Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

77 Suchergebnisse

2021-05-28 | MDR Wissen

Chemnitzer Forschende untersuchen Corona als Arbeitsunfall – und die Folgen

Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für das stationäre Heilverfahren und das Reha-Management? Dies sind die zentralen Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz im Mai 2021 startete.
2021-05-21 | MDR Wissen

Wer kriegt den Zuschlag für die neuen Forschungszentren in Sachsen?

In Sachsen sollen zwei neue Großforschungszentren entstehen – im mitteldeutschen Revier und in der sächsischen Lausitz. Sie sollen nach dem Ende der Kohle die Region zukunftsfit machen. Und dafür sind Bewerbungen aus der ganzen Welt eingegangen. Jetzt beginnt die Auswahlphase: Wer macht das Rennen und darf sein Projekt weiterentwickeln? Die Technischen Universitäten Chemnitz, Freiberg und Dresden sind im Rennen um das Forschungszentrum in der Lausitz.
2021-05-13 | MDR Wissen

Amsel, Drossel, Fink und Star: Nabu startet Vogelzählung

Der Naturschutzbund (Nabu) lädt vom 13. bis 16. Mai zur großen Vogelzählung ein. Die App BirdNET der TU Chemnitz hilft bei der Identifizierung über den Gesang der Tiere.
2021-05-03 | MDR Wissen

Großforschungszentrum für Zukunftsenergie – Perspektiven für die Lausitz

Die drei Technischen Universitäten in Sachsen wollen in der Lausitz gemeinsam ein großes Zentrum für Energieforschung errichten. Die Allianz aus TU Chemnitz, TU Freiberg und TU Dresden hat ein entsprechendes Konzept vorgelegt. Das «Großforschungszentrum für Zukunftsenergie» soll sich interdisziplinär der Erforschung effizienter und ressourcenschonender Energietechnologien widmen.
2021-04-22 | MDR Wissen

Zigaretten, die nicht süchtig machen - geht das?

Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz und Leiter der Raucherambulanz Chemnitz sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz gab eine Einschätzung zur nikotinfreien Zigarette.
2021-03-19 | MDR Wissen

Chemnitzer Forscher entwickeln 360-Grad-Lautsprecher-Papier mit Surround-Sound

Die TU Chemnitz stellt einen neuen Surround-Lautsprecher aus Papier vor. Der T-RING-Prototyp besteht aus einer knapp vier Meter langen Kreisbahn mit 56 Einzellautsprechern, die in sieben Segmenten verbunden sind und als 360° Surround-Sound-Installation verwendet werden können. Die Lautsprecherbahn soll nur 150 Gramm wiegen und zu 90 Prozent aus konventionellem Papier bestehen, das beidseitig farbig bedruckt werden kann.
2021-03-09 | MDR Wissen

Erfolg für die TU Chemnitz mit Vogelstimmen-App

Die von einem Forschungsteam der TU Chemnitz und der Cornell University entwickelte KI-gestützte Vogelstimmen-App erkennt bereits mehr als 3.000 Vogelstimmen weltweit und läuft nun auch auf iOS-Geräten.
2021-03-08 | MDR Wissen

Yoga und Meditation in Corona-Zeiten

Karin Matko vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz zeigt, wie durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen Stress besser abgebaut und vorgebeugt werden kann.
2021-02-27 | MDR Wissen

Lockdown trifft Frauen härter als Männer

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz veröffentlichte eine Studie zu psychologischen Auswirkungen des ersten Corona-Lockdowns 2020. Besonders empfohlen werden maßgeschneiderte Lösungen zur Unterstützung von Frauen, um psychische Folgen aufzufangen.
2020-08-25 | MDR Wissen

Neues Gelenk aus Chemnitz lässt Roboter springen und arbeiten

Das Deutsche Patentamt erteilte am 23. Juli 2020 dem Erfinder TU-Doktorand Hongxi Zhu und der Erfinderin Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies, ein neues Patent auf dem Gebiet innovativer Robotergelenke.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …