Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

135 Suchergebnisse

2023-12-16 | ZEIT ONLINE

Bei Migration stärker Potenziale sehen statt Defizite

Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius hält bestehende Probleme bei der Integration von Flüchtlingen für lösbar. Es helfe, «die Potenziale zu sehen und nicht immer nur die Defizite», sagte sie im Gespräch mit der «Leipziger Volkszeitung» (Wochenendausgabe). Es werde allerdings viel mehr darüber diskutiert, wie man Migration kontrollieren und abwehren könne und viel weniger darüber, «was man vor Ort tun kann».
2023-12-06 | ZEIT ONLINE

Psychologe Meyer ist "Hochschullehrer des Jahres" 2024

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis "Hochschullehrer des Jahres" geht 2024 an den Chemnitzer Psychologen Bertolt Meyer. Wissenschaftlich befasse er sich mit der Verschmelzung von Mensch und Technik sowie mit Diversität, erklärte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Lambert Koch, am Mittwoch.
2023-11-02 | ZEIT ONLINE

Lausitz will Zentrum der Carbonfaser-Forschung werden

Die Lausitz will im Zuge des Strukturwandels in den Braunkohlegebieten zu einem führenden Standort der Carbonfaser-Forschung werden. Das Zentrum Carbon LabFactory Lausitz - eines der großen Leuchtturmprojekte des Strukturwandels in der Lausitz - steht im Fokus einer vorgestellten Kampagne. Unter dem Motto «Hier wird was!» sollen Großplakate Zuversicht für einen Erfolg der Vorhaben vermitteln. Maßgeblich sind Leichtbauexperten der TU Chemnitz am Projekt beteiligt.
2023-09-18 | ZEIT ONLINE

Grundstein für neues Forschungszentrum in Chemnitz gelegt

Zur Erforschung von Werkstoffen setzt die Technische Universität Chemnitz künftig auf neue, hochauflösende Elektronenmikroskope. Sie sollen in einem Neubau Platz finden, für den am Montag der Grundstein gelegt wurde. Die Baukosten wurden auf rund 11 Millionen Euro beziffert. Das neue Zentrum soll 2025 in Betrieb gehen.
2023-09-11 | ZEIT ONLINE

Eckpunktepapier gegen Lehrermangel im MINT-Bereich

Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen hat die Staatsregierung ein Lehrerinnen- und Lehrer-Bildungspaket auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium wurde am 11. September 2023 ein Eckpunktepapier unterzeichnet, um dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken.
2023-07-14 | ZEIT ONLINE

Wirtschaftsvertreter im Hochschulrat treten zurück

Die vom Freistaat berufenen externen Mitglieder des Hochschulrats der TU Chemnitz wollen Anfang November ihr Amt niederlegen.
2023-06-27 | ZEIT ONLINE

Innovationsnetzwerk startet

Unter Federführung der TU Chemnitz ist ein Innovationsnetzwerk gestartet, das sich mit neuen Technologien beschäftigt, die digitale und reale Welt miteinander verbinden. 27 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft seien an dem Netzwerk beteiligt, teilte die Universität am Dienstag mit. Es soll um neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld der sogenannten Extended Reality gehen und ist den Angaben zufolge dafür das größte deutsche Innovationsnetzwerk.
2023-05-23 | ZEIT ONLINE

Millionenförderung für sächsische Universitäten

Sächsische Universitäten und ihre Partnerinnen und Partner haben sich in der jüngsten Auswahlrunde zur Förderung von Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereichen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit vier Anträgen durchsetzen können. Darunter ist auch der Sonderforschungsbereich zur „Hyperpolarisation in molekularen Systemen“ an der Universität Leipzig und der TU Chemnitz.
2023-04-03 | ZEIT ONLINE

"Forschung unterm Schwibbogen": Bahnforschungscampus öffnet

Das Erzgebirge schickt sich an, ein wichtiges Forschungszentrum für Bahntechnik der Zukunft zu werden. Dazu ist am Montag in Annaberg-Buchholz in einem Teil des Unteren Bahnhofs ein neuer Campus eröffnet worden, der als Außenstelle der Technischen Universität Chemnitz dient. Zum «Smart Rail Connectivity Campus» (SRCC) gehören rund 150 Partner, darunter weitere Hochschulen, Forschungseinrichtungen und zahlreiche Unternehmen wie die Deutsche Bahn, Nokia, Vodafone und Siemens.
2023-03-21 | ZEIT ONLINE

Mehr Gasthörer in Sachsen im Wintersemester 2022/23

Nach einem heftigen Einbruch während der Corona-Pandemie ist die Zahl der Gasthörerinnen und Gasthörer an sächsischen Hochschulen im Wintersemester 2022/23 wieder deutlich gestiegen. Demnach sollen unter anderem 419 Gasthörer ihr Wissen an der Universität Leipzig erweitert haben, 112 an der Technischen Universität Chemnitz und 59 an der Technischen Universität Dresden.

Aktuelle Beiträge