Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Abduktives und diagnostisches Schließen
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie 

Abduktives & diagnostisches Schließen

Beschreibung

Unter diagnostischem Schließen verstehen wir den Prozess des Findens einer bestmöglichen Erklärung für eine Reihe von Beobachtungen (Johnson & Krems, 2001). Zum Beispiel, wenn ein Arzt aufgrund vieler Symptome eine Diagnose stellen muss oder wenn wir Fehler in technischen Systemen finden wollen (Rebitschek, Bocklisch, Scholz, Krems, & Jahn, 2015, Jahn & Braatz, 2014).

Die Komplexität der Beobachtungen und möglichen Erklärungen macht das diagnostische Schließen zu einem Forschungsgegenstand, der eine hohe Vielfalt an spannenden Fragestellungen zu unterschiedlichsten Prozessen ermöglicht.

Inhalte

 
TAR

TAR Modell

Ein Modell zur Beschreibung des diagnostischen Schließens ist TAR, welches von einem bewussten Einsichtsprozess ausgeht, in welchem Beobachtungen sequentiell interpretiert und in ein mentales Modell integriert werden. Wir nutzen die Black-Box Aufgabe als experimentelles Paradigma um Prozessannahmen zu testen.

 
tracking

Process Tracing

Eye Tracking gibt uns die Möglichkeit, aus objektiven Verhaltensdaten auf kognitive Prozesse zu schließen. Dabei können uns die Augenbewegungen Aufschluss darüber geben, welche Informationen im Gedächtnis abgerufen und verarbeitet werden und uns somit helfen, die Prozesse des diagnostischen Schließens genauer zu beschreiben.

 
kausal

DFG: kausale Modelle

Spricht mein Schnupfen für eine Erkältung oder eine Allergie? Welche Umstände bestimmen den Einfluss der Symptome auf die Diagnose? Dieses Projekt setzte sich damit auseinander, wie die Reihenfolge der Symptomrepräsentation die Diagnose beeinflusst und warum möglichst unterschiedliche Symptome unser Urteil sicherer werden lassen.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …