Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allg. & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie 

DFG: Diagnostisches Schließen mit kausalen Modellen

kausal In dem Projekt "Reihenfolgeeffekte beim diagnostischen Schließen" wurde in Zusammenarbeit mit Georg Jahn und Felix Rebitschek eine Reihe von Experimenten zur Untersuchung des diagnostischen Schließens durchgeführt. Diagnostisches Schließen bezeichnet den Prozess des Findens einer Erklärung zu einer Menge an Symptomen. Die Grundlage ist dabei das Wissen, welche Erklärung von welchen Symptomen verursacht werden kann. Wenn ein Symptom nur für eine Ursache spricht, wird es immer ein starker Indikator für diese Ursache sein. Oft können Symptome aber mehrere Ursachen haben. Dieses Projekt hat sich damit auseinander gesetzt, wie diese mehrdeutigen Symptome verarbeitet werden. Besonderes Augenmerk lag auf der kausalen Stärke und der Diversität der Symptome während der sequentiellen Symptomintegration. Die Art des Findens von Hypothesen und ihrer Aufrechterhaltung im Arbeitsgedächtnis variiert mit der sequentiellen Präsentation von mehrdeutigen Symptomen unterschiedlicher kausaler Stärke und Diversität.

Diagnostische Urteile und Prozessdaten wurden mit normativen Lösungen und Simulationen kognitiver Prozesse verglichen. Die Ergebnisse des Projekts tragen zu einem besseren Verständnis der Symptomintegration beim diagnostischen Schließen bei und eröffnen die Möglichkeit Fördermaßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten für den Prozess des Findens optimaler Diagnosen zu konzipieren.

Literatur

  • Jahn, G., Renkewitz, F., & Kunze, S. (2007). Heuristics in multi-attribute decision making: effects of representation format. In D. S. McNamara & J. G. Trafton (Hrsg.), Proceedings of the 29th Annual Cognitive Science Society (pp. 383-388). Austin, TX: Cognitive Science Society.

  • Rebitschek, F. G., Bocklisch, F., Scholz, A., Krems, J. F. & Jahn G. (2015). Biased processing of ambiguous symptoms favors the initially leading hypothesis in sequential diagnostic reasoning. Experimental Psychology, 62(5), 287-305. doi:10.1027/1618-3169/a000298

 

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …