TUCaktuell: Wirtschaft
-
Forschung
Rekristallisationsmechanismus produziert spiralförmige Mikrostrukturen
Forscher der TU Chemnitz, des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf und des Leibniz-Institut IFW-Dresden entdecken selbstorganisierende, spiralförmige Mikrostrukturen
-
Veranstaltungen
Forschung nutzbar machen – Ansatzpunkte zur Finanzierung wissenschaftlicher Arbeit
Das Gründernetzwerk SAXEED lädt am 19. Juni 2017 zur Informationsveranstaltung über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für den Wissenstransfer ein - die Anmeldung ist bis 14. Juni möglich
-
Forschung
Auf dem Weg zum klingenden Fotobuch
Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz will mit dem Druck von Papier-Lautsprechern den Massenmarkt erreichen – Bund fördert das Projekt mit rund 1,4 Millionen Euro
-
Forschung
Grundstein für Brennstoffzellenfahrzeuge aus Sachsen gelegt
Netzwerktreffen auf dem Campus der TU Chemnitz unterstrich, dass die Brennstoffzelle eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität von morgen sein kann
-
Campus
Chemnitzer Studierende beurteilen ihre Uni und den Arbeitsmarkt
TU Chemnitz punktet im "trendence Graduate Barometer 2017" erneut mit sehr guter IT-Ausstattung und Standortvorteilen - Arbeitgeber in der Automobilbranche sowie IT-Firmen sind besonders beliebt
-
Ehrungen
Ehrendoktorwürde für einen herausragenden Ingenieur
Georg P. Holzinger, Vize-Präsident Technologies Injection Molding Machines Europe der KraussMaffei Technologies GmbH München, wurde von der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz die Ehrendoktorwürde verliehen
-
Forschung
Das verblüffende Bogenfahrrad
Ultraleicht und preisgünstig: Das dreiköpfige Gründerteam „bowbike“ der TU Chemnitz will einen außergewöhnlich designten Carbon-Leichtbaurahmen auf den Markt bringen
-
Forschung
Effektivere Wärmeabfuhr ermöglicht neue Anwendungen
TU Chemnitz und EU-gefördertes Projekt „THERMACO“ in Brüssel vorgestellt
-
Forschung
Intelligente Sensoren mit System
Professur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz stellt Forschungsschwerpunkte auf Fachmesse SENSOR+TEST vor
-
Ehrungen
Auszeichnungen für hervorragende Dissertationen
Die Commerzbank vergab Preise an die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Simone Rita Schmid und an den Kommunikationswissenschaftler Dr. Andreas Bischof
-
Ehrungen
Ausgezeichnete Dissertation
Industrieverein Sachsen 1828 e.V. hat Förderpreis „Richard Hartmann“ an Dr. Manuela Krones von der TU Chemnitz verliehen - Zwei Studierende werden mit einem Deutschlandstipendium gefördert
-
Alumni
„Ultraschalltechnik hat noch viel Potenzial“
Matthias Ahnert gründete bereits während des Diplomstudiums sein erstes Unternehmen – Heute führt der Informationstechniker zwei erfolgreiche Firmen in Chemnitz
-
Forschung
Neue 3D-Kamera revolutioniert Einzelhandel
Eine an der TU Chemnitz entwickelte 3D-Kamera soll in einem EXIST-Gründungsprojekt zur Marktreife entwickelt werden – Forscher stellen Prototyp ab 30. Mai auf der Messe „Sensor+Test“ in Nürnberg vor
-
Forschung
Ein Jubiläumsgruß mit einem Hauch von Superlative
Was der 70. Geburtstag des Liedermachers Rolf Zuckowski und die erste elektronische Spieldose der Welt gemeinhaben
-
Wirtschaft
Die „Wissensbox Recht 4.0“ ist online
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gibt dem rechtlichen Rahmen rund um die Digitalisierung eine Plattform
-
Forschung
Hightech-Fasern für intelligente Großserienprodukte
TU-Startup „inca-fiber“ bringt durch kupferbeschichtete Kohlenstoff-Fasern Innovationen in den industriellen Leichtbau
-
Veranstaltungen
Perspektiven für Studenten - insbesondere in Sachsen
Karrieremesse WIK-Chemnitz bietet zum Tag der Industrie & Wissenschaft am 18. Mai 2017 Kontakte zu Unternehmen für Jobs, Praktika und Abschlussarbeitsthemen - Förderpreis-Verleihung am Abend
-
Veranstaltungen
Gleichstromübertragung als möglicher Beitrag zum Klimaschutz
Jan Wiesner, der Elektromobilität studiert, stellt am 10. Mai 2017 teilweise überraschende Ergebnisse seiner Untersuchungen vor
-
Forschung
Neues Zentrum für Textilen Leichtbau am Sächsischen Textilforschungsinstitut Chemnitz feierlich eröffnet
Sachsens Ministerpräsident zum Gründungsjubiläum des STFI: Sachsen wird Industrieforschung auch weiterhin unterstützen - Institut managt größtes deutsches Textilforschungsnetzwerk zu Industrie 4.0
-
Forschung
TU Chemnitz präsentiert weltweit einzigartige Pilotanlage für nachhaltigen Leichtbau
Wickelprinzip umgekehrt: Orbitalwickeltechnologie soll neue Maßstäbe in der großserientauglichen Fertigung komplexer Strukturbauteile setzen