Springe zum Hauptinhalt
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit
TRAFOSax
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit 

Von der Idee zur Transformation – transdisziplinäre Implementierung einer BNE in das Hochschulstudium – Treiber stärken – Barrieren abbauen (TRAFOSax)

Ziel des Projektes TRAFOSax der Universität Leipzig ist der Aufbau fördernder und der Abbau hemmender Umgebungsfaktoren für eine breite Implementierung von BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung – in die Hochschule. Die Universität Leipzig steht in Kooperationsbeziehung mit der HTW Dresden und der TUC.

Ziele des Projektes:

  • Konzipierung von Weiterbildungsangeboten und bilateralen Coachings für die Lehrenden
  • Erarbeitung von Lehrformen zur Entwicklung einer Handlungskompetenz (Reallabore)
  • Kooperative Entwicklung des Nachhaltigkeitszertifikats „Handlungskompetenz für Nachhaltige Entwicklung“

Durchführungszeitraum des Projektes: 01.04.2023 - 31.03.2026

Ansprechpersonen: Frau Simone Günther & Dr. Annett Kaldich (Universität Leipzig)

 

Fördergeber

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre


News

BNE-Kompetenzleitfaden 

Um Lehrende bei der Erarbeitung von Lehrformen zur Entwicklung einer Handlungskompetenz zu unterstützen und ihnen eine Idee von BNE-Inhalten und BNE-Kompetenzen sowie geeignete Methoden zu geben, wurde ein Kompetenz-Leitfaden zur Integration von BNE-Kopetenzen in die Lehre erarbeitet.


BNE-Workshops / Weiterbildungsangebote / Coachings 

Lehrende können zum Thema BNE intensiv in Kontakt kommen:

Mögliche Inhalte

  • Die Vielfalt der BNE-Kompetenzen & BNE-Inhalte kennenlernen und sich darüber austauschen
  • Mögliche Methoden zur Implementierung von BNE in Lehre und Forschung (disziplinär und interdisziplinär) kennenlernen, erleben und sich darüber austauschen
  • Konkreten Bedarfe, Wünsche und Ideen zur erfolgreichen Implementierung erfassen

Die Veranstaltung findet ab 8 Teilnehmenden statt. Bei Interesse gern melden!


Nachhaltigkeit beginnt bei jedem selbst

Birgit Zimmer und Simone Günther haben auf dem Gesundheitstag am 13.6. das Projekt Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur (ABIK) von der Uni Leipzig vorgestellt. Es könnte an der TUC implementiert werden, da sowohl Leipzig als auch die AOK Interesse an der Weiterverbreitung zum Wohle Lehrender und Studierender haben.

Austausch über Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)


Newsarchiv

Herzliche EINLADUNG zum Austausch über Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an der TUC am

Donnerstag, 07.12.2023, von 09:00 bis 11:30 UhrRaum: 2/N001 (neu: C10.001)

Sie lehren an der TUC und möchten Ihre Lehre zukunftsfähig gestalten?

Inhalte:

  • Die Vielfalt der BNE-Kompetenzen & BNE-Inhalte kennenlernen und sich darüber austauschen
  • Mögliche Methoden zur Implementierung von BNE in Lehre und Forschung (disziplinär und interdisziplinär) kennenlernen und sich darüber austauschen
  • Ihre konkreten Bedarfe, Wünsche und Ideen zur erfolgreichen Implementierung

TUC-Strategie: BNE in der Lehre kann zukünftig auch evaluiert werden, sodass auch direkt Rückmeldungen für die Lehrenden ersichtlich werden.

Wir freuen uns auf die gemeinsame BNE-Zeit mit Ihnen und auf Ihre Anmeldung bis 6.12.2023!