Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Schüler experimentieren wieder um die Wette

26. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" am 1. Februar 2010 an der TU Chemnitz - dieses Mal ganz metallisch

*

Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Heinz Patzig

60 chemiebegeisterte Zehntklässler aus Gymnasien der Region Chemnitz-Zwickau wetteifern am 1. Februar 2010 beim Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt". "Diesmal geht es metallisch zu", verrät Dr. Steffen Hemeltjen vom Institut für Chemie. Die Schüler sollen zeigen, was sie von Metallen sowohl als Substanzen als auch in Gemischen und in Verbindungen wissen. Zu diesem Thema erleben sie auch einige chemische Kabinettstücke während einer Experimentalvorlesung. Außerdem dürfen die Schüler - in weiße Kittel gehüllt - selber aktiv werden und im Labor um die Wette experimentieren. Der Chemiewettbewerb wird gemeinsam vom Institut für Chemie der TU Chemnitz und der Sächsischen Bildungsagentur veranstaltet.

Stichwort: Prof. Julius Adolph Stöckhardt

Benannt ist der Wettbewerb nach Prof. Julius Adolph Stöckhardt, der von 1838 bis 1847 an der Königlichen Gewerbschule zu Chemnitz - dem Vorläufer der heutigen Technischen Universität - Chemie lehrte. Er war Autor des Lehrbuch-Klassikers "Schule der Chemie, versinnlicht durch einfache Experimente". Das Buch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und kam bis 1908 in 21 Auflagen heraus. Stöckhardt war auch der erste, der das Waldsterben durch Abgase von Hüttenwerken genau untersuchte und beschrieb.

Neben dem 1996 an der TU Chemnitz initiierten Stöckhardt