Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Wenn ein „Inspektor“ den Landwirten hilft

Professur für Regelungstechnik und Systemdynamik der TU Chemnitz entwickelte neuen Versuchsstand für innovative Regelungskonzepte für Landmaschinen und Traktoren

Es hat tagelang geregnet. Der Boden der Felder ist aufgeweicht. Landmaschinen und Traktoren kommen auf dem glitschigen Untergrund nur schwer voran. Die Räder drehen durch, es kommt oft zum Schlupf. Die Oberfläche des Bodens wird von den Reifen zerstört. Diese Situation kennt wohl jeder Landwirt. An dieser Stelle schafft die Wissenschaft Abhilfe: Forscher der Professur Regelungstechnik und Systemdynamik der Technischen Universität Chemnitz wollen den Bodenzustand zu jeder Zeit identifizieren, um mit einem intelligenten Regelungskonzept für Landmaschinen und Traktoren auch bei ungünstigen Bedingungen die Fahrzeuge besser zu regeln und gleichzeitig den Boden schonen zu können. Zudem sollen so auch der Kraftstoffverbrauch und die damit verbundene CO2-Emission verringert werden.

„Bevor die aus unserer theoretischen Grundlagenforschung stammenden Regelungs- und Identifikationsalgorithmen implementiert werden können, müssen erst einmal umfangreiche, möglichst realitätsnahe Tests durchgeführt werden“, sagt Prof. Dr.-Ing. Stefan Streif, Inhaber der Professur Regelungstechnik und Systemdynamik. Um dabei möglichst nah und schnell an der Praxis zu sein, entwickelten die Chemnitzer einen Traktionsversuchsstand. Er besteht aus einem Modellfahrzeug, das auf einem kleinen Fließband fährt, und jeder Menge Elektronik.

Dank des modularen und flexiblen Aufbaus des Traktionsversuchsstand können verschiedene Fahrdynamiken (Reifendrücke, Fahrwerkskonzepte und -antriebe etc.) im Labor nachgebildet werden. Dabei werden auch unterschiedliche Einflüsse (Bodenzustand, Fahrwerk etc.) berücksichtigt. Außerdem werden Schnittstellen zu Verfahren, die auf „Precision Farming“ und Big-Data-Ansätzen basieren, geliefert. Durch die Identifikation und Überwachung von Parametern und Zuständen (z. B. Rad-Boden-Kontakt), die Berücksichtigung von Geo- und Betriebsdaten (z. B. Satellitenbilder, Daten zum Ertrag und Wachstum) sowie die optimale Regelung von Betriebsarten und -techniken (z. B. Anpassung der Fahrwege, Bodendruck, Geschwindigkeit und Traktion) können verschiedene Aspekte der Produktivität, Energieeffizienz und Bodenqualität bedacht werden.

„Wie ein Inspektor nimmt unser System möglichst viele Parameter und Informationen genau in den Fokus“, sagt Prof. Streif. Im Mittelpunkt steht dabei die genaue Identifikation des Bodenzustandes. „Der Chemnitzer Traktionsversuchsstand kann die Entwicklung neuer und intelligenter Systeme zur Regelung und Zustandsüberwachung für Traktoren und Landmaschinen durchaus beschleunigen. Die entwickelten Systeme sind für einen Landwirt kostengünstig nachrüstbar und können zu einer höheren Energieeffizienz, Produktivität und Bodenschonung beitragen“, versichert Prof. Streif. Letztendlich verbessere sich so die Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft.

Erstmals wurde der Chemnitzer Versuchsstand vor kurzem in Leipzig im Zentrum der Innovation auf der AGRA, der wichtigsten Messe für die mitteldeutsche Landwirtschaft, vorgestellt. „Erste Landmaschinenhersteller suchten mit uns bereits das Gespräch“, so der Universitätsprofessor. Der Traktionsversuchsstand wird künftig weiter optimiert. „Das bedeutet, dass wir unsere Algorithmen ständig verbessern“, so Prof. Streif. „Gleichzeitig erhalten wir durch die realitätsnahen Experimente auch wichtige Erkenntnisse und Ideen für unsere Grundlagenforschung im Bereich der optimalen und robusten Regelung.“

Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan Streif, Telefon 0371 531-31899, E-Mail stefan.streif@etit.tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
30.06.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …