Montag |
Veranstaltung |
Termin |
Typ |
Studiengang |
Dozent |
Beginn |
Info |
Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext (V) | 09:15 - 10:45 RhStr. / 2/B101 |
Vorlesung |
B_So__1 NSo B/M M_PH__1 |
PD Dr. Susanne Rippl |
08.10.2018 |
Wintersemester Modul: M8 |
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der demographischen Grundgliederung der Gesellschaft und der Verteilung (insbesondere der Ungleichverteilung) zentraler Ressourcen wie Bildung, beruflicher Stellung und Einkommen. Es werden grundlegende Kenntnisse über die Sozialstruktur in Deutschland vermittelt und vergleichend wichtige Befunde im internationalen Vergleich betrachtet. Dabei wird zugleich in die wichtigsten Methoden der Sozialstrukturanalyse eingeführt. Neben der Betrachtung zentraler Theorien zur Erklärung der sozialen Strukturierung einer Gesellschaft, werden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung genauer betrachtet.
Im anschließenden Selbststudium soll ein zentrales Lehrbuch durchgearbeitet werden sowie zentrale Texte zur Thematik.
Teilnehmende:
Bachelorstudierende im ersten Semester, keine Anmeldung erforderlich
Prüfung: durch die Modulbeschreibung der BA-SO geregelt
Techniksoziologie | 09:15 - 10:45 2 / Th.Weg 09/13 |
Übung |
B_So__3 B_So__5 |
Tanja Wieneke, M.sc. |
08.10.2018 |
Wintersemester Modul: M10 |
Die Übung "Techniksoziologie" widmet sich in Anknüpfung an die Vorlesungen grundlegenden Fragen der (1) Technikakzeptanz, (2) Technikkritik, (3) Technikfolgenforschung und des (4) Technikstress. Es geht damit um die Nutzung oder eben auch um die Nicht-Nutzung von Technik, negative wie positive Folgen der Automatisierung, Digitalisierung und Informatisierung sozialen Handelns. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch Ergebnisse aktueller empirischer Studien vermittelt.
Das Seminar wird einmalig vorgezogen für Studierende des 3. Semester im BA Soziologie angeboten. Das zum Modul 10 gehörige Seminar wird dann im Sommersemester ebenfalls vorgezogen angeboten, so dass die Vertiefung bereits nach dem 4. Semester abgeschlossen werden kann.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt im Rahmen praktischer Übungen in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ein. Themen sind: die systematische Literatursuche, die Informationsaufbereitung, das Verfassen wissenschaftlicher Texte, das Erlernen von Vortragstechniken. Es sollen grundlegende Kompetenzen zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten erworben werden.
Teilnehmende: Diese Veranstaltung ist ein Pflichttermin für alle BA-Erstsemester!
Prüfung: Übungen und Klausur
Die Übung wird zweimal angeboten. Die Zahl der Teilnehmer ist auf jeweils 35 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich auf OPAL für eine der beiden Übungen an. https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/ .
Gesundheit und Gesundheitssysteme I (K) | 11:30 - 13:00 Reichenhainer Str. / D1 |
Kolloquium |
M_So__1 M_PH__1 |
M.A. Philip Adebahr |
14.10.2019 |
Wintersemester Modul: M2 bzw. M1a |
Dieses Kolloquium dient der Vorbereitung der Lehrforschungsprojekte, welche im 2. Semester im Master Soziologie sowie im Master Public Health durchgeführt werden. Zentrales Ziel der Veranstaltung besteht darin Grundlagen für ein eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in der Gesundheitssoziologie und Epidemiologie zu legen. Die konkreten Themen werden in der ersten Veranstaltung in Anlehnung an die Bedarfe der TeilnehmerInnen festgelegt.
Zur digitalen Lerngruppe in OPAL gelangen Sie hier:
Link
Einführung in die Techniksoziologie | 11:30 - 13:00 2 / D221 |
Vorlesung |
B_So__3 B_So__5 |
JP Dr. C. Papsdorf |
08.10.2018 |
Wintersemester Modul: M3 |
Die Vorlesung widmet sich einführend Grundfragen der (1) Techniksoziologie und (2) Internetsoziologie. Dabei werden beispielsweise folgende Frage erörtert:
Was ist unter Technik aus soziologischer Perspektive zu verstehen?
Wie entstehen und entwickeln sich Technologien?
Wie gesellschaftliche Bedeutung, Wirkung und Konsequenz haben bestimmte Technologien?
Gibt es intelligente und handelnde Maschinen?
Was ist das Besondere an Internetkommunikation?
Wie verändert das Internet die Gesellschaft?
Was passiert, wenn immer mehr Kommunikation durch Algorithmen u.ä. realisiert (und damit automatisiert) wird?
Komplexe Verfahren sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit STATA | 13:45 - 15:15 2 / TW9/K010 |
Übung |
B_So__3 |
Manuel Holz |
08.10.2018 |
Wintersemester Modul: M6 |
In dieser Übung wird in erster Linie die praktische Anwendung von multivariaten Analyseverfahren vermittelt. Dies geschieht mit Hilfe von vorbereiteten Datensätzen aus den Bereichen Familien- und Bildungssoziologie. Hiermit sollen im PC-Pool selbstständig Übungsaufgaben bearbeitet und so der praktische Umgang erlernt werden.
Zugriff auf relevante Inhalte der Veranstaltung über OPAL.
Vorbereitung Bachelor- und Masterarbeiten | 13:45 - 15:15 Thüringer We 09 / 013 |
Kolloquium |
B_So__5 M_So__3 |
JP Dr. C. Papsdorf |
08.10.2018 |
Wintersemester Modul: M17 (BA) bzw. M5/9 (MA) |
Im Kolloquium werden gemeinsam Ideen für Abschlussarbeiten im Bereich der Internet- und Technikforschung gesucht, entwickelt und ausgearbeitet. Es sind ausdrücklich Studierende willkommen, die noch kein Thema für ihre Abschlussarbeit haben, sich aber für die gesellschaftliche Bedeutung von Technik oder die Kommunikation mit Hilfe von Online-Medien interessieren. Es werden sowohl theoretische wie empirische Arbeiten betreut. Das Ziel des Kolloquium besteht in einem ausgearbeiteten Exposé, auf dessen Grundlage dann mit der Abschlussarbeit begonnen werden kann. Das Kolloquium findet im zweiwöchigem Rhythmus statt und beginnt am 08.10.2018.
Gesundheit und Gesundheitssysteme II (K) | 15:30 - 17:00 Reichenhainer Str. / D316A |
Kolloquium |
M_So__3 M_PH__3 |
M.A. Philip Adebahr |
14.10.2019 |
Wintersemester Modul: M6 bzw. M2a |
Zur digitalen Lerngruppe in OPAL gelangen Sie hier:
Link
Dienstag |
Veranstaltung |
Termin |
Typ |
Studiengang |
Dozent |
Beginn |
Info |
Globalisierung und gesellschaftlicher Wandel I | 09:15 - 10:45 Campus / 2/A001 |
Kolloquium |
M_So__1 |
PD Dr. Susanne Rippl |
09.10.2018 |
Wintersemester Modul: M4 |
Gesundheitssoziologie Vertiefung (Ü) | 09:15 - 10:45 Reichenhainer Straße / D1 |
Übung |
B_So__5 |
M.A. Philip Adebahr |
15.10.2019 |
Wintersemester Modul: M11 |
In der Übung "Gesundheitssoziologie Vertiefung" werden vor allem ausgewählte basale Fragen bearbeitet, welche explizit vertiefende Grundbegriffe, zentrale Problemfelder und Theorien, typische Forschungsmethoden sowie wichtige Untersuchungen und Forschungsergebnisse des Fachs einbeziehen.
Zur digitalen Lerngruppe in OPAL gelangen Sie hier:
Link
Inhalt:
Die Veranstaltung führt im Rahmen praktischer Übungen in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ein. Themen sind: die systematische Literatursuche, die Informationsaufbereitung, das Verfassen wissenschaftlicher Texte, das Erlernen von Vortragstechniken. Es sollen grundlegende Kompetenzen zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten erworben werden.
Teilnehmende: Diese Veranstaltung ist ein Pflichttermin für alle BA-Erstsemester!
Prüfung: Übungen und Klausur
Die Übung wird zweimal angeboten. Die Zahl der Teilnehmer ist auf jeweils 35 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich auf OPAL für eine der beiden Übungen an. https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/
Einführung in die Gesundheitssoziologie (V) | 11:30 - 13:00 Reichenhainer Str. / D1 |
Vorlesung |
B_So__3 NSo B/M |
Prof. Peter Kriwy |
15.10.2019 |
Wintersemester Modul: M3 |
In den Vorlesungen werden die zentralen Begriffe, Theorien,
Forschungsmethoden und Forschungsgebiete sowie gegebenenfalls
bedeutsame empirische Studien sowie relevante Berufsfelder der
„Gesundheitssoziologie“ behandelt.
Zur digitalen Lerngruppe in OPAL gelangen Sie hier:
Link
Komplexe Verfahren sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit STATA | 13:45 - 15:15 2 / Rh41/238 |
Übung |
B_So__3 |
Manuel Holz |
09.10.2018 |
Wintersemester Modul: M6 |
In dieser Übung wird in erster Linie die praktische Anwendung von multivariaten Analyseverfahren vermittelt. Dies geschieht mit Hilfe von vorbereiteten Datensätzen aus den Bereichen Familien- und Bildungssoziologie. Hiermit sollen im PC-Pool selbstständig Übungsaufgaben bearbeitet und so der praktische Umgang erlernt werden.
Zugriff auf relevante Inhalte der Veranstaltung über OPAL.
Subjektorientierte Soziologie | 15:30 - 17:00 / 2/W044 |
Seminar |
B_So__5 B_So__6 |
Dr. Philipp Lorig |
09.10.2018 |
Wintersemester Modul: M4 |
Das Seminar vertieft verschiedene Zugänge zum Subjekt und soziologische Positionen, die ihr Augenmerk auf das Individuum und sein (dialektisches) Verhältnis mit der Gesellschaft legen.
Neben handlungstheoretischen Zugängen, die das Subjekt und seine Sinndeutungen in den Mittelpunkt stellen und Zugängen der Psychoanalyse, die die Entwicklung und Einschränkungen des Subjekts in der Gesellschaft/ Kultur fokussieren, soll die Kritische Theorie der Gesellschaft in den Mittelpunkt treten und wie diese im Rückgriff auf psychoanalytische Zugänge das Wechselspiel von Subjekt und objektiven gesellschaftlichen Verhältnissen zu erklären vermag.
Nach einem kurzen Ausflug in die Theorien des Alltagsbewusstseins wird der Zugang und Blickwinkel Pierre Bourdieus betrachtet und schlussendlich der Frage nachgegangen, wie das Verhältnis von Subjekt und Geschlecht eigentlich genauer beschaffen ist.
Ziel des Seminars ist, Fragen aufzuwerfen, Antworten zu geben und in die Diskussion darüber zu kommen.
Vorbereitung und Betreuung der BA-Arbeiten | 17:15 - 18:45 2 / TW9/013 |
Kolloquium |
B_So__5 |
Prof. Dr. Jochen Mayerl |
09.10.2018 |
Wintersemester Modul: M17 |
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Soziologie, die im Begriff sind, eine Abschlussarbeit an der Professur für empirische Sozialforschung zu schreiben. Hier sollen Vorhaben in allen Stadien (von der Themenfindung bis hin zu bereits fortgeschrittenen Arbeiten) vorgestellt und in der Gruppe diskutiert werden.
Zugriff auf relevante Inhalte der Veranstaltung über OPAL.
Mittwoch |
Veranstaltung |
Termin |
Typ |
Studiengang |
Dozent |
Beginn |
Info |
Gesundheit in primären Sozialbeziehungen II (S) | 09:15 - 10:45 Reichenhainer Str. / D316A |
Seminar |
M_So__3 M_PH__3 |
Prof. Peter Kriwy |
16.10.2019 |
Wintersemester Modul: M6 bzw. M2a |
Zur digitalen Lerngruppe in OPAL gelangen Sie hier:
Link
Sozialstrukturen im internationalen Vergleich II | 11:30 - 13:00 2 / ThW9/013 |
Seminar |
M_So__3 |
Prof. Dr. Jochen Mayerl |
10.10.018 |
Wintersemester Modul: M8 |
Die Veranstaltung schließt an das gleichnamige Seminar im ersten Semester des Masterstudiengangs (Modul 8) an. Zielsetzung der
Veranstaltung ist es, die dort vermittelten inhaltlichen und methodischen Kenntnisse zu vertiefen und anzuwenden. Die konkrete Gestaltung orientiert sich an den Interessen der teilnehmenden Studierenden. Sie entwickeln gemeinsam mit dem Veranstaltungsleiter eigene Forschungsprojekte in kleineren Gruppen, die dann empirisch umgesetzt werden. Soweit wie möglich sollen in diesem Seminar auch die Grundlagen für potentielle Masterarbeiten gelegt werden. Für konkrete Themenvorschläge richten Sie bitte in der vorlesungsfreien Zeit eine Mail an den Veranstaltungsleiter.
Zugriff auf relevante Inhalte der Veranstaltung über OPAL. Die Zugangsdaten werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Bachelorarbeitskolloquium Gesundheitssoziologie (K) | 11:30 - 13:00 Reichenhainer Straße / W065 |
Kolloquium |
B_So__5 M_PH__4 |
Prof. Peter Kriwy |
16.10.2019 |
Wintersemester Modul: M17 |
Die Veranstaltung ist an die Studierenden des BA-Studiengangs der Soziologie gerichtet, welche beabsichtigen ihre Abschlussarbeit an der Professur für Gesundheitssoziologie zu schreiben. Dabei werden die jeweiligen Vorhaben in allen Phasen, von der Themenfindung bis hin zur fortgeschrittenen Arbeit, vorgestellt und diskutiert.
Studierende des Masters Public Health, die beabsichtigen ihre Masterarbeit bei Prof. Dr. Kriwy zu schreiben, können ebenfalls an der Veranstaltung teilhaben.
Zur digitalen Lerngruppe in OPAL gelangen Sie hier:
Link
Kolloquium für Abschluss-Arbeiten (BA und MA) | 14:00 - 15:15 Reichenhainer / 2/TW9/018 |
Kolloquium |
B_So__5 B_So__6 M_So__3 M_So__4 M_DA_3 M_DA_4 |
Prof. Dr. Hertwig |
17.10.2018 |
Wintersemester Modul: M17 |
Im Kolloquium werden geplante und laufende BA- und MA-Abschlussarbeiten präsentiert und im Plenum mit anderen Studierenden diskutiert. Dabei werden Hilfestellungen bei der Themenfindung, der Entwicklung einer Forschungsfrage, der Wahl der Theorie und Methodologie sowie beim Verfassen und Gliedern der Befunde gegeben.
Weitere Inhalte können in der ersten Sitzung in Abstimmung mit den Teilnehmer/innen festgelegt werden. Die Vorstellung der Abschlussarbeitenprojekte erfolgt dann entlang der Programms.
Achtung: Die erste Sitzung findet am 17.10.18 ausnahmsweise um 16 Uhr (!!!) statt (Thüringer Weg 9, Raum 018)
Einführung in die Arbeits- und Organisationssoziologie | 17:15 - 18:45 Wilhelm-Raabe-Str. / 4/101 (B01.1 |
Vorlesung |
B_So__3 |
Prof. Dr. M. Hertwig |
17.10.2018 |
Wintersemester Modul: M3 |
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Arbeitssoziologie und der Organisationssoziologie. Thematisiert werden zentrale Begriffe, die historische Entwicklung der Fächer, Forschungsgegenstände, wichtige empirische Befunde sowie zentrale Theorieansätze. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Problemstellungen, Begriffe und Konzepte sowie zentraler Wissensbestände der Fachgebiete zu vermitteln.
Die Vorlesung richtet sich vor allem an Studierende, die das Gebiet der Arbeits- und/oder Organisationssoziologie als Spezielle Soziologie im BA-Studium (Modul 3) oder als Vertiefungsfach im Nebenfachstudium Soziologie gewählt haben (lt. Plan 3. Semester, sie kann jedoch auch bereits im 1. Semester belegt werden!). Teil der Vorlesung sind (vorbehaltlich einer endgültigen Terminklärung) auch Exkursionen zu Unternehmen (z.B. VW Motorenwerk Chemnitz, Gießerei Trompeter Chemnitz). Die Teilnahme an Exkursionen erfolgt freiwillig und auf eigenes Risiko bei individueller Anreise ohne Kostenerstattung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Modulprüfung ist eine Klausur von 90 Minuten für KandidatInnen aller beteiligten Studiengänge.
Die erste Vorlesung findet am 17.10.2018 statt
Literatur (auch zur Prüfungsvorbereitung):
- Minssen, H. (2006): Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M./ New York: Campus (zur Anschaffung empfohlen)
- Müller-Jentsch, W. (2003): Organisationssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M./New York: Campus
- Hirsch-Kreinsen, H. (2008, 2. Aufl.): Wirtschafts- und Industriesoziologie. München: Juventa
Weitere Literatur:
- Minssen, H. (2012): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS
- Müller-Jentsch, W. (2007): Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Wiesbaden: VS
- Preisendörfer, P. (2008): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: VS Verlag
- Böhle, F./Voß, G.G./Wachtler, G. (Hrsg.) (2010): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS
Donnerstag |
Veranstaltung |
Termin |
Typ |
Studiengang |
Dozent |
Beginn |
Info |
Organisation und Management digitaler Arbeit | 07:30 - 09:00 Reichenhainer / 2/D316A (C24 |
Seminar |
M_So__1 M_DA_1 |
Prof. Dr. Hertwig |
17.10.2018 |
Wintersemester Modul: M3 (MA Soz) M2 (MA Digitale Arbeit) |
Das Seminar behandelt auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Themenfelder der Arbeits- und Organisationsforschung, die einen Bezug zur Technisierung bzw. Digitalisierung der Arbeitswelt aufweisen. Dabei werden sowohl empirische Forschungsergebnisse als auch theoretische Grundlagen vermittelt bzw. vertieft. Gegebenenfalls werden Themen aus dem Bachelor wiederholt, um eine gemeinsame Wissensbasis aller Studienanfänger/innen in den Masterprogrammen zu gewährleisten.
Das Seminar richtet sich an Studierende des MA Digitale Arbeit und des MA Soziologie.
Internat. vergl. Gesundheitsforschung (S) | 09:15 - 10:45 Reichenhainer Straße / D301 |
Seminar |
M_PH__3 |
Prof. Peter Kriwy |
17.10.2019 |
Wintersemester Modul: M3b |
In der Lehrveranstaltung werden theoretische Ansätze, Operationalisierungen und empirische Analysen von Gemeinsamkeiten und Differenzen sozialer Strukturen von Gesellschaften diskutiert und ihre gesundheitsrelevanten Einflüsse untersucht. Zudem werden eigene empirische Analysen auf der Basis international vergleichender Datensätze durchgeführt. Beispielsweise ist es möglich der Frage nachzugehen inwieweit das Wohlstandniveau unterschiedlicher Länder sich auf individuelle Gesundheit auswirkt.
Zur digitalen Lerngruppe in OPAL gelangen Sie hier:
Link
Kolloquium Arbeit, Organisation, Technik: "Digitale Arbeit" | 09:15 - 10:45 Reichenhainer Str. / 2/D316A (C24 |
Kolloquium |
M_So__1 M_DA_1 |
Prof. Dr. M. Hertwig, Jun.-Prof. Dr. C. Papsdorf |
10.10.2018 |
Wintersemester Modul: M3 |
Im Kolloquium „Digitale Arbeit“ werden in Kleingruppen über insgesamt drei Semester empirische Forschungsprojekte durchgeführt und diskutiert. Der erste Teil (im WS 2017/18) legt die Grundlagen für die empirische Arbeit und dient zunächst der Themenfindung für die Arbeitsgruppen. In Kleingruppen werden die laufenden Arbeiten der empirischen Vorhaben diskutiert und beraten. Termine werden ggf. nach Bedarf auch einzeln vergeben.
Mögliche Themen umfassen z.B. innovative Formen der internetbasierten Arbeitsorganisation (Crowdsourcing, Cloudworking), internetbasierte „Mini-Selbständigkeiten“ (Dawanda, Ebayer) und „Offline-Arbeit“, die aufgrund von Internettechnologie durch atypische Beschäftigte oder Selbständige neuer Prägung ersetzt wird („Uberfication“). Untersucht werden sollen neue Muster und Charakteristika der Arbeit und Organisation, aber auch Auswirkungen auf Individuen, Gesellschaft und das Erwerbssystem insgesamt.
Die TeilnehmerInnen recherchieren eigenständig Literatur zum gewählten Thema und präsentieren kontinuierlich ihre Arbeitsfortschritte, die jeweils im Plenum gemeinsam diskutiert werden.
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Arbeits- und Organisationssoziologie“ | 11:30 - 13:00 Wilhelm-Raabe-Straße / 4/009 |
Übung |
B_So__5 |
Oliver Thünken |
11.10.2018 |
Wintersemester Modul: M9 |
Die Übung richtet sich an Studierende im Bachelorstudium Soziologie mit der Vertiefung „Arbeits- und Organisationssoziologie”. Das Format der Veranstaltung zielt darauf ab,
a) die Kompetenzen der Teilnehmer/innen im Verstehen soziologischer Fachliteratur zu schulen und
b) das eigenständige Leiten einer Seminarsitzung einzuüben.
Vorbereitend pro Sitzung ist von allen Teilnehmer/innen ein exemplarisch ausgewählter Text intensiv zu lesen, der je ein für das Vertiefungsgebiet zentrales Thema behandelt. Die behandelten Texte sind verbindliche Wissensgrundlage für die mündliche Prüfung im Modul 9. Nutzen Sie daher die Übung dazu, Texte und Leitfragen möglichst intensiv zu durchdringen und verbleibende Unklarheiten im Rahmen der Seminardiskussionen aufzulösen.
Jede Seminarsitzung wird von einer Gruppe von TeilnehmerInnen geleitet. Dazu gehören primär zwei Aufgaben: Es sind die wesentlichen Inhalte des Themas der Sitzung in einem ca. 30-minütigen Referat zusammenzufassen. Von der Referierendengruppe ist eine Vertiefung eines frei wählbaren Aspektes des Themas vorzubereiten, bspw. im Rahmen einer Gruppenarbeit. Die TeilnehmerInnen des Seminars bearbeiten dann anhand des bereitgestellten Materials eine von der Referatsgruppe formulierte Frage oder These. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum diskutiert. Die Sitzungsleitung (inkl. Referat) ist Prüfungsvorleistung im Sinne der Prüfungsordnung.
Forschungsorientiertes Seminar zur praktischen Begleitung und zum Abschluss der Projektarbeiten | 11:30 - 13:00 2 / TW09/13 |
Seminar |
M_So__3 M_DA_3 |
Prof. Dr. M. Hertwig, Jun.-Prof. Dr. C. Papsdorf |
10.10.2018 |
Wintersemester Modul: M7 |
In dem Seminar werden die Daten der Projektarbeiten aufbereitet und ausgewertet. Zudem werden die Forschungsberichte verfasst.
Aktuelle Entwicklungen "Digitaler Arbeit" | 13:15 - 14:45 Reichenhainer Str. / 2/TW9/013 |
Seminar |
M_DA_3 M_DA_4 |
Prof. Hertwig |
17.10.2018 |
Wintersemester Modul: M2 |
Im Seminar werden aktuelle Forschungsergebnisse im Themenfeld der Digitalisierung von Arbeit präsentiert und kritisch diskutiert. Das Seminar dient der vertieften wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten im Feld und soll dabei gleichzeitig die Finalisierung der Arbeiten der Projektgruppen (Modul M3) flankieren.
Die erste Sitzung findet am 17.10.2018 statt!
Beginn ist jeweils bereits 13.15 Uhr!
Gesundheit und Gesundheitssysteme I (S) | 13:45 - 15:15 Reichenhainer Str / D101 |
Seminar |
M_So__1 M_PH__1 |
Prof. Peter Kriwy |
17.10.2019 |
Wintersemester Modul: M2 bzw. M1a |
Das Seminar "Gesundheit und Gesundheitssysteme I" führt auf fortgeschrittenem Niveau exemplarisch in Fragestellungen, Konzepte und Methoden der Gesundheitssoziologie ein und wiederholt ggf. Themen aus dem Bachelorstudium.
Zur digitalen Lerngruppe in OPAL gelangen Sie hier:
Link
Freitag |
Veranstaltung |
Termin |
Typ |
Studiengang |
Dozent |
Beginn |
Info |
Selbstständig Abhängig – Unternehmerische Hybride zwischen Macht und Hierarchie | 09:15 - 10:45 / B103 |
Seminar |
B_So__1 B_So__2 B_So__3 B_So__4 B_So__5 B_So__6 M_So__1 M_So__2 M_So__3 M_So__4 |
Tobias Gebel |
17.10.2019 |
Wintersemester Modul: |
Charakteristisch für den Strukturwandel in der Bundesrepublik Deutschland ist eine zunehmende
Differenzierung der Erwerbsarbeit. Der Fokus in der sozialwissenschaftlichen Diskussion lag bisher vor allem auf den abhängig Beschäftigten. Vergessen wird häufig, dass der Strukturwandel auch den Pool der selbständig Erwerbstätigen betrifft. Parallel zur Erosion und dem Bedeutungsverlust des Normalarbeitsverhältnisses, verbunden mit einer Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort, verliert auch der Normalunternehmer an Bedeutung. Der Unternehmer, eigentlicher Held des Kapitalismus der seine Unternehmung kapitalbasiert, auf Expansion ausgerichtet und mit eigenen Arbeitskräften ausübt, wird zunehmend verdrängt von atypischen Formen selbstständiger Erwerbsarbeit. Die in dem Spannungsfeld von Macht und Hierarchie hervorstechendste Erwerbsform selbstständiger Arbeit ist das Franchising, die in den zurückliegenden Jahren klassische Unternehmensformen insbesondere im Handel, der Gastronomie und bei Dienstleistungen verdrängt haben. Damit verbunden sind veränderten Erwerbsbedingungen, einhergehend mit neuen individuellen Risiken und Gefahren für die Akteure, denen bisher keine institutionellen Sicherungssysteme zur Seite stehen.
Mit dem Seminar „Selbstständig Abhängig – Unternehmerische Hybride zwischen Macht und Hierarchie“ wird der Akteur des Franchisenehmers anhand qualitativer Sekundärdaten empirisch erschlossen und untersucht, was ihn als selbstständigen Unternehmer qualifiziert. Im Zentrum stehen dabei insbesondere die Orientierungsrahmen und Handlungsmuster die zu einer Selbstständigkeit im Rahmen eines Franchisings führen. Für die methodische Umsetzung erfolgt in dem Seminar eine Einführung in die Forschungsstrategie der qualitativen Sekundäranalyse sowie der qualitativen Inhaltsanalyse sowie deren forschungspraktischen Anwendung
Den Studierenden wird mit dem Seminar die ganzheitliche empirische Bearbeitung eines arbeits- und organisationssozilogischen relevanten Phänomens ermöglicht mit direkten Anknüpfungen an die Forschungsschwerpunkte Arbeitsmarkt, Personal und Prekarität. Die Studierenden erhalten dazu die Möglichkeit mit qualitativ hochwertigen und professionell aufbereiteten originalen Interviewdaten arbeiten zu können. Zudem erlernen die Studierenden die Bearbeitung einer konkreten Fragestellung und deren methodischen Umsetzung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse.
Präsentieren und Moderieren sind Arbeitstechniken, die aus zahlreichen Berufsfeldern und in modernen Organisationen nicht mehr wegzudenken sind. Es ist notwendig, sich damit bereits in einem frühen Stadium des Studiums vertraut zu machen. Eine Präsentation ist z.B. eine Chance, anderen Menschen seine Arbeit, sein Wissen oder seine Ideen zu vermitteln. Neben dem Thema stellt man auch zwangsläufig seine Kompetenz, seine Kreativität und Persönlichkeit dar. Die Fähigkeit zur Moderation ist in Arbeitssitzungen und Workshops unabdingbar.
In dieser Lehrveranstaltung werden neben theoretischem Grundwissen zum Präsentieren und Moderieren auch wertvolle Regeln und Tipps für den Einsatz in der Praxis vermittelt. Da die Veranstaltung in einer Kleingruppe stattfindet, können gemeinsam praktische Übungen durchgeführt und ausgewertet werden - die helfen sollen, Sicherheit beim Präsentieren und Moderieren zu erlangen und überzeugend aufzutreten. Angesprochen sind Studierende in höheren Semestern, welche die Pflichtveranstaltung noch belegen müssen als auch interessierte Erstsemester.
Die Veranstaltung findet an an vier Terminen statt:
19.10.18
09.11.18
30.11.18
11.01.19
Die Übung wird zweimal angeboten. Die Zahl der Teilnehmer ist auf jeweils 12 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb in der Zeit vom 04.10. bis 15.10.18 im Sekretariat bei Frau Wolf Thüringer Weg 09 / Raum 020 für eine der beiden Übungen an. Das Sekretariat ist von Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 14:30 Uhr geöffnet.
Präsentieren und Moderieren sind Arbeitstechniken, die aus zahlreichen Berufsfeldern und in modernen Organisationen nicht mehr wegzudenken sind. Es ist notwendig, sich damit bereits in einem frühen Stadium des Studiums vertraut zu machen. Eine Präsentation ist z.B. eine Chance, anderen Menschen seine Arbeit, sein Wissen oder seine Ideen zu vermitteln. Neben dem Thema stellt man auch zwangsläufig seine Kompetenz, seine Kreativität und Persönlichkeit dar. Die Fähigkeit zur Moderation ist in Arbeitssitzungen und Workshops unabdingbar.
In dieser Lehrveranstaltung werden neben theoretischem Grundwissen zum Präsentieren und Moderieren auch wertvolle Regeln und Tipps für den Einsatz in der Praxis vermittelt. Da die Veranstaltung in einer Kleingruppe stattfindet, können gemeinsam praktische Übungen durchgeführt und ausgewertet werden - die helfen sollen, Sicherheit beim Präsentieren und Moderieren zu erlangen und überzeugend aufzutreten. Angesprochen sind Studierende in höheren Semestern, welche die Pflichtveranstaltung noch belegen müssen als auch interessierte Erstsemester.
Die Veranstaltung findet an an vier Terminen statt:
26.10.18
16.11.18
07.12.18
18.01.19
Die Übung wird zweimal angeboten. Die Zahl der Teilnehmer ist auf jeweils 12 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb in der Zeit vom 04.10. bis 15.10.18 im Sekretariat bei Frau Wolf Thüringer Weg 09 / Raum 020 für eine der beiden Übungen an. Das Sekretariat ist von Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 14.30 Uhr geöffnet.
Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Einführung in komplexe und multivariate Verfahren | 09:15 - 10:45 2 / N013 |
Vorlesung |
B_So__3 NSo B/M |
Prof. Dr. Jochen Mayerl |
12.10.2018 |
Wintersemester Modul: M6 |
Die Vorlesung führt vertiefend in Verfahren der quantitativen Sozialforschung ein. Sie macht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit komplexen und multivariaten Verfahren zur Analyse von numerischen Daten ein. Konkret werden sowohl die theoretischen Grundlagen wie die praktische Anwendung von strukturentdeckenden und von hypothesentestende Verfahren (explorative Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Korrespondenzanalyse, Regressionsanalysen) erarbeitet und eingeübt werden. Ziel ist dabei die Vermittlung der praktischen Kompetenz, wissenschaftliche Aufsätze kritisch lesen und beurteilen zu können. Zudem soll die Fähigkeit erworben werden, anhand konkreter quantitativ-statistischer Fragestellungen selbstständig geeignete Analysemethoden auszuwählen und anzuwenden.
Die Vorlesung stellt einen der Schwerpunkte des Moduls 6 der Bachelor-Ausbildung dar. Das gesamte Modul ist darauf ausgerichtet, die im ersten Studienjahr erworbenen Kenntnisse zu vertiefen, um spezielle berufsrelevante Kenntnisse und Qualifikationen zu erwerben. Dies umfasst die konkreten Probleme bei der Umsetzung von Forschungsfragen in spezifische Untersuchungsvorhaben und dabei vor allem die multivariate Auswertung der entsprechenden Daten.
Zugriff auf relevante Inhalte der Veranstaltung über OPAL. Die Zugangsdaten werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Einführung in die Techniken und Methoden der empirischen Sozialforschung | 13:45 - 15:15 2 / N012 |
Vorlesung |
B_So__1 NSo B/M |
Prof. Dr. Jochen Mayerl |
12.10.2018 |
Wintersemester Modul: M5 |
Diese Vorlesung dient dazu, in die Techniken und Methoden der empirischen Sozialforschung
einzuführen. Sie bildet – zusammen mit der Einführung in die sozialwissenschaftliche
Datenanalyse im folgenden Sommersemester – den Schwerpunkt des Moduls 5 „Grundlagen der
empirischen Sozialforschung“ im Bachelor-Studiengang Soziologie. Den Kern der Vorlesungen bilden
Ausführungen zu den einzelnen Schritten des sozialwissenschaftlichen Erhebungsprozesses. Zudem
werden das Verhältnis von Theorie und Empirie in den Sozialwissenschaften, sowie die Rolle des
empirischen Zugangs im Rahmen des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses beleuchtet.
Zugriff auf relevante Inhalte der Veranstaltung über OPAL. Die Zugangsdaten werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Blockveranstaltung |
Veranstaltung |
Termin |
Typ |
Studiengang |
Dozent |
Beginn |
Info |