TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in ChemnitzBürgerzufriedenheit soll durch die Beteiligung an städtebaulichen Veränderungen und dem Aufbau eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens erhöht werden - TU Chemnitz ist einer der Verbundpartner
-
Forschung
Wo Kompetenzen zu Data Science gebündelt werdenTU Chemnitz ist die neue Heimat des Fachausschusses für Computational and Mathematical Methods in Data Science
-
Forschung
Durchbruch auf dem Gebiet der molekularen NanoelektronikForschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Chemistry – A European Journal“ zur Publikation angenommen
-
Forschung
„DRadEsel-Befragung“ zur Verkehrssicherheit startet in ChemnitzForschergruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU führt vom 4. bis 9. November 2019 Kurzinterviews im öffentlichen Verkehrsraum durch
-
Forschung
Neue Form von Chaos im Labor realisiertRenommierte Veröffentlichung: Internationales Forschungs-Team mit TU-Beteiligung bestätigt Vorhersage eines neuen Chaos-Typs – Potentielle Anwendung für Kommunikationstechnik, Kryptographie und Datenverarbeitung
-
Forschung
Millionenförderung für Laborverbund der Universitäten in Chemnitz, Jena und Magdeburg„Product and Systems Design Lab“ der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement stärkt Kernkompetenz „Mensch und Technik“ der TU Chemnitz nachhaltig
-
Forschung
Projekt zur Potentialanalyse des Leichtbaus in Sachsen gestartetWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz, der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden erforschen gemeinsam im Verbundprojekt „LightSax“ die Potentiale des Leichtbaus für die Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen
-
Forschung
EU-Forschungs-Tag an der TU ChemnitzInformationsveranstaltung zur EU-Antragstellung findet am 6. November 2019 statt
-
Forschung
Gesellschaft für Inverse Probleme gegründetNeue Mathematiker-Fachgesellschaft wird ihren Sitz in Chemnitz haben
-
Forschung
Wie Rassismus die Gesellschaft verändertSammelband unter Chemnitzer Federführung bündelt Beiträge und Perspektiven zu den Ereignissen in Chemnitz 2018 und dessen Folgen
-
Forschung
Impulse zur Weiterentwicklung der GewerbeordnungChemnitzer Rechtswissenschaftler organisierten anlässlich des 150. Geburtstages der GewO Fachtagung an historisch passendem Ort
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist onlineIm Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Prof. Dr. Cecile Sandten über Sherlock Holmes in Indien und Postkoloniale Megacities
-
Forschung
TUCscicast geht in 2. Runde 1. Episode der neuen Staffel des Forschungspodcasts der TU Chemnitz am 14. Oktober verfügbar – Teaser gibt Ein- und Ausblicke
-
Forschung
Wie Werkstoffe unzertrennlich werdenChemnitzer Forscher können dank neuer Experimentalpresse hybride Werkstoffverbindungen detailliert untersuchen
-
Forschung
„Die lokale Ebene sollte in Asylprozesse stärker einbezogen werden!“Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung, spricht über den Abschluss der Evaluierung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
-
Forschung
International und kreativ: Leichtbau-Technologien zur 4th IMTC 2019Unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer präsentierten 67 Expertinnen und Experten aus acht Ländern vom 18. bis zum 19. September 2019 vielfältige Fachbeiträge zu den Themen Leichtbau und Technologieentwicklung an der TU Chemnitz
-
Forschung
Demenz-Forschung vorantreibenEinblick in aktuelles Demenz-Forschungsprojekt an der TU Chemnitz gewährt
-
Forschung
Viele Gründe für den Tracker-Verzicht Forscher aus Chemnitz und Lübeck haben untersucht, warum Personen die Nutzung von Fitness-Trackern beenden - Podcast verfügbar
-
Forschung
Weltpremiere: Vodafone steuert führerlosen Zug per 5G5G funkt ab sofort auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge - Neue Mobilfunktechnologie macht erstmals die Fernsteuerung von Zügen möglich
-
Forschung
Wer hat die höchste Reputation in der Volkswirtschaftslehre?Juniorprofessor Robert Czudaj erreichte im Handelsblatt-Ranking erneut die Top 100 der Ökonominnen und Ökonomen unter 40 Jahre