Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

211 Suchergebnisse

2024-02-17 | Saarbrücker Zeitung

Migrationsexpertin: Bezahlkarte kann Verwaltungsaufwand senken

Die Migrationsforscherin Birgit Glorius hält die Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete für sinnvoll. Der Verwaltungsaufwand der Kommunen bei der Ausgabe von Asylbewerberleistungen könne dadurch sinken, sagte die Professorin der TU Chemnitz im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).
2024-02-14 | wochenblatt-news.de

Großes Interesse am Forum „Migration.Integration.Gestalten!“

Zu Beginn der Veranstaltung am 2. Februar 2024 an der PH Weingarten stand ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Birgit Glorius von der Technischen Universität Chemnitz zum Thema „Wie kann Integration im ländlichen Raum gelingen?“. Sie stellte die Ergebnisse einer Studie in acht ländlichen Landkreisen in vier Bundesländern vor und gab Handlungsempfehlungen.
2024-02-14 | rv-news.de

Großes Interesse am Forum „Migration.Integration.Gestalten!“

Zu Beginn der Veranstaltung am 2. Februar 2024 an der PH Weingarten stand ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Birgit Glorius von der Technischen Universität Chemnitz zum Thema „Wie kann Integration im ländlichen Raum gelingen?“. Sie stellte die Ergebnisse einer Studie in acht ländlichen Landkreisen in vier Bundesländern vor und gab Handlungsempfehlungen.
2024-02-02 | MDR

Erste Erfahrungen mit der Bezahlkarte für Asylbewerber

Viele Befürworter der Bezahlkarte für Asylbewerber – unter ihnen CDU-Chef Friedrich Merz – sind der Ansicht, dass ohne den Bezug von Bargeld einer der "wesentlichen Aufenthaltsgründe" für Asylbewerber wegfalle. Pilotprojekte in zwei CDU-geführten Thüringer Landkreisen scheinen diese Annahme zu bestätigen. Noch ist die Datenlage aber zu dünn für Rückschlüsse. Dieser Ansicht ist auch die Migrationsforscherin Birgit Glorius von der TU Chemnitz.
2024-01-15 | rv-news.de

Forum „Migration.Integration.Gestalten!“ am 02. Februar in Weingarten

Das Landratsamt Ravensburg lädt am 02. Februar von 9:00 bis 16:30 Uhr zu einem Forum „Migration.Integration.Gestalten!“ nach Weingarten ein. Der Tag wird eröffnet mit einem Vortrag „Wie kann Integration in ländlichen Räumen gelingen?“ von Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz.
2023-12-27 | derStandard.at

Kriegt die EU noch eine humane Asylpolitik hin?

Die Zeichen stehen auf Verschärfung. Expertinnen und Experten, darunter die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius, skizzieren einen alternativen Weg, der Menschenrechte beachtet – und ein anderes Problem lösen würde.
2023-12-18 | Fuldaer Zeitung

Riesige Flüchtlingsunterkünfte sorgen für Ablehnung – Experten schlagen Alternativlösung vor

Birgit Glorius vom Sachverständigenrat für Integration und Migration und Professorin für Humangeographie an der TU Chemnitz, sagt: „Je dezentraler die Unterbringungsart, desto besser funktioniert die Integration. Wir haben viel in Sachsen und im Landkreis Bautzen geforscht. Gerade kleinere Einrichtungen haben dort gut funktioniert, vor allem, wenn die Bevölkerung gut eingebunden war.“
2023-12-17 | news4teacher.de

Schule mit Migration überfordert? Forscherin: Politik hat nicht vorausgedacht – und versäumt, in Bildung zu investieren

Die Chemnitzer Migrationsforscherin Prof. Birgit Glorius hat der Einschätzung des sächsischen Kultusministers Christian Piwarz (CDU) widersprochen, dass die Migration für die Überlastung der Schule – und damit für die schlechten Pisa-Ergebnisse – verantwortlich ist. Vielmehr gebe es dort schon länger ein strukturelles Problem, betont die Wissenschaftlerin, die auch die Bundesregierung berät.
2023-12-16 | N-tv

Bei Migration stärker Potenziale sehen statt Defizite

Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius hält bestehende Probleme bei der Integration von Flüchtlingen für lösbar. Es helfe, «die Potenziale zu sehen und nicht immer nur die Defizite», sagte sie im Gespräch mit der «Leipziger Volkszeitung» (Wochenendausgabe). Es werde allerdings viel mehr darüber diskutiert, wie man Migration kontrollieren und abwehren könne und viel weniger darüber, «was man vor Ort tun kann».
2023-12-16 | faz.net

Bei Migration stärker Potenziale sehen statt Defizite

Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius hält bestehende Probleme bei der Integration von Flüchtlingen für lösbar. Es helfe, «die Potenziale zu sehen und nicht immer nur die Defizite», sagte sie im Gespräch mit der «Leipziger Volkszeitung» (Wochenendausgabe). Es werde allerdings viel mehr darüber diskutiert, wie man Migration kontrollieren und abwehren könne und viel weniger darüber, «was man vor Ort tun kann».

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …