Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

109 Suchergebnisse

2020-03-31 | BWagrar

Alltag strukturieren während der Corona-Krise

Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz und Leiter der Raucherambulanz Chemnitz sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz (PHA-TUC GmbH), gibt Hinweise, wie man mit Quarantäne oder Ausgangssperre umgehen sollte.
2020-03-31 | Freie Presse

TU erhält Zuschuss für Forschungsprojekt

Die Technische Universität (TU) Chemnitz hat sich mit einem Projekt zum Thema Bürgerbeteiligung erfolgreich um eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft beworben. Die Arbeit an dem Projekt wird mit insgesamt reichlich 125.000 Euro gefördert.
2020-03-30 | aponet.de

Corona-Krise: 7 Tipps gegen den Lagerkoller

Niemand weiß genau, wie lange die durch das Coronavirus bedingte Ausnahmesituation anhalten wird. Neben dem Gefühl der Unsicherheit, was die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen betrifft, fragen sich viele, wie sie die Zeit mit fehlenden Sozialkontakten zu Hause überstehen sollen. Der Psychologe Prof. Dr. Stephan Mühlig gibt Tipps, wie man gut durch die nächsten Wochen kommt.
2020-03-30 | pharmazeutische-zeitung.de

Anspannung durch Coronakrise kann krank machen

Ob allein, zu zweit oder als Familie: Das Corona-Virus fesselt viele an ihr Zuhause und strapaziert die Nerven. Experten warnen vor möglichen psychischen Folgen und geben hilfreiche Tipps im Umgang mit den Herausforderungen, so auch der Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz, Stephan Mühlig.
2020-03-30 | MDR Radio Sachsen

Sind ältere Menschen beim Einkauf unvernünftig?

Ältere Menschen sind durch Corona besonders gefährdet. Trotzdem nehmen viele die Hilfsangebote zum Einkaufen nicht an. Wir haben mit dem Chemnitzer Psychologen Professor Stephan Mühlig über die möglichen Gründe gesprochen.
2020-03-29 | faz.net

Showdown der Corona-Experten | Die Stunde der Virologen

Das Coronavirus hat inzwischen nicht nur Hunderttausende Menschen infiziert, sondern auch sämtliche Mediensparten befallen. Überall tummeln sich Experten, aber nicht alle haben unsere Aufmerksamkeit verdient. Eine Einschätzung von Christian Pentzold, Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der TU Chemnitz.
2020-03-29 | RTL online

Wider den «Lagerkoller»: Experte mahnt zur Zuversicht

Die Corona-bedingte häusliche Isolation durch Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote stellt Familien, Paare und Singles vor sehr unterschiedliche Herausforderungen. «Es ist ein Stresstest für viele Beziehungen und Familien», sagt der Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz, Stephan Mühlig.
2020-03-29 | Süddeutsche Zeitung

Wider den «Lagerkoller»: Experte mahnt zur Zuversicht

Die Corona-bedingte häusliche Isolation durch Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote stellt Familien, Paare und Singles vor sehr unterschiedliche Herausforderungen. «Es ist ein Stresstest für viele Beziehungen und Familien», sagt der Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz, Stephan Mühlig.
2020-03-29 | Focus Online

Wider den «Lagerkoller»: Experte mahnt zur Zuversicht

Die Corona-bedingte häusliche Isolation durch Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote stellt Familien, Paare und Singles vor sehr unterschiedliche Herausforderungen. «Es ist ein Stresstest für viele Beziehungen und Familien», sagt der Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz, Stephan Mühlig.
2020-03-29 | news4teacher.de

Psychologie-Professor gibt 10 Empfehlungen gegen den „Lagerkoller“

Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz und Leiter der Raucherambulanz Chemnitz sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz (PHA-TUC GmbH), gibt Hinweise, wie man mit Quarantäne oder Ausgangssperre umgehen sollte.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …