Springe zum Hauptinhalt
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit
WIR recyceln Fasern
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit 

Steckbrief

Finanzierung: BMBF
Förderkennzeichen: 03WIR6009B
Programm: WIR! – Wandel durch Innovation in der Region
Projektpartner:

TU Chemnitz, Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit

TU Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

TU Dresden, Professur für Betriebswirtschaft, insb. Logistik

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Nehlsen Sachsen GmbH & Co. KG

H. Nestler GmbH & Co. KG

Projektlaufzeit:

01.04.2024 – 31.03.2026

Informationen:

Gesamtprojekt-Website

Video zum Projekt

Aktivitäten im WIR!-Verbund

Das Projekt WIR recyceln Fasern (WIRreFa) initiiert die zirkuläre Wertschöpfung für Fasern, die erst durch die Rückführung der jeweiligen Faser über die Aufbereitung in den Produktionszyklus entstehen kann. Derzeit fallen faserhaltige Abfälle disparat, also räumlich ungleichmäßig, verteilt an (z. B. Reststoffe aus Industrie und Gewerbe, Güter des privaten Konsums, Spezialanwendungen). Gegenwärtig liegen dem Stoffstrom keine belastbaren Strukturen zur getrennten Erfassung vor, wodurch die faserhaltigen Abfälle nur unzureichend dem Recycling angedient, sondern vielmehr über die Entsorgung und Beseitigung dem Kreislauf entzogen werden. So wird das Gesamtrohstoffpotenzial der Faser signifikant reduziert. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, einzelne faserhaltige Abfallfraktionen unterschiedlichster Branchen und Abfallentstehungsorte in der Region "Elbtal Sachsen" mithilfe der Implementierung eines logistischen Systems zusammenzuführen und diese nach Stoffqualitäten zu sortieren. Die Herausforderung liegt in der Koordination von am Markt bestehenden Insellösungen, der Sicherstellung erforderlicher Stoffmengen (ggfs. über Zulieferer außerhalb der Region) und im Management von Interessensunterschieden und Konfliktpotenzialen. Unternehmen, die dem Thema eine hohe Dringlichkeit zuordnen, haben einen hohen Einfluss und sind in derselben Branche (Entsorgung) tätig. Hauptarbeitsfeld der Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit im Projekt ist die ökonomische und ökologische Bewertung von Teilkreisläufen. Dabei werden vier Forschungsziele verfolgt:

Ziel 1 – Ökologische Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Senkung der stoffstromspezifischen CO2-Emissionen mit Bezugnahme auf die einzelnen Prozessstufen der zirkulären Wertschöpfung.

Ziel 2 – Ökonomische Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Steigerung der Effizienzen in den Prozessstufen der zirkulären Wertschöpfung.

Ziel 3 – Initiierung und Entwicklung eines realen Kreislaufes für faserhaltige Verbundwerkstoffe: Maßnahmen zur Fortschreibung des regulatorischen Rahmens, um den Umgang mit faserhaltigen Abfällen zukunftsfähig zu gestalten.

Ziel 4 – Senkung von Marktbarrieren sowie Entwicklung neuer Geschäftsfelder: Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz vorhandener Betriebe durch Kooperationen und neue Anknüpfungspunkte in der Kreislaufwirtschaft.

Kontakt:

Sabine Uhlig, Bich-Ngoc Nguyen und Prof. Dr. Arnold

Förderhinweis

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …