Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

118 Suchergebnisse

2022-07-31 | infosperber

Wachstum dank tieferer Steuern – ein untaugliches Rezept

Wirtschaftslobbys behaupten, weniger Steuern für Unternehmen bringe Wachstum. Eine neue Meta-Studie widerlegt dies erneut. Zwei Forscher (darunter der Chemnitzer Ökonom Prof. Dr. Sebastian Gechert) haben dazu Daten aus bisherigen Studien verglichen und kommen zu dem Schluss, dass Steuersenkungen das Wachstum nicht fördern, oder höchstens geringfügig.
2022-07-31 | Blick

Virtuelle Forschung: entwickeln wir uns zum Techno Sapiens?

In der neuen Folge des Podcast-Specials "Mensch-Maschine-Miteinander" begegnet Moderator Johannes Schmidt zwei Forschern, die sich aus ganz verschiedenen Perspektiven mit der Integration virtueller Lösungen beschäftigen. Guido Brunnett, Inhaber der Professur Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung, und Daniel Pietschmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung an der TU, nehmen die Hörerinnen und Hörer mit zu den Grundlagen der Mixed Realities.
2022-07-29 | process

Wie Korrosionsbeständigkeit und Schadenstoleranz auch bei hohen Temperaturen bezahlbar werden

Im Rahmen des Verbundprojekts Bamox wurde ein Low Cost CMC für den Aluminiumguss entwickelt. Projektpartner des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL waren die TU Chemnitz sowie die Firmen Inova Ceram und Metallgießerei Chemnitz.
2022-07-29 | Tag 24

Kriminalitäts-Experte: Chemnitzer Innenstadt ist nicht so unsicher, wie viele glauben

Messer-Attacken, Raubüberfälle, Prügeleien: Die Chemnitzer Innenstadt scheint auf den ersten Blick alles andere als ein sicherer Ort zu sein. Doch Kriminalitäts-Experte Professor Frank Asbrock (46) von der TU Chemnitz weiß, dass diese Wahrnehmung täuscht. Er geht im aktuellen Podcast der TU Chemnitz auf eine Umfrage ein, die nach der tödlichen Messer-Attacke gegen Daniel H. im Jahr 2018 durchgeführt wurde.
2022-07-28 | Amtsblatt Chemnitz

Kinder aus Chemnitz senden Friedensbotschaften

Es wurde zu einem Kindermalwettbewerb aufgerufen. Das Thema ist Frieden und was jeder dafür tun kann. Die gemalten Friedensbotschaften sollen zunächst bis zum Schulanfang in einer stadtweiten Freiluftgalerie an den jeweiligen Einrichtungen aufgehängt werden. Anschließend können die Bilder bis zum 16. September u. a. bei der TU Chemnitz eingereicht werden.
2022-07-28 | Amtsblatt Chemnitz

Mehrweg-Becher »Chemnitz-Cup« erhältlich

Kampf gegen den Einweg-Müll: Die Professur Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit war an der Konzeptentwicklung für ein Mehrwegbecher-System in Chemnitz beteiligt.
2022-07-28 | Blick

Universität und Volkshochschule Chemnitz arbeiten enger zusammen

Am 29. Juni haben Prof. Dr. Ulrich Klemm, Vertreter der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung im Institut für Pädagogik der Technischen Universität Chemnitz, und die Leiterin der Volkshochschule Chemnitz, Grit Bochmann, einen Kooperationsvertrag besiegelt.
2022-07-28 | myheimat.de

„Stuttgarter Erklärung“ - Wissenschaftler fordern Ausstieg vom Atomausstieg

„Steigende Energiepreise und sinkende Versorgungssicherheit gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand“ – Professoren deutscher Universitäten, u. a. Martina Hentschel von der Technischen Universität Chemnitz, rufen dazu auf, den Ausstieg aus der Kernkraft rückgängig zu machen.
2022-07-28 | extremnews.com

Professoren fordern: Kernkraftwerke müssen weiterlaufen

„Steigende Energiepreise und sinkende Versorgungssicherheit gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand“ – Professoren deutscher Universitäten, u. a. Martina Hentschel von der Technischen Universität Chemnitz, rufen dazu auf, den Ausstieg aus der Kernkraft rückgängig zu machen.
2022-07-27 | Tag 24

Wie geht's weiter mit der Lehrer-Ausbildung in Chemnitz?

Sollen an der TU Chemnitz auch Lehrer für die Oberschule ausgebildet werden? Genau das fordert Sachsens FDP-Generalsekretär Philipp Hartewig angesichts des massiven Lehrermangels.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …