Welcome to the Institute of Sociology in Chemnitz
News
am 13.05.2022 und 20.05.2022 finden im Rahmen des Besetzungsverfahrens für die W2-Professur "Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation" die Vorträge und Lehrproben per Videokonferenzsystem (Zoom) statt.
Die Zugangsdaten für den öffentlichen Raum sind wie folgt:
Berufungsverfahren W2-Professur "Soziologie mir Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation“
https://us02web.zoom.us/j/82646337509
Meeting-ID: 826 4633 7509
Der Workshop „Erfolgreich Bewerben auf eine Professur in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ findet am 10. Juni 2022, 13 bis 16 Uhr, statt. Im Workshop teilen Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer (Philosophische Fakultät), Prof. Dr. Günter Daniel Rey (Philosophische Fakultät), Prof. Dr. Jochen Mayerl (Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften) sowie Prof. Dr. Sebastian Gechert (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) ihre Erfahrungen.
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier:
https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/11225
am 25.04.2022 startet die nächste TUCpanel-Studierendenbefragung.
Mit eurer Teilnahme bekommt ihr die Möglichkeit, eure Studienbedingungen für euch und zukünftige Studierende zu verbessern. Die Ergebnisse fließen direkt ins Studienerfolgsmanagement der TU Chemnitz.
Den Zugangslink zur Befragung erhaltet ihr am 25.04.2022 über eure Uni-E-Mail.
Im Anschluss an die Befragung werden den Studienkommissionen sowie den Bereichen für sie aufbereitete, anonymi-sierte Ergebnisse bereitgestellt, auf deren Grundlage Studiengänge und Studienbedingungen weiterentwickelt werden.
Eure Teilnahme ist wichtig. Chance nutzen, bitte.
Mehr Infos findet ihr hier: www.tu-chemnitz.de/tucpanel
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum MKZ Workshop 29/30.09.2022 „Paneldatenanalyse für Strukturgleichungsmodelle“ von Prof. Dr. Jochen Mayerl
Inhalt: Die Analyse von Paneldaten ist ein zentrales Mittel zur Analyse von kausalen und reziproken Zusammenhängen sowie zur Analyse von Wandel und Stabilität in den Sozialwissenschaften. Die Panelanalyse mit SEM umfasst insbesondere die folgenden Modellierungsvarianten:
- latente Wachstumskurvenmodelle
- autoregressive cross-lagged Modelle
- fixed und random effects-Modelle
- Hybride Modelle: latente Wachstumskurvenmodelle mit strukturierten Residuen
Der Workshop führt anwendungsorientiert (z.B. mit Daten des PAIRFAM, Gesis Panel) in die statistische Analyse von Paneldaten mit Strukturgleichungsmodellen (SEM) mit typischer SEM-Software (v.a. Mplus, aber auch R mit dem package lavaan) ein.
Zeit: 29./30.09.2022
Anmeldung bis 20.09.2022 unter: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/mkz/Workshops/index.php oder methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Die Eckdaten:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (TVL 13, 65 %, 12 Monate)
Thyssen-Projekt „Disruptive Technologien“ (Fallstudie: Clean Meat) an der TU Chemnitz
Projektleitung: Prof. Dr. Henning Laux
Bewerbungsfrist: 10. April 2022
Link zur Stellenausschreibung:
https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/stellen/281932_5_Gr%C3%A4.php
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum
ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. Natalja Menold (Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden) zum Thema "Quantitative Forschung mit Geflüchteten: Methodische Herausforderungen und Perspektiven" ein.
Zeit: Donnerstag, 02.06.2022 | 14:00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum ONLINE-Werkstattgespräch „Webscraping mit R“ von Manuel Holz, M.Sc., Mitarbeiter der Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie
Thema: Webscraping mit R.
Webscraping beschreibt eine Methode, mit der anhand des HTML Codes einer Website, die Informationen "heruntergekratzt" und zu einer für Analysen verwendbaren Datensatz verarbeitet werden. Anhand eines kleinen praktischen Beispiels wird diese Methode vorgeführt und im Anschluss können Fragen, Anmerkungen und Diskussionen folgen.
Für die praktische Umsetzung wäre es von Vorteil, einen Laptop (mit R und RStudio vorinstalliert) mitzubringen, jedoch nicht zwingend erforderlich. Vorkenntnisse in R sind ebenfalls von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Zeit: 11.05.2022 | 10.45-11.45 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Anmeldung bis 09.05.2022 unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKomptenzZentrum
Prof. Dr. Jochen Mayerl und MA Britta Maskow
Um sich einzuschreiben senden Sie bitte eine Email an das Sekretariat der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation bzw. der Professur Techniksoziologie.
Im Rahmen des DFG-Projekts „Heikle Fragen und soziale Erwünschtheit: Theorie und Methoden“ (Projektleitung: Prof. Dr. Jochen Mayerl, TUC, und Dr. Felix Wolter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) haben wir eine Studie zu Antwortverzerrungen in Umfragen bei der Frage nach der Impfquote gegen Covid-19 durchgeführt. Der Ergebnisbericht ist online frei zugänglich über den Link: https://osf.io/tc5rv/
Abstract:
"In mehreren Studien hat sich gezeigt, dass die offiziellen, vom Robert Koch-Institut berichteten Impfquoten gegen Covid-19 deutlich unter den in Bevölkerungsumfragen ermittelten liegen. In der öffentlichen Debatte wurde dies teils auf eine deutliche Untererfassung der tatsächlichen Impfquoten zurückgeführt. Die hier präsentierte experimentelle Studie zeigt jedoch, dass Effekte sozialer Erwünschtheit in Umfragestudien dazu führen, dass Befragte eine Impfung gegen Covid-19 auch dann angeben, wenn diese gar nicht erfolgt ist. Somit überschätzen konventionelle Befragungen den tatsächlichen Anteil der geimpften Bevölkerung."
gez. Prof. Dr. Jochen Mayerl
das Problem ist bekannt:
unsere Ozeane verkommen zum Plastikendlager: Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr alleine von Land aus ins Meer. Dort haben sich schätzungsweise schon 150 Millionen Tonnen angesammelt – sehr wahrscheinlich noch wesentlich mehr. Und auch Deutschland trägt einen Teil zur Verschmutzung bei: Immerhin geht ein Viertel des europäischen Plastikverbrauchs allein auf das Konto der Deutschen (Greenpeace).
Wir möchten zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten, dies zu reduzieren und möchten Sie daher dazu auffordern, Ihre Hausarbeiten, Belegarbeiten und ähnliches am Institut für Soziologie zukünftig plastikfrei abzugeben! - ein Heftklammer genügt!
Vielen Dank!
Overview
- Information for prospective students
- First aid for first-year students
- We introduce ourselves
- Professorships of the institute
- Academic programmes & course structure
- Our major themes
- MethodenKompetenzZentrum
Information for prospective students: Studying sociology in Chemnitz
For more Information about studying sociology in chemnitz go to: Startpage StudyFirst aid for first-year students
Class schedule 1. Sem. Bachelor Soziologie (PDF)We introduce ourselfs: The Institute of Sociology in Chemnitz
Sociology has been taught at the University of Technology (TU) in Chemnitz, a city with a rich cultural and industrial tradition, since 1992. In 1996, an independent Institute of Sociology was founded that currently employs about 40 academic teaching and research staff working for seven chairs, junior professorships and workspaces: (Link to the professorships of the institute)
Academic Programmes & Course Structure
(The "Nischel" – the unofficial landmark of the city of Chemnitz .. the former Karl-Marx-Stadt)
Studying Sociology in Chemnitz, you will be thoroughly acquainted with the entire range of theoretical and scientific concepts and concerns forming the fundamentals of the discipline. Our consecutive undergraduate and graduate programmes
are taught with a strong scientific and, therefore, theoretical-empirical orientation. In addition, we offer the inter-disciplinary programme
as well as
which are organised by the Institute.
Receiving wide academic as well as public attention, the large amount of research done in a variety of fields has distinguished the Institute since its beginnings. Irrespective of all the differences concerning the focus of their theoretical and / or empirical work, the sociologists of the Institute are united by common interests:
Our major themes: Work/Technology, Health, Globalisation
In recent years, three central and strongly interconnected “pillars“ of sociological research have evolved in teaching and even more so in research, which will be further broadened in the future:- Work, Organisation and Technology: work activities, corporate organisation, technology and media in the informatised knowledge and service society
- Health and Health Care Systems: health behaviour, the effects of social change on health structures and health technologies
- Globalisation and Social Change: changes in societal structures (networks, organisations, movements, socio-cultural structures, etc.) within an international context
Methodenkompetenzzentrum
Das MethodenKompetenzZentrum (MKZ) hat sich zur Aufgabe gemacht mit Rat und Tat bei methodischen Herausforderungen zur Seite zu stehen. Durch ein vielfältiges Angebot von Workshops, Vorträgen und methodischen Beratungen wollen wir eigene Forschungsvorhaben kompetent unterstützen.
Best wishes,
Prof. Dr. Markus Hertwig (executive director of the institute) and the team of the Institute of Sociology of Chemnitz