Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Hilfen zum wiss. Arbeiten
Institut für Soziologie 

Hilfen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Studienorganisation

Sie finden im Folgenden eine Auswahl von Materialien, die hilfreich sein können, um das Arbeiten im Studium oder in der wissenschaftlichen Praxis und speziell wissenschaftliches Schreiben zu erlernen bzw. um mit Problemen umgehen zu können.

Generell gilt: Schreibprobleme oder Angst vor dem freien Vortrag sind keine Katastrophe; fast jeder kennt gelegentlich solche Schwierigkeiten. Man kann lernen, damit umzugehen!

Beachten Sie, dass die Anforderungen an die formale Gestaltung von Arbeiten und Referaten bei  bei verschiedenen Fachdisziplinen im Einzelnen erheblich varriieren können. Erkundigen Sie sich genau, was dort jeweils erwartet wird!

Für die Gestaltung von wissenschaftlichen Texte am Institut (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten) haben wir eine Richtlinie erstellt, an der Sie sich bei all Ihren Studienarbeiten in unserem Bereich orientieren sollten.

Richtlinien für die formale Gestaltung von Hausarbeiten am Institut für Soziologie

Formale Richtlinien

 

Umgang mit KI

Handreichung: ChatGPT & generative KI

Handreichung: ChatGPT & generative KI (Foliensatz)

Wissenschaftliches Arbeiten (Literaturauswahl)

  • Ebster, C./Stalzer, L. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Stuttgart: UTB
  • Franck, N./Stary, J. (2013): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh UTB.
  • Kornmeier, M. (2018): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh UTB
  • Leuze, K./Unger, H.v. (2015) Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Stuttgart: UTB

  • Pabst-Weinschenk, M. (2000). Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Darmstadt: wiss. Buchgesellschaft
  • Paul Edwards: "How  to  Give  an  Academic  Talk" (Empfehlung!)

 

Literaturverwaltungsprogramme

Ab einem gewissen Niveau des wissenschaftlichen Anspruchs kann man die verwendete Literatur nur noch mühsam "zu Fuß" bewältigen. Literaturverwaltungsprogramm können die Arbeit sehr erleichtern. Die Auswahl ist aber genau zu bedenken, da es z.B. nicht leicht ist, mit evtl. über Jahre hinweg angesammelten und persönlich sehr "wertvollen" umfangreichen Beständen von Literaturangaben in ein anderes Programm zu wechseln. Am Institut verwenden inzwischen viele Kolleginnen und Kollegen Citavi.

  • Beleuchtete Fassade

    TU Chemnitz strahlt zur „Light our Vision“ 2025

    Visuelles Spektakel: Fassade der Universitätsbibliothek wird vom 24. bis 27. September 2025 zur Projektionsfläche beim dritten Chemnitzer Lichtkunstfestival „Light our Vision“ …

  • Kugelbild des Uni-Campus mit Schriftzug

    „O-Phase“ bereitet auf das Studium vor

    Orientierungsphase vom 6. bis 10. Oktober 2025 unterstützt Erstsemester der TU Chemnitz bei ihrem Studienstart mit zahlreichen Veranstaltungen und Informationsangeboten …

  • Zwei Männer stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. Oktober 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – PD Dr. Ulf Kröhne leitet zukünftig die Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie …

  • Zwei Männer stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. Oktober 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Thomas Krämer übernimmt die Professur Theoretische Mathematik …