Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-09-15 | juraforum

Was sagt ein Mensch zu einem Roboter, während sie gemeinsam ein IKEA-Regal aufbauen?

Eine Studie der Technischen Universität Chemnitz untersucht Gespräche zwischen Menschen und Robotern und erklärt die Hintergründe in einem Podcast.
2025-09-15 | Tag 24

Wartelisten und volle Wohnheime: Studierende in Sachsen stehen ohne Zimmer da

Kurz vor Beginn des Wintersemesters spitzt sich die Lage auf dem studentischen Wohnungsmarkt in Sachsen zu. In den Universitätsstädten Leipzig, Dresden und Chemnitz sind die Wohnheime nahezu vollständig belegt, vielerorts stehen Studierende auf Wartelisten.
2025-09-15 | MDR um 4

Kriminalitätsfurcht – Warum die Angst oft größer ist als die Gefahr

Obwohl die Kriminalitätsrate seit Jahren sinkt, nimmt die Angst, Opfer eines Verbrechens zu werden, zu. Wir sprechen mit Psychologe Prof. Frank Asbrock vom Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen darüber.
2025-09-15 | Leipziger Zeitung

Leipzig: Verbesserte Rahmenbedingungen für Integration angemahnt

Prof. Birgit Glorius, Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) und Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz, sagt, dass die Kommunen gesicherte finanzielle Rahmenbedingungen und möglichst große Handlungsspielräume bei der Umsetzung von Integrationsmaßnahmen benötigen.
2025-09-15 | ARD

MIMA-Service: Wie umgehen mit Angst vor Kriminalität?

Immer mehr Menschen haben Angst davor, Opfer einer Straftat zu werden. Woher diese Angst kommt und wie man damit umgehen kann, darüber sprechen wir mit dem Psychologen Frank Asbrock.
2025-09-12 | Blick

Der größte McDonald's-Fan Deutschlands kommt aus Chemnitz!

Ein Student aus Chemnitz gilt als größter McDonald's-Fan Deutschlands. Seine Sammlung birgt echte Überraschungen und seltene Stücke.
2025-09-11 | mt-portal.de

Kollagenfibrillen: Fettmoleküle regulieren Wassergehalt und mechanische Eigenschaften

Ein Forschungsteam der Fakultät für Naturwissenschaften der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
2025-09-11 | Amtsblatt Chemnitz

»Rummelplatz« feiert Premiere

Das nach Werner Bräunigs Roman entstandene Stück wird am 20. September in der Oper Chemnitz uraufgeführt. Begleitend findet am 20. und 21. September in der Universitätsbibliothek eine Konferenz statt, in der ein Querschnitt der Themen behandelt wird, die aus dem Roman und seiner Adaption hervorgehen. Höhepunkt ist eine Diskussion über die Frage, warum die Faszination von »Rummelplatz«, eines scheinbar seiner Zeit verhafteten Romans, bis heute anhält.
2025-09-10 | MDR Wissen

Wie Öl fürs Leder: Fett als eingebauter Weichmacher im Bindegewebe

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz hat entdeckt, dass Kollagenfibrillen – die Grundbausteine von Haut, Sehnen und Knochen – große Mengen an Fettmolekülen enthalten. Diese Lipide wirken als natürliche Weichmacher, verringern den Wassergehalt und beeinflussen die mechanische Stabilität des Gewebes. Damit wird ein möglicher Zusammenhang zwischen den aufgenommenen Fetten in der Nahrung und der Biomechanik des Körpers sichtbar.
2025-09-10 | BILD

Plötzlich setzt die AfD auf dieses Thema!

Die AfD setzt im politischen Herbst nicht mehr nur auf das alte Kernthema Migration. Die Partei versucht, sich als wirtschaftspolitische Kraft zu inszenieren – mit scharfen Angriffen auf CDU/CSU. Politikwissenschaftler Benjamin Höhne (TU Chemnitz) sieht darin den „Drang der AfD, ein weiteres Thema aufzumachen.“ Der Plan, so Höhne: „Sie weiß, dass es Unzufriedenheit in Teilen der Unionswählerschaft mit dem Wirtschaftskurs von Friedrich Merz gibt. Grund dafür sind die historischen Neuschulden."

Aktuelle Beiträge