TUCaktuell: Schüler
-
Schüler
Kinder-Uni: Unterhaltsame Reise durch unser UniversumDr. Thomas Bührke erklärte anschaulich, warum Planeten keine Würfel sind, und lüftete astronomische Geheimnisse - Nächster Termin: "Glanzpunkte der Chemie - eine Experimentalvorlesung" am 30. Mai 2010
-
Schüler
Physik-Olympioniken suchen in Chemnitz ihre MeisterDer Landesausscheid der 10. Sächsischen Physikolympiade wird am 16. und 17. April 2010 am Johannes-Kepler-Gymnasium und an der Technischen Universität ausgetragen
-
Schüler
Girls´Day: TU Chemnitz lockt mit spannenden AngebotenSchülerinnen stehen am 22. April 2010 erstmals sechs "TU-Specials" und ein Ausbildungs-Special zur Auswahl
-
Schüler
Kometenstaub, Explosionen und Schmetterlinge im BauchKinder-Uni der TU Chemnitz startet erstmals mit Wunschthemen ins neue Semester - Auftakt am 18. April 2010 mit dem Thema "Warum Planeten keine Würfel sind … und andere astronomische Geheimnisse"
-
Schüler
Sommerakademie Informatik: erste Anmeldung aus der TürkeiDie 18-jährige Seda Adsoy aus Istanbul hat sich schon jetzt für die "Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls", die an der TU Chemnitz vom 2. bis 6. August 2010 stattfindet, angemeldet
-
Schüler
Die Wunder der Physik - auf Deutsch und FranzösischSchüler des Georgius-Agricola-Gymnasiums und ihre Austauschpartner aus dem französischen Pontarlier forschten im Schülerlabor "Wunderland Physik" der TU Chemnitz
-
Schüler
Aufgepasst: IT is your turn girls!Die Fakultät für Informatik der TU Chemnitz bietet vom 2. bis 6. August 2010 zum zweiten Mal die Sommerakademie Informatik für Mädchen und junge Frauen an
-
Schüler
Mit Schwarmintelligenz zu "Jugend forscht"Abiturient des Johannes-Kepler-Gymnasiums und Medieninformatiker der TU Chemnitz entwickeln ein Verfahren zur schnellen Gesichtsdetektion - Projekt ist am 27. März 2010 bei "Jugend forscht" im Rennen
-
Schüler
Per Videoclip ins Mathestudium schnuppernInformationsportal unischnuppern.de unterstützt Abiturienten bei der Studienwahl und bietet dabei auch audiovisuelle Einblicke in die Mathematik an der TU Chemnitz
-
Schüler
So kommen Gymnasiasten auf ErfolgskursDie TU Chemnitz und das Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz wollen künftig noch intensiver kooperieren, um Schüler an ein Studium heranzuführen
-
Schüler
Interkultureller Projekttag am Gymnasium ZschopauChemnitzer Studierende der Interkulturellen Kommunikation entwickeln ein Curriculum für Schüler der 9. Klasse
-
Schüler
Wenn 150 Köpfe 150 Minuten glühen11. Sächsische Physikolympiade: Gymnasiasten der Region kämpfen am 9. März 2010 an der TU Chemnitz um die Qualifikation zum Landesausscheid
-
Schüler
Rundum gut informiert in die ZukunftDie Technische Universität Chemnitz präsentiert am 12. und 13. März 2010 alle Studiengänge bei den "azubi- & studientagen" und lädt in den "Future Truck" ein
-
Schüler
Junge Mathegenies beweisen ihr KönnenLandesausscheid der Mathematik-Olympiade findet am 27. und 28. Februar 2010 an der TU statt - Rahmenprogramm reicht von einer Ausstellung im Industriemuseum bis zur Stadtführung vom Rathaus zur Uni
-
Schüler
Girls`Tandems unterwegs in der ElektrotechnikIm Projekt Girls`Tandem erkunden Schülerinnen gemeinsam mit Studentinnen die Welt der Naturwissenschaft und Technik - unter anderem an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Schüler
Wie entsteht ein SpongeBob?Spannende Einblicke: Schüler der Gebrüder-Grimm-Grundschule besuchten die Professur Schweißtechnik
-
Schüler
Von der Schulbank direkt in die ForschungGymnasiasten aus Chemnitz und Frankenberg konnten an der Fakultät für Maschinenbau ihr technisches Geschick beweisen
-
Schüler
Spielend und bastelnd Mathematik entdeckenMathematiker der TU Chemnitz tragen mit ihren Projekten erfolgreich zur Vernetzung von Schulen und Hochschule bei
-
Schüler
Als Girls´ Tandem Uniluft schnuppernAn der TU Chemnitz werden auch im kommenden Sommersemester 15 Schülerinnen der Klassen 10 bis 12 an technische und naturwissenschaftliche Fächer herangeführt - Anmeldeschluss: 15. März 2010
-
Schüler
Schüler experimentieren wieder um die Wette26. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" am 1. Februar 2010 an der TU Chemnitz - dieses Mal ganz metallisch