Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

69 Suchergebnisse

2020-07-16 | MDR aktuell

OP-Training dank VR: Chemnitzer Forscher entwickeln virtuelle Hüftoperationen

Das Einsetzen von Hüftimplantaten stellt hohe Anforderungen an Chirurginnen und Chirurgen. Um diese Eingriffe praxisnah trainieren zu können, entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Bremen und Chemnitz ihren dynamischen Hüftimplantatsimulator weiter.
2020-07-15 | MDR aktuell

Finden Messen künftig in virtueller Realität statt?

Durch das Verbot von Großveranstaltungen in Zeiten der Corona-Pandemie fallen viele Messen in diesem Jahr aus. Die Unternehmen müssen sich also andere Wege für die Präsentation ihrer neuesten Entwicklungen überlegen. Virtuelle Realität könnte hierbei unterstützen. Wie diese erweitert werden kann, "ist noch in der Forschung", sagt Franziska Klimant von der Technischen Universität (TU) Chemnitz. Sie leitet die Abteilung für Prozessinformatik und Virtuelle Produktentwicklung.
2020-07-14 | MDR aktuell

Aufschwung in der Virtual Reality-Branche dank Corona

Ein Bericht über das AVARE-Netzwerk der TU Chemnitz, einem Programm des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM), und die Ausgründer von VRENDEX in MDR aktuell.
2020-07-14 | MDR aktuell

VR: Wie in Mitteldeutschland an Virtueller Realität gefeilt wird

Durch die Folgen der Corona-Pandemie könnte nun auch der Virtuellen Realität (VR) der Durchbruch und der Weg in den Massenmarkt gelingen. In Mitteldeutschland wird an der Technik geforscht und konkrete Anwendungen entwickelt. Eine Einschätzung von Mario Lorenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik an der TU Chemnitz.
2020-04-22 | MDR aktuell

Studierenden brechen in der Corona-Krise Einnahmen weg

In Berlin trifft sich am Mittwoch der Koalitionsausschuss, unter anderem soll es um eine mögliche Anhebung des Kurzarbeitergelds gehen. Die Regierungsparteien sind sich uneins – ebenso bei der Frage, wie genau Studierenden geholfen werden kann. Bernd Hahn studiert Chemie an der Technischen Universität Chemnitz. Er gab MDR aktuell einen Einblick, wie er die momentane Situation erlebt.
2020-04-12 | MDR aktuell

TU Chemnitz richtet Krisentelefon für psychisch Kranke ein

An der TU Chemnitz startete eine Psychologische Notfall- und Beratungs-Hotline für Menschen mit Gesprächs- bzw. Hilfebedarf zur Corona-Krise.
2020-02-17 | MDR aktuell

Diskussion um Meinungsfreiheit an Hochschulen

Die Universität als Ort der freien Meinungsbildung und Forschung: Das ist das Idealbild. Die Freiheit der Wissenschaft ist auch durch das Grundgesetz garantiert. Michael Schreiber, Physik-Professor der TU Chemnitz, gibt eine Einschätzung.
2019-11-18 | MDR aktuell

Handelskriege, Zölle und Sanktionen: Wird der Dollar abgelöst?

Seit Jahrzehnten dominiert die Finanzmärkte eine Währung: der Dollar. Firmen treiben weltweit Handel und rechnen in US-Dollar ab. Der Dollar hält sich scheinbar unangefochten als Leitwährung. Scheinbar. Denn die Politik von US-Präsident Trump, seine Handelskriege, Zölle und Sanktionen - all das hat dem Dollar durchaus zugesetzt. Dennoch bleibt der Dollar Leitwährung, meint Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Thießen von der TU Chemnitz. Zum Dollar sei derzeit keine Alternative in Sicht.
2019-11-15 | MDR aktuell

Bund verstärkt Ideen-Förderung in strukturschwachen Regionen

Wer als Existenzgründer in einer strukturschwachen Region lebt, kann sich ab sofort deutlich größere Hoffnungen machen, vom Bund gefördert zu werden. Und darin liegt auch wieder eine Chance für die Wirtschaft im Osten. Das Förderprogramm wird u. a. an der TU Chemnitz koordiniert. Von einer deratigen Unterstützung profitiert auch das aus der Universität ausgegründete Unternehmen LiGenium.
2019-09-19 | MDR aktuell

Leipzig bekommt Innovationsagentur

Leipzig soll künftig so etwas wie die Hauptstadt der Innovation werden: Die neue Bundesagentur zur Förderung von Sprunginnovationen siedelt sich hier an. Mario Geißler von der TU Chemnitz, der den Gründergeist in Sachsen untersucht hat, erläutert, was die aus seiner Sicht die größte Herausforderung für die neue Innovationsagentur ist.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …