Springe zum Hauptinhalt
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbericht
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit 

 

Nachhaltigkeitsbericht

Erhebung von Nachhaltigkeit und Erarbeitung eines ersten Nachhaltigkeitsberichtes der TU Chemnitz.

Gegenwärtige Herausforderungen wie soziale Ungleichheiten, der Klimawandel sowie die stetige Verknappung von Ressourcen erfordern eine verstärkte Auseinandersetzung der Gesellschaft mit dem Thema Nachhaltigkeit. Die Universität nimmt im gesellschaftlichen Rahmen eine Vorbildfunktion ein und sollte eine Entwicklung zur Nachhaltigkeit nach außen ausstrahlen und sich aktiv mit dieser Themenstellung auseinandersetzen. Die nachhaltige strukturelle Ausgestaltung kann gelingen, wenn alle Beteiligten, d.h. Universitätsmitglieder und auch außeruniversitäre Personen sowie indirekte Einflussfaktoren, einen Beitrag leisten und dieser sich in kontinuierlichen Maßnahmen, Umsetzungsaktivitäten und Verhaltensänderungen manifestiert. Die TUC kann gemäß ihrer Vorbildfunktion erreichen, dass nachhaltigkeitsausgerichtete Veränderungen über den akademischen Bereich hinaus wirken und in den Alltag aller BürgerInnen, Unternehmen, Institutionen etc. integriert werden.

Vom SoS 2019 bis WS 2020/21 wurden im Rahmen des Vorhabens neben der Ausarbeitung und Abbildung von Nachhaltigkeitsindikatoren, der Berichtsvorlagenerstellung auch der intra- und interuniversitäre Austausch zum Thema Nachhaltigkeit gefördert. Die Projektergebnisse bildeten die Grundlage für einen ersten Nachhaltigkeitsbericht der Technischen Universität Chemnitz.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Landessignet des Freistaates Sachsen - Moderne Variante
In schwarzen Großbuchstaben Sachsen. Darunter befindet sich das sächsiche Wappen in schlichter Form in grün mit weißen Streifen.

 

Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht der TU Chemnitz wird ein Überblick in die nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten und Beiträge der drittgrößten Hochschule Sachsens gegeben. Der Nachhaltigkeitsbericht umfasst den Zeitraum von 2015 bis März 2021.

Im Bericht wird sich an einer ganzheitlichen Sicht der Nachhaltigkeit orientiert. Der Bericht enthält unter anderem das partizipativ entwickelte Nachhaltigkeitsverständnis der TU Chemnitz, wichtige Kennzahlen, aktuelle Entwicklungsbedarfe und beispielhafte nachhaltigkeitsausgerichtete Forschungsprojekte sowie Lehrveranstaltungen.


Wissenswertes zum Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsberichte sind Instrumente, um die Entwicklungen zur Nachhaltigkeit, z. B. von Unternehmen und Hochschulen, voranzubringen und Vergleiche zu ermöglichen. Einen einheitlichen internationalen Standard für die Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen gibt es jedoch nicht. Als Instrumente bieten sich derzeit der sogenannte Hochschul-Nachhaltigkeitskodex (HS-DNK) und ein Positionspapier des „netzwerkes n“ an. 

Weitere Informationen:

Der HOCH-N-Podcast Folge: Nachhaltigkeitsberichterstattung

Anwendung des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex – ein Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen

Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex

„Das vom Rektorat der TU Chemnitz unterstützte Projekt macht deutlich, dass für die TU Chemnitz das Thema Nachhaltigkeit einen sehr hohen Stellenwert genießt – auch und gerade mit Blick auf die eigenen Strukturen und Prozesse“, sagt Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz. Besonderen Wert legt der Rektor auf die Einbindung der Studierenden und einer breiten interessierten Hochschulöffentlichkeit. „Weitere interessierte Studierende, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, sowie interessierte Mitglieder und Angehörige unserer Universität sind herzlich eingeladen, aktiv bei der Erstellung des ersten TUC-Nachhaltigkeitsberichtes mitzuwirken“, so Strohmeier. (https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/9377)

https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/9718

Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Betrieb in Hochschulen - Landesrechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltiges Agieren

  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …