TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Chemnitzer Fahrzeugtechniker ist gefragter ExperteProf. Dr. Ralph Mayer, Inhaber der Professur Fahrzeugsystemdesign an der TU Chemnitz, wurde in die Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.V. aufgenommen
-
Forschung
Annaberg-Buchholz und TU Chemnitz wollen Forschungscampus für automatisiertes Zugfahren aufbauenTeilerfolg im Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“: Antrag für europaweit einzigartiges Modellprojekt im Erzgebirge kann bis Herbst 2018 beim Bund gestellt werden
-
Forschung
Auf dem Weg zum Homo DigitalisTU-Forscher Prof. Dr. Bertolt Meyer im Wissenschafts-Talk des Bayerischen Rundfunks
-
Forschung
Wie werden Roboter intelligent und Autos sparsamer?Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz lädt am 20. und 21. Februar 2018 Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse zur Schnupperschule ein
-
Forschung
Interdisziplinär Forschen im Bereich Mensch und TechnikForschende aus sechs Fakultäten gründen Zentrum für Sensorik und Kognition an der TU Chemnitz und bündeln damit ihre Expertise
-
Forschung
Zeigt her eure Füße!Forschungsteams aus Chemnitz und Harvard untersuchen die Sensibilität der Fußsohlen in Abhängigkeit davon, ob Schuhe getragen werden oder nicht – Probanden für neue Studie gesucht
-
Forschung
Als der europäische Geist antratBeate Neuss, Professorin für Internationale Politik an der TU Chemnitz, reflektiert 60 Jahre Europäische Union
-
Forschung
Gemeinsames Sägen an dünnen RohrenDeutsche Forschungsgemeinschaft fördert in Chemnitz die Zusammenarbeit zwischen theoretischen Physikern und Ingenieuren zur Lösung von fundamentalen Problemen bei der spanenden Bearbeitung
-
Forschung
Forschungs-Projekt zu Demenz-Früherkennung geht in nächste RundeTU Chemnitz sucht Probanden ab Februar 2018
-
Forschung
Chemnitzer Physiker zählt zu den einflussreichsten Forschern der WeltHighly Cited Researchers Ranking 2017: Chemnitzer Physikprofessor Thomas Seyller findet sich auf der Liste der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
-
Forschung
Mehr Recycling für weniger Rohstoff-VerbrauchTU Chemnitz leistet wichtige Grundlagen für „grünere“ Kunststoffverwertung
-
Forschung
Für mehr Sicherheit bei Messen und Events Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre hat Trendbericht zur Veranstaltungssicherheit vorgelegt
-
Forschung
Was das Heimat-Herz begehrtDeutsch-Belgisches Forschungsteam unter TU-Führung untersucht Zusammengehörigkeitsgefühl von Minderheiten – Ausweitung auf Regionen in Sachsen geplant
-
Forschung
Sensorgestützte Früherkennung bei Demenz-ErkrankungenAuftaktveranstaltung für EU-gefördertes Projekt „SENDA“ am 13. Dezember
-
Forschung
So kann Duroplastspritzgießen wirtschaftlicher werdenNeue Werkzeugtemperaturregelung soll zur Steigerung der Bauteilqualität, verringerten Ausschussquoten sowie der Verbesserung der Energiebilanz beitragen
-
Forschung
Erfolgreicher Auftakt für Horizont-2020-Projekt „CEASEVAL“TU Chemnitz geführtes EU-Forschungsprojekt erfolgreich gestartet
-
Forschung
Menschliche Vielfalt in IT-Anwendungen berücksichtigenAuftakt für BMBF-gefördertes Projekt „Gender x Informatik“ des TU-Zentrums für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung am 30. November – Interessierte herzlich eingeladen
-
Forschung
Sehen, hören und fühlen in der NanoweltDie nanomechanischen Eigenschaften biologischer Gewebe sollen mit den menschlichen Sinnen erfahrbar werden - VolkswagenStiftung fördert Forschungsidee, die Physik und Kognitionswissenschaft verknüpft
-
Forschung
Die Zukunft Europas – in den USA diskutiertProf. Dr. Birgit Glorius vom Institut für Europäische Studien spürte während ihrer Vortragsreise eine hohe Leidenschaft des Publikums am internationalen Austausch
-
Forschung
Schneller zum HybridbauteilBundesexzellenzcluster MERGE und Fraunhofer IWU erforschen neue Verfahrenskombinationen zur Herstellung von Metall-Kunststoff-Bauteilen für kostengünstige Anwendungen in der Automobilindustrie