Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

354 Suchergebnisse

2025-01-07 | MDR

Mein Mann lebt als KI weiter - Lieben und Sterben mit Künstlicher Intelligenz

Die neueste Generation Künstlicher Intelligenz kann reale Menschen so täuschend echt nachempfinden, dass KI-Abbilder von verstorbenen Angehörigen und sogar KI-Partnerschaften möglich werden. Der Journalist Frank Seibert will in dieser Dokumentation herausfinden, wie diese Technologie unser Leben verändern könnte. Dazu äußert sich auch Prof. Dr., Bertolt Meyer, Psychologieprofessor an der TU Chemnitz, Gezeigt wird die Doku am 20.01.2025 um 23:05 im Ersten, seit 07.01. auch in der ARD Mediathek.
2024-12-03 | MDR

Viele zweifeln an stabiler Brombeer-Regierung in Thüringen

Politikwissenschaftler, wie Benjamin Höhne von der TU Chemnitz, verweisen immer wieder darauf, dass Wählerinnen und Wähler nur die Zusammensetzung des Landtages und keine Regierungsbündnisse wählen: "Wir wählen eben nicht den Ministerpräsidenten, sondern wir wählen Parteien und die müssen versuchen, eine Mehrheit im Parlament zu bekommen", sagte Höhne zuletzt in einer Diskussionsrunde von MDR Aktuell.
2024-11-11 | MDR

Vorgezogene Neuwahlen: Stress für Sachsen-Anhalts Parteien

Eine Einschätzung von Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz.
2024-11-01 | MDR

Landtag "krisenfest" machen: Experten empfehlen umfassende Änderungen

In Thüringen verlief die erste Sitzung des neu gewählten Landtags vor einigen Wochen chaotisch. Damit sich nach der Landtagswahl 2026 in Sachsen-Anhalt nicht ähnliches wiederholt, empfehlen Politik-Experten wie der Chemnitzer Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne, Vorkehrungen zu treffen. Einige Landtagsfraktionen beschäftigen sich bereits damit.
2024-10-31 | MDR

BSW-Machtkampf spitzt sich zu: Wagenknecht stellt Bedingungen für Thüringer Regierungsbildung

Sahra Wagenknecht ist mit der Thüringer Friedensformel weiter unzufrieden. Gemeinsam mit der Bundesspitze ihrer Partei will sie nun Änderungen erzwingen. Experten sehen die Situation verfahren. "Das ist der erste öffentliche Machtkampf, den man da beobachten kann", sagt der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der Technischen Universität Chemnitz. Offiziell gehe es um sicherheitspolitische Themen. "Aber die eigentliche Frage ist: Wer hat das Sagen in der Partei?"
2024-10-16 | MDR

So verändern die Erneuerbaren Energien den Strommarkt

Eine Einschätzung von Thomas Basler, Professor für Leistungselektronik an der TU Chemnitz.
2024-09-24 | MDR

Tatort Chemnitz: Autoren für Kurzkrimi-Wettbewerb gesucht

In Chemnitz wird es kriminell. Ein Kurzkrimi-Wettbewerb ruft Hobby- und Profiautoren dazu auf, eine Geschichte mit Tatort Chemnitz zu schreiben und einzureichen. Unterstützt wird der Wettbewerb durch eine Jury, die unter anderem aus Vertretern der Chemnitzer Polizei, der Technischen Universität Chemnitz und der Stadtbibliothek besteht.
2024-09-02 | MDR

Politikwissenschaftler Höhne: Sachsen-Anhalts CDU wird es 2026 schwer haben

Die CDU steht nach den Landtagswahlen in Sachsen als stärkste, in Thüringen als zweitstärkste Kraft da. Die starken Zugewinne von AfD und BSW verkomplizieren das politische Farbenspiel mit Blick auf mögliche Mehrheiten und Koalitionen. Ein ähnliches Szenario droht auch den Christdemokraten in Sachsen-Anhalt, wenn hier 2026 gewählt wird. Der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne sieht auch Veränderungen auf Sachsen-Anhalts Politiklandschaft zukommen.
2024-08-30 | MDR

Osten als Patentschmiede: Fünf Erfindungen aus sächsischen Unis

Die Sachsen sind helle. Das haben sie mit Erfindungen bewiesen wie den patentierten Kaffeefilter, Mundwasser, Thermoskanne, Büstenhalter oder Feinwaschmittel. Die Unis und Hochschulen im Freistaat können daran anknüpfen, wie eine neue Studie zeigt. Häufig lösen neuere Erfindungen aktuelle Probleme, die die Welt umtreiben, wie einige Beispiele u. a. aus der TU Chemnitz zeigen.
2024-08-15 | MDR

Plagiatsvorwürfe gegen Thüringer CDU-Chef Voigt

Der österreichische Kommunikationswissenschaftlicher Stefan Weber erhebt Plagiatsvorwürfe gegen den Thüringer CDU-Chef Mario Voigt. Die Technische Universität Chemnitz prüft, die Landespartei verweist auf ein aktuelles Plagiatsgutachten, das zum gegenteiligen Schluss komme.

Aktuelle Beiträge