Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

26 Suchergebnisse

2019-12-30 | Deutschlandfunk Kultur

So werden die 20er-Jahre

Meeresspiegel steigen, populistische Parteien übernehmen die Macht, im Kino laufen Hologramme von Verstorbenen. Wird wirklich alles schlechter? Ein Ausblick auf das kommende Jahrzehnt mit Journalistin Anna Sauerbrey und dem Chemnitzer Psychologen Prof. Dr. Bertolt Meyer.
2019-08-26 | Deutschlandfunk Kultur

Eine Gewalttat spaltet eine Stadt

Sebastian Cedel studiert Psychologie und Physik, Verena Traubinger Informatik. Beide engagieren sich im Studierendenrat der TU Chemnitz.
2019-08-02 | Deutschlandfunk Kultur

Wie umgehen mit der Angst vor einem neuen Wettrüsten?

Am 2. August beenden USA und Russland den INF-Vertrag und die Furcht vor einem neuen Wettrüsten wächst – wie damit umgehen? Der Organisations- und Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer äußerst sich dazu und zu weiteren Themen.
2019-07-25 | Deutschlandfunk Kultur

Lucy fährt in die Zukunft

Der neue Forschungscampus zur Zukunft der Eisenbahn in Annaberg-Buchholz nimmt Fahrt auf. Die TU Chemnitz ist an dem europaweit einzigartigen Modellprojekt maßgeblich beteiligt.
2018-09-07 | Deutschlandfunk Kultur

Mit Beethoven ein Zeichen setzen

Mit der Aufführung der 9. Sinfonie von Beethoven wollen die Theater Chemnitz heute Fremdenfeindlichkeit entgegentreten. Das Gratis-Konzert auf dem Theaterplatz steht unter dem Motto "Gemeinsam stärker". Viele Theater und Chöre haben sich für dieses besondere Kulturereignis zusammengetan. Darunter sind die Oper Chemnitz, die Robert-Schumann-Philharmonie, die Singakademie Chemnitz und der Universitätschor der TU Chemnitz.
2018-08-30 | Deutschlandfunk Kultur

Rechtsextreme Gruppe "ProChemnitz": "Seite an Seite mit waschechten Faschisten"

Die Bewegung "Pro Chemnitz" rief in der aufgeheizten Stimmung in der Stadt zuletzt mehrfach zu Demonstrationen auf. Man könne sie durchaus rechtsextrem nennen, sagt der Chemnitzer Politikwissenschaftler Eric Linhart.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …