Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

6 Suchergebnisse

2022-02-23 | aponet.de

Die richtigen Laufschuhe finden

Immer wieder verunsichern Studienergebnisse über das Verletzungsrisiko durch Laufschuhe die weltweite Sportlergemeinde. Aber wie erkennt der Hobbyläufer, ob ein Schuh mehr schadet als nützt? Professor Dr. Thomas L. Milani von der Technischen Universität Chemnitz weiß Rat.
2021-03-02 | aponet.de

Lockdown erschöpft vor allem berufstätige Frauen

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz veröffentlichte eine Studie zu psychologischen Auswirkungen des ersten Corona-Lockdowns 2020. Besonders empfohlen werden maßgeschneiderte Lösungen zur Unterstützung von Frauen, um psychische Folgen aufzufangen.
2020-03-30 | aponet.de

Corona-Krise: 7 Tipps gegen den Lagerkoller

Niemand weiß genau, wie lange die durch das Coronavirus bedingte Ausnahmesituation anhalten wird. Neben dem Gefühl der Unsicherheit, was die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen betrifft, fragen sich viele, wie sie die Zeit mit fehlenden Sozialkontakten zu Hause überstehen sollen. Der Psychologe Prof. Dr. Stephan Mühlig gibt Tipps, wie man gut durch die nächsten Wochen kommt.
2019-12-09 | aponet.de

Rückenschmerzen mit Rollmassage vorbeugen

Eine spezielle Selbstmassage lockert verspannte Muskeln. Die Professur Bewegungswissenschaft der TU Chemnitz veröffentlichte Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift „Applied Ergonomics“.
2019-06-28 | aponet.de

Füße: Sensibel trotz dicker Hornhaut?

Hornhaut dient unseren Füßen als Schutz vor Verletzungen. Man könnte meinen, dass dadurch gleichzeitig auch die Empfindlichkeit der Fußsohlen abnimmt. Stimmt nicht, hat ein internationales Forscherteam der Technischen Universität Chemnitz und der amerikanischen Harvard University nun herausgefunden.
2019-01-09 | aponet.de

Wann "digital natives" auf das Internet verzichten

Jugendliche und junge Erwachsene, die als "digital natives" mit dem Internet aufgewachsen sind, nutzen es quasi andauernd. Ob sie ihren Internetkonsum freiwillig eingrenzen, war bislang jedoch kaum untersucht. Wissenschaftler der TU Chemnitz sind dieser Frage auf den Grund gegangen und haben acht Hauptgründe sowie fünf Methoden für den freiwilligen Verzicht identifiziert.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …