Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

15 Suchergebnisse

2019-07-24 | MDR Kultur

Wie politisch sind Kinder

Mit dem Beginn der Ferien findet zunächst auch das "Schulschwänzen fürs Klima" nicht mehr statt. Bleiben die Jugendlichen aber dennoch politisch aktiv? Wir sprechen mit dem Kulturwissenschaftler Piotr Kocyba von der TU Chemnitz.
2018-09-07 | MDR Kultur

Chemnitz: Beethovens Neunte für Offenheit und Vielfalt

Die Theater der Stadt Chemnitz haben am Freitagabend Beethovens 9. Sinfonie auf dem Theaterplatz gespielt. Aus Chemnitz traten Solisten und Chöre der Oper, die Robert-Schumann-Philharmonie, die Singakademie und der Universitätschor der TU auf.
2018-09-07 | MDR Kultur

Konzert für Vielfalt: Chemnitzer Ensembles spielten Beethovens Neunte

Die Theater der Stadt Chemnitz spielten am Freitagabend Beethovens 9. Sinfonie auf dem Theaterplatz. An der Gratis-Veranstaltung beteiligten sich Hunderte Künstler von über 40 Häusern aus ganz Deutschland. Mit dabei ist auch der Universitätschor der TU Chemnitz.
2017-11-17 | MDR Kultur

Chemnitz spricht mit den Händen

Bundesweit einzigartige Sonderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ ermöglicht bis 4. März 2018 im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz einen besonderen Zugang zur „Sprache der Hände“.
2017-10-13 | MDR Kultur

Wie wurden deutsche Elite-Stipendiaten zu Terroristen?

Drei der vier RAF-Begründer wurden als außergewöhnlich Begabte von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert: Gudrun Ensslin, Horst Mahler und Ulrike Meinhof. Haben die professionellen Eliteförderer der Bundesrepublik nicht bemerkt, was für Begabungen sie da förderten? Der Historiker Alexander Gallus ist dieser Frage nachgegangen und hat sich dazu intensiv mit den Akten der Studienstiftung beschäftigt.

Aktuelle Beiträge