, der über das reine Anwenden hinausgeht (Birkelbach, Mader & Rammel, o. D.).

Vor dieser Herausforderung hat die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der TU Chemnitz im Januar 2023 eine „Taskforce ChatGPT“ gegründet, um sich zu diesem Themenbereich fachlich fundiert eine Meinung zu bilden, und Empfehlungen zu entwickeln. Im Rahmen der Taskforce fanden Arbeitssitzungen und hochschulöffentliche Veranstaltungen statt, in denen die verschiedenen Statusgruppen ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen konnten.

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind in dieser Handreichung zusammengefasst.
Die Stadt Chemnitz hat die externe Evaluation der Ergebnisse und Wirkungen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 an die Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung sowie das Methodenkompetenzzentrum der HSW vergeben.
Die Evaluation hat eine Laufzeit von Mitte 2024 bis Anfang 2027 und umfasst einen Vorher-Nachher-Vergleich sowie Erhebungen im Titeljahr selbst. Mit einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden werden Daten erhoben, mit denen Veränderungen und Lernprozesse sowie Erkenntnisse über Wahrnehmungen und Erwartungen zur Kulturhauptstadt analysiert werden können. Das Team beginnt in diesem Sommer mit den ersten Befragungen.

Ansprechpartnerin: Emma.Rossbach@hsw.tu-chemnitz.de
Neue Mailadresse für PRÜFUNGSVORLEISTUNGEN UND PRÜFUNGSLEISTUNGEN der Empirischen Sozialforschung

Wir bitten in Zukunft alle Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen an folgende Adresse zu senden:

pl_pvl_empsf@soziologie.tu-chemnitz.de

Liebe Studierende,

das Problem ist bekannt:
unsere Ozeane verkommen zum Plastikendlager: Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr alleine von Land aus ins Meer. Dort haben sich schätzungsweise schon 150 Millionen Tonnen angesammelt – sehr wahrscheinlich noch wesentlich mehr. Und auch Deutschland trägt einen Teil zur Verschmutzung bei: Immerhin geht ein Viertel des europäischen Plastikverbrauchs allein auf das Konto der Deutschen (Greenpeace).

Wir möchten zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten, dies zu reduzieren und möchten Sie daher dazu auffordern, Ihre Hausarbeiten, Belegarbeiten und ähnliches am Institut für Soziologie zukünftig plastikfrei abzugeben! - ein Heftklammer genügt!

Vielen Dank!

Overview

Information for prospective students: Studying sociology in Chemnitz

For more Information about studying sociology in chemnitz go to: Startpage Study

First aid for first-year students

Class schedule 1. Sem. Bachelor Soziologie (PDF)

We introduce ourselfs: The Institute of Sociology in Chemnitz

Sociology has been taught at the University of Technology (TU) in Chemnitz, a city with a rich cultural and industrial tradition, since 1992. In 1996, an independent Institute of Sociology was founded that currently employs about 40 academic teaching and research staff working for seven chairs, junior professorships and workspaces: (Link to the professorships of the institute)

Academic Programmes & Course Structure

(The "Nischel" – the unofficial landmark of the city of Chemnitz .. the former Karl-Marx-Stadt)

Studying Sociology in Chemnitz, you will be thoroughly acquainted with the entire range of theoretical and scientific concepts and concerns forming the fundamentals of the discipline. Our consecutive undergraduate and graduate programmes

are taught with a strong scientific and, therefore, theoretical-empirical orientation. In addition, we offer the inter-disciplinary programme

as well as

which are organised by the Institute.

Receiving wide academic as well as public attention, the large amount of research done in a variety of fields has distinguished the Institute since its beginnings. Irrespective of all the differences concerning the focus of their theoretical and / or empirical work, the sociologists of the Institute are united by common interests:

Our major themes: Work/Technology, Health, Globalisation

In recent years, three central and strongly interconnected “pillars“ of sociological research have evolved in teaching and even more so in research, which will be further broadened in the future:

  • Work, Organisation and Technology: work activities, corporate organisation, technology and media in the informatised knowledge and service society
  • Health and Health Care Systems: health behaviour, the effects of social change on health structures and health technologies
  • Globalisation and Social Change: changes in societal structures (networks, organisations, movements, socio-cultural structures, etc.) within an international context

Methodenkompetenzzentrum

Das MethodenKompetenzZentrum (MKZ) hat sich zur Aufgabe gemacht mit Rat und Tat bei methodischen Herausforderungen zur Seite zu stehen. Durch ein vielfältiges Angebot von Workshops, Vorträgen und methodischen Beratungen wollen wir eigene Forschungsvorhaben kompetent unterstützen.

Best wishes,
The team of the Institute of Sociology of Chemnitz