Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

14 Suchergebnisse

2024-09-25 | 371-Stadtmagazin

The Smoking Chemnitzer:in

Im Projektraum, Stadtbadstraße 1c, in Thalheim ist eine Ausstellung zum erzgebirgischen Kunsthandwerk zu sehen, die von Studenten der Technischen Universität Chemnitz unter Leitung von Melanie Hühn konzipiert wurde. Die Ausstellung thematisiert die Tradition der erzgebirgischen Räuchermännchen und stellt neue Figuren vor, die Frauen und marginalisierte Gruppen repräsentieren. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für Repräsentation und Stereotypen im regionalen Kunsthandwerk zu stärken.
2023-09-19 | 371-Stadtmagazin

Lesung und Gespräch

Auf Einladung der Professur für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft der TU Chemnitz in Kooperation mit der Stadtbibliothek wird Hans Pleschinski im Rahmen der Reihe „Literatur und Wissen“ am 19. September 2023 aus seinem neuen Roman „Der Flakon“ lesen und mit dem Publikum ins Gespräch treten.
2023-05-17 | 371-Stadtmagazin

Forum Zukunft

Der Sonderforschungsbereich Hybrid Societies an der TU Chemnitz und das Industriemuseum Chemnitz veranstalten am 17. Mai 2023 ein Expertenforum zur Diskussion des Zusammenlebens von Menschen mit Maschinen.
2023-05-17 | 371-Stadtmagazin

Tag der offenen Tür an der TU Chemnitz

Ob Studienalltag, Studiengänge oder Studienfinanzierung. Am "Tag der offenen Tür" am 3. Juni 2023 an der TU Chemnitz werden alle Fragen zum Studium beantwortet. Und die Uni gewährt auch besondere Einblicke.
2023-04-21 | 371-Stadtmagazin

Balu und Du

In Chemnitz gibt es viele wertvolle Projekte, dazu gehört auch das Projekt „Balu und Du“. Bei „Balu und Du“ begleiten zuverlässige junge Menschen, die von einer geschulten Person angeleitet werden, für ungefähr ein Jahr als Coach ein Grundschulkind. Madlen Günther, die an der TU Chemnitz forscht, koordiniert das Projekt.
2023-04-20 | 371-Stadtmagazin

Das demokratische Chemnitz liest von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang in den Räumlichkeiten der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH

Am 10. Mai 2023 jährt sich die großangelegte Verbrennung humanistischer Literatur durch die nationalsozialistische Studentenschaft 1933 zum 90. Mal. Vor dem Hintergrund dieses Jahrestages und im Gedenken an die Bücherverbrennungen liest Chemnitz am Mittwoch, den 10. Mai 2023 unter anderem auch in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz.
2023-04-19 | 371-Stadtmagazin

Der Brühl im Wandel der Zeit

Es wird der historischen Entwicklung des Brühls nachgegangen. Einst Kuhanger, später typisches Arbeiterquartier, zu DDR-Zeiten beliebter Einkaufsboulevard, dann eine Gegend mit viel Leerstand, erfolgt jetzt die Wiederbelebung. Rund um die Alte Aktienspinnerei, die zur Universitätsbibliothek der TU Chemnitz umgebaut wurde, entsteht ein urbanes Wohn-, Geschäfts- und Universitätsviertel.
2023-03-20 | 371-Stadtmagazin

Im Porträt: Drei Chemnitzer Frauen schreiben Geschichte

Mit dem Projekt „Frauenorte Sachsen“ würdigt der Landesfrauenrat Sachsen e.V. seit 2016 auf Informationstafeln die frauenbewegte Geschichte Sachsens. Das Universitätsarchiv der TU Chemnitz unterstützt das Vorhaben.
2023-03-20 | 371-Stadtmagazin

Thementag Technik

Zu den Themen 3D-Druck, Lernroboter, Programmieren für Kinder oder LAN, lädt das Tietz im BibLab-C am 20.03.2023 bis 17.30 Uhr ein. Der Eintritt ist frei. Verschiedene Stände zum Informieren und interessante Mitmach-Angebote wie 3D-Stifte, spielerisches Programmieren und Lernroboter zum Ausprobieren werden präsentiert. Mitwirkende sind das FabLab Chemnitz, Freifunk Chemnitz e. V., das Industriemuseum Chemnitz, die Stadtbibliothek Chemnitz und die TU Chemnitz – Fakultät für Informatik.
2023-01-03 | 371-Stadtmagazin

Nachtigall, ick hör dir japsen

Ende Oktober wurde das Konzept für eine Chemnitzer Nacht-Koordination vorgestellt. Entwickelt wurde es vom Kulturbündnis Hand in Hand e.V. in Zusammenarbeit mit zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der TU Chemnitz mit verschiedenen Akteuren und Akteurinnen der Stadt. Das Konzept trägt den Namen „Nachtigal” (Netzwerkarbeit für den Austausch von Culture: Clubs, Concerts, Cinemas, Hotellerie, Transport, Dienstleister, Industrie und Wirtschaft, Gastronomie, Anwohnerschaft und Lokalpolitik).

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …