Jump to main content
Institute of Sociology
Institute

Welcome to the Institute of Sociology in Chemnitz

Picture: Students sitting in front of the dining hall

News

Sehr geehrte Methodeninteressierte,

das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs (ZfwN) der TU Chemnitz bietet im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Vorbereitung auf eine Professur-Bewerbung und auf Berufungsverhandlungen einen Workshop zum Thema „Erfolgreich Bewerben auf eine Professur in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ an.

Referent:innen:
• Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem
Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung
• Prof. Dr. Günter Daniel Rey, Inhaber der Professur Psychologie digitaler Lernmedien
• Prof. Dr. Jochen Mayerl, Inhaber der Professur Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Sozialforschung
• Prof. Dr. Sebastian Gechert, Inhaber der Professur Makroökonomie, ihre Erfahrungen.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an promovierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten der TU Chemnitz, die eine eigene Professur anstreben.

Zeit: 28.06.2023 | 13:00-16:00 Uhr

Ort: Reichenhainer Straße 90, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum NK004

Anmeldung und weitere Informationen unter: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38971899907?1

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum



Freitag 16.06.2023, 11.30 Uhr
Raum: 2/W040 und online (Zoom, Link nach Anmeldung)

"Was lässt sich aus dem ersten erfolgreichen Cyberangriff Deutschlands allgemein ableiten, um die Resilienz von kritischen Infrastrukturen zu stärken?" - Sabine Griebsch

Sabine Griebsch begann ihre Tätigkeit im Bereich Verwaltungsdigitalisierung im Jahr 2008 im Referat "eGovernement und Informationstechnik" des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt. Sie wechselte als IT-Projektleiterin/-managerin in die Freiberuflichkeit und verlagerte als IT-Projektkoordinatorin ihren Tätigkeitsschwerpunkte auf die Themenbereiche Open Governement Data, Geodaten, Sensordaten GovTech, CivicTech und insbesondere auf die Bereitstellung und Nutzung von Daten in Hinblick auf die kommunale Daseinsvorsorge. Von 01/2020 bis 12/2022 war sie externe CDO der Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld und bearbeitete im Jahr 2021 den Sicherheitsvorfall "Ransomware-Angriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld" als technische Einsatzleiterin für den Katastrophenstab. Seit 01/2023 ist sie im IT-Sicherheitsvorfall der Landeshauptstadt Potsdam als externe Krisenmanagerin hinzugezogen. Sie ist freiberuflich unter dem Label GovThings tätig.


Bei Interesse an der Teilnahme bitten wir um eine Mail an e-mail@christoph-heyn.de.
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

Manuel Holz von der Professur für Empirische Sozialforschung lädt Sie ein zu einem Blockseminar mit dem Thema „Web Scraping als Teil empirischer Sozialforschung“.

Das Seminar richtet sich an Studierende im: B_So, M_So, M_DA, M_PH sowie wissenschaftliche Mitarbeitende der TU. Die erste Sitzung beschäftigt sich mit den methodischen und technischen Grundlagen der Datenerhebung von unstrukturierten Onlinedaten (Wikipedia, Telegram, Reddit etc.). Weiterhin werden in den folgenden Sitzungen Möglichkeiten der Datenanalyse (z.B. Topic Modelling, Sentiment Analysis) und Datenvisualisierung anhand praktischer Beispiele demonstriert und von den Studierenden/Mitarbeitenden eingeübt.

Die Analysen werden in R und Python durchgeführt. Ein eigener Laptop sollte mitgebracht werden. R & RStudio, sowie Python & Pycharm sollten vorher installiert sein.

Der Kurs wird als Blockseminar angeboten und findet jeweils um 10:00-13:00 Uhr im Raum TW9/013 statt. Die Termine sind: 02.06, 23.06. und 14.07.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Anmeldungen erfolgen über den
Opalkurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39896481793

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum

Sehr geehrte Methodeninteressierte,





die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum ONLINE-Workshop „Basaler Einstieg in R. Anwendungsorientierte Einführung in R zu Grundlagen der quantitativen Datenanalyse“ von Britta Maskow, M.A., Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie ein.





Themenschwerpunkte:





• Einführung in Grundlogik von R


• Umgang mit Datensätzen


• Datenaufbereitung


• Deskriptive Datenauswertung


• Regressionsanalyse


• Datenvisualisierung





Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen, Vorkenntnisse in R nicht erforderlich





Voraussetzungen: Video und Mikrofon zum Austausch im Workshop erforderlich.





Zeit: 21./22.09.2023





Ort: Videokonferenz (Zoom)





Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.


Anmeldung bis zum 19.09.2023 unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de





Mit freundlichen Grüßen


MethodenKompetenzZentrum








Sehr geehrte Methodeninteressierte,

Sebastian Hempel von der Juniorprofessur Techniksoziologie mit dem Schwerpunkt Internet und Neue Medien lädt Sie ein zu einem Blockseminar mit dem Thema „Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA“.

Das Seminar richtet sich an Studierende im: B_So, M_So, M_DA und M_PH.
Die erste Sitzung beschäftigt sich mit den methodischen und technischen Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse mit MAXQDA. Weiterhin werden in den folgenden Sitzungen sowohl Codierung als auch Auswertung und Ergebnissicherung anhand praktischer Beispiele demonstriert und von den Studierenden eingeübt.

Der Kurs wird als Blockseminar angeboten und findet jeweils um 13:00-16:00 Uhr im Raum TW9/013 statt. Die Termine sind: 25.05, 15.06. und 06.07.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Anmeldungen erfolgen über den Opalkurs https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39629094916?15

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum

Studieninformationstag zum M.Sc. "Digitale Arbeit"

Am 09.06.2023 von 13 bis 17 Uhr lädt die Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik zum Studieninformationstag zum M.Sc. "Digitale Arbeit" ins "Ideenreich" in der Universitätsbibliothek Chemnitz (Straße der Nationen 33; 09111 Chemnitz - nahe Hauptbahnhof) ODER online (Link nach Anmeldung) ein.

Wir bieten Fachvorträge, Einblicke in die Praxis durch Kooperationspartner und Schaufenster in die Arbeit von aktuellen Studierenden. Studieninteressierte werden auch die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Wir freuen uns darauf, Sie und Euch online oder in Präsenz zu begrüßen!

Bei Teilnahmeinteresse bitten wir um eine kurze Mail an: tanja.lehmann@...

Agenda
13 Uhr: Vorstellung der Professur "Soziologie mit Schwerpunkt Technik", Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof (TU Chemnitz)
13.30 Uhr: Praxiseinblick durch Dr. Michael Leitner-Hickisch (UIV Urban Innovation Vienna GmbH)
14.30 Uhr: Einblick in aktuelle Arbeiten von Studierenden & Möglichkeit zur Vernetzung
15.30 Uhr: Fachvortrag "Software soziologisch untersuchen", Dr. Dzifa Ametowobla (TU Berlin)
17 Uhr: Ende mit Option auf gemeinsames Abendessen im Anschluss

Weitere Informationen erhalten Sie unter Studieninformationstag 2023.

Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Das Team der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik
Liebe Studierende,





Prof. Dr. Henning Laux verlässt die TU Chemnitz und wechselt zum 1. April 2023 an die Leibniz Universität Hannover. Die Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien wird fortan von Dr. Ulf Bohmann vollwertig vertreten. Sämtliche Kurse finden wie geplant statt. Prof. Laux betreut alle Prüfungen weiter, die anmeldet sind, für alles andere ist ab April Dr. Bohmann zuständig.
Die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum Workshop von M.A. Britta Maskow (TUC, Professur für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie) zum Thema „Befragen, aber richtig!“ auf der lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten.

Zeit: 09.03.2023 19:30 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek TUC, Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden zum ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. Eldad Davidov (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität Köln; URPP “Social Networks”, Universität Zürich) und Leona Przechomski (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität Köln) zum Thema „Stability and change in attitudes toward refugees in Germany over time: 2017-2020“ ein.

Zeit: Montag, 22.05.2023 | 14:00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)

Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr MethodenKompetenzZentrum
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden zum
ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. Thorsten Faas (Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften, FU Berlin) zum Thema „Wählen ab 16 in Deutschland: Ergebnisse aus Berlin, Brandenburg und Sachsen“ ein.

Zeit: Dienstag, 13.12.2022 | 15:00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)

Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr MethodenKompetenzZentrum
Liebe Interessierte,


in der aktuellen Ausgabe der interdisziplinären Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)" ist ein Beitrag zu Open Science erschienen, an dem auch ein Forschungsteam aus Chemnitz beteiligt war (Mayerl & Andersen): Was passiert, wenn man 73 Forschungsteams bittet, mit denselben Daten dieselbe Hypothese zu untersuchen, ob eine erhöhte Einwanderung die öffentliche Unterstützung für den Wohlfahrtsstaat verringert? Im Ergebnis zeigen sich deutliche Unterschiede in den Befunden der Forschungsteams - und diese Unterschiede bleiben unerklärt, was ein "verborgenes Universum der Unsicherheit" in der Wissenschaftspraxis offenbart.


Der Titel des Beitrags lautet dementsprechend:

"Observing many researchers using the same data and hypothesis reveals a hidden universe of uncertainty"

Den Artikel finden Sie hier:

https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2203150119


viel Spaß mit der Lektüre und

mit besten Grüßen,
gez. Jochen Mayerl

Für alle Studierenden im Studiengang MASTER DIGITALE ARBEIT haben wir einen neuen Mailverteiler eingerichtet, um die Kommunikation im Studiengang zu verbessern. Der Verteiler soll Studierenden und Dozenti:innen zugänglich sein und ist deshalb offen gestaltet. Genutzt werden kann er für Fragen zu Studieninhalten oder zur Studienorganisation, aber auch um Informationen von den Dozierenden an die Student:innen weiterzugeben. Bitte schicken Sie Nachrichten an diese Mail: digitale-arbeit-info@lists.tu-chemnitz.de.

