Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme
Technische Zuverlässigkeit
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme 

Technische Zuverlässigkeit

Verantwortlich:  Prof. Dr. Sven Rzepka

Alle Unterlagen sowie aktuelle Informationen sind abrufbar über den OPAL-Kurs: Technische Zuverlässigkeit.

Offizielle Termine der Lehrveranstaltung in diesem Semester

Derzeit keine Lehrveranstaltung!

Allgemeine Informationen

  • Sprache: Deutsch
  • Teilnehmer:
    • obligatorisch: B_ETMG6 (Modul B_ET 2.3.7)
    • wahlobligatorisch: D_MMMP8, D_MMAB8
  • Lehrformen:
    • Vorlesung: 3 SWS im Sommersemester
    • Übung: 1 SWS im Sommersemester
  • Prüfung: Klausur (120 min)

Ziele

  • Kennenlernen des Ausfallverhaltens von Komponenten und Systemen
  • Vermittlung der wichtigsten Methoden einer zuverlässigkeitsorientierten Entwicklung, Fertigung, Bedienung und Wartung von Geräten und Systemen

Inhalt

  • Bewertung technischer Systeme: Zuverlässigkeit, Qualitat und Kosten
  • Ausfallbegriffe
  • Die Zufallsgröße Lebensdauer
  • Erneuerung von Systemen
  • Quantitative Zuverlässigkeitskenngrößen
    • Verteilungs- und Zuverlässigkeitsfunktion
    • Wahrscheinlichkeitsdichte der Lebensdauer
    • Ausfallrate, Mittlere Lebensdauer, Dauerverfugbarkeit
  • Wichtige Lebensdauerverteilungen
  • Zuverlässigkeitsanalyse
    • Boolesche Zuverlässigkeitsmodelle
    • Toleranz- und Driftanalyse
  • Exemplarische Beispiele: Zuverlässigkeitsersatzschaltungen, Kenngrößen und mögliche Fehlertoleranztechniken fur reale technische Systeme
  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …