Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

354 Suchergebnisse

2025-02-27 | MDR

AfD-Ergebnisse in Sachsen-Anhalt: Steht der CDU 2026 Landtagswahl-Debakel bevor?

Politikwissenschaftler der TU Chemnitz, Benjamin Höhne, interpretiert den Bundestagswahl-Erfolg der AfD in den ostdeutschen Ländern als Auftrag, die Demokratie zu verändern. Der Professor an der TU Chemnitz sagte MDR SACHSEN-ANHALT, die repräsentative Demokratie müsse mehr Beteiligung ermöglichen: „Insbesondere im Osten haben ja viele Menschen nicht das Gefühl der politischen Selbst-Wirksamkeit. Also auch an dieser Baustelle muss man ansetzen."
2025-02-25 | MDR

Reichinnek, TikTok und "Silberlocken": Wie die Linke bei jungen Menschen punkten konnte

Die Linke ist als Gewinnerin aus der Wahl gegangen: 8,8 Prozent und 64 Sitze. Vor allem junge Wählerinnen und Wähler haben für die Linke gestimmt. Dabei sollte vor allem eine Kampagne der schon etwas älteren „Silberlocken“ Gysi, Ramelow und Bartsch den Einzug der Partei in den Bundestag absichern. Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, sagte, im Wahlkampf habe vor allem Reichinnek soziale Medien wie Instagram, Youtube oder Tiktok relativ erfolgreich bespielt
2025-02-23 | MDR

So berichtet der MDR am Wahlabend

Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Der MDR berichtet am Wahlabend umfassend über den Ausgang, inklusive regionaler Ergebnisse in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und über Reaktionen. Informationen erhalten Sie im TV, im Hörfunk und im Netz. MDR JUMP plante von 18 bis 21 Uhr eine Wahl-Sondersendung mit dem Politikexperten Benjamin Höhne von der TU Chemnitz. Er soll die Ereignisse und Ergebnisse des Wahltags einordnen.
2025-02-19 | MDR

Deutscher Lesepreis geht nach Leipzig und Chemnitz

In Berlin ist am Dienstagabend zum 12. Mal der Deutsche Lesepreis verliehen worden. Auch zwei Projekte aus Sachsen haben die Auszeichnung erhalten: Eine Grundschule in Leipzig setzt sich intensiv für die Leseförderung ein. Das Programm "Leon" der Technischen Universität Chemnitz bietet Schülern eine digitale Lese-Plattform.
2025-02-03 | MDR

Baustoffe der Zukunft: Mit Popcorn dämmen und aus Pilzen Häuser bauen

Innovative Baustoffe sollen eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Materialien wie Styropor, Beton oder Stahl sein. Und auch in Chemnitz setzt man auf nachhaltigere Lösungen. Beim Unternehmen "Richter & Hess Verpackungen", einem Spezialbetrieb für Papphüllen, findet sich eine Biofassade aus widerstandsfähiger Wellpappe. Sie wurde zusammen mit der Technischen Universität Chemnitz entwickelt und soll nicht nur Gebäude aufwerten, sondern den Bau auch ressourcenschonender machen.
2025-01-30 | MDR

Chemnitzer Stadtrat beschließt Abbau von Kita-Plätzen

Die Stadt Chemnitz will bis 2028 sieben Kindertagesstätten schließen. Entgegen der ursprünglichen Pläne sollen die zwei Kitas am Uni-Campus in der Reichenhainer Straße 33a erhalten bleiben. Ein neuer unbefristeter Mietvertrag sei verhandelt worden.
2025-01-26 | MDR

Wie wir ein gutes Leben im Alter führen können

Die Vorstellung vom Altern kann bei einigen Menschen Ängste und negative Gedanken auslösen. Doch Experten wie Georg Jahn, Professor für angewandte Gerontopsychologie, plädieren dafür, das Alter auch positiv zu beeinflussen. Im Gespräch mit MDR SACHSEN erklärt Jahn, wie sich das Altern individuell erleben lässt, welche Rolle psychologische Aspekte spielen und wie wir durch gesunde Gewohnheiten und soziale Bindungen das Wohlbefinden im Alter fördern können.
2025-01-24 | MDR

Baustoffe der Zukunft - Mit Popcorn dämmen und aus Pilzen Häuser bauen

Innovative Baustoffe sollen eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Materialien wie Styropor, Beton oder Stahl sein. Aufgeplopptes Maisgranulat – also im Prinzip Popcorn – und Pilzmyzel sind zwei mögliche neue Baustoffe. Auch in Chemnitz setzt man auf nachhaltigere Lösungen. Beim Unternehmen "Richter & Hess Verpackungen", einem Spezialbetrieb für Papphüllen, findet sich eine Biofassade aus widerstandsfähiger Wellpappe, welche zusammen mit der TU Chemnitz entwickelt wurde.
2025-01-16 | MDR

Chemnitz: Demonstrationen zur Eröffnungsfeier der Kulturhauptstadt geplant

Berlin, Weimar, Essen – und jetzt ist Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt. Am Samstag wird das Kulturhauptstadtjahr feierlich eröffnet. Doch die Stimmung ist getrübt: Rechtsextreme Gruppen haben angekündigt, an dem Tag zu demonstrieren. Der Soziologe Ulf Bohmann von der TU Chemnitz warnt davor, das Problem "Rechtsextremismus" kleinzureden.
2025-01-14 | MDR

Unbekanntes Chemnitz - Kreative Köpfe und ihre Visionen

Der Osten - Entdecke, wo Du lebst: Chemnitz bietet Kreativen in der Wissenschaft ungeahnte Möglichkeiten. Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte der Unternehmer Louis Ferdinand Schönherr hier die industrielle Serienproduktion von Webstühlen zur Herstellung von Tuchen und Möbelbezugsstoffen. Heute wird im einstigen Webstuhlbau textiler Schnee gewebt. Das einstige Forschungsprojekt der TU Chemnitz entwickelt sich zum international agierendem Unternehmen MR.SNOW.

Aktuelle Beiträge