Um sich einzuschreiben senden Sie bitte eine Email an das Sekretariat der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation bzw. der Professur Techniksoziologie.
Überschätzung der Impfquote gegen Covid-19 in Bevölkerungsumfragen: Ergebnisse einer experimentellen Methodenstudie

Im Rahmen des DFG-Projekts „Heikle Fragen und soziale Erwünschtheit: Theorie und Methoden“ (Projektleitung: Prof. Dr. Jochen Mayerl, TUC, und Dr. Felix Wolter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) haben wir eine Studie zu Antwortverzerrungen in Umfragen bei der Frage nach der Impfquote gegen Covid-19 durchgeführt. Der Ergebnisbericht ist online frei zugänglich über den Link: https://osf.io/tc5rv/

Abstract:
"In mehreren Studien hat sich gezeigt, dass die offiziellen, vom Robert Koch-Institut berichteten Impfquoten gegen Covid-19 deutlich unter den in Bevölkerungsumfragen ermittelten liegen. In der öffentlichen Debatte wurde dies teils auf eine deutliche Untererfassung der tatsächlichen Impfquoten zurückgeführt. Die hier präsentierte experimentelle Studie zeigt jedoch, dass Effekte sozialer Erwünschtheit in Umfragestudien dazu führen, dass Befragte eine Impfung gegen Covid-19 auch dann angeben, wenn diese gar nicht erfolgt ist. Somit überschätzen konventionelle Befragungen den tatsächlichen Anteil der geimpften Bevölkerung."

gez. Prof. Dr. Jochen Mayerl



Liebe Studierende,

das Problem ist bekannt:
unsere Ozeane verkommen zum Plastikendlager: Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr alleine von Land aus ins Meer. Dort haben sich schätzungsweise schon 150 Millionen Tonnen angesammelt – sehr wahrscheinlich noch wesentlich mehr. Und auch Deutschland trägt einen Teil zur Verschmutzung bei: Immerhin geht ein Viertel des europäischen Plastikverbrauchs allein auf das Konto der Deutschen (Greenpeace).

Wir möchten zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten, dies zu reduzieren und möchten Sie daher dazu auffordern, Ihre Hausarbeiten, Belegarbeiten und ähnliches am Institut für Soziologie zukünftig plastikfrei abzugeben! - ein Heftklammer genügt!

Vielen Dank!

Overview

Information for prospective students: Studying sociology in Chemnitz

For more Information about studying sociology in chemnitz go to: Startpage Study

First aid for first-year students

Class schedule 1. Sem. Bachelor Soziologie (PDF)

We introduce ourselfs: The Institute of Sociology in Chemnitz

Sociology has been taught at the University of Technology (TU) in Chemnitz, a city with a rich cultural and industrial tradition, since 1992. In 1996, an independent Institute of Sociology was founded that currently employs about 40 academic teaching and research staff working for seven chairs, junior professorships and workspaces: (Link to the professorships of the institute)

Academic Programmes & Course Structure

(The "Nischel" – the unofficial landmark of the city of Chemnitz .. the former Karl-Marx-Stadt)

Studying Sociology in Chemnitz, you will be thoroughly acquainted with the entire range of theoretical and scientific concepts and concerns forming the fundamentals of the discipline. Our consecutive undergraduate and graduate programmes

are taught with a strong scientific and, therefore, theoretical-empirical orientation. In addition, we offer the inter-disciplinary programme

as well as

which are organised by the Institute.

Receiving wide academic as well as public attention, the large amount of research done in a variety of fields has distinguished the Institute since its beginnings. Irrespective of all the differences concerning the focus of their theoretical and / or empirical work, the sociologists of the Institute are united by common interests:

Our major themes: Work/Technology, Health, Globalisation

In recent years, three central and strongly interconnected “pillars“ of sociological research have evolved in teaching and even more so in research, which will be further broadened in the future:
  • Work, Organisation and Technology: work activities, corporate organisation, technology and media in the informatised knowledge and service society
  • Health and Health Care Systems: health behaviour, the effects of social change on health structures and health technologies
  • Globalisation and Social Change: changes in societal structures (networks, organisations, movements, socio-cultural structures, etc.) within an international context

Methodenkompetenzzentrum

Das MethodenKompetenzZentrum (MKZ) hat sich zur Aufgabe gemacht mit Rat und Tat bei methodischen Herausforderungen zur Seite zu stehen. Durch ein vielfältiges Angebot von Workshops, Vorträgen und methodischen Beratungen wollen wir eigene Forschungsvorhaben kompetent unterstützen.

Portait: Prof Dr. Markus hertwig, Leiter des Instituts für Soziologie Chemnitz

Best wishes,

Prof. Dr. Markus Hertwig (executive director of the institute) and the team of the Institute of Sociology of Chemnitz

Social Media

Connect with Us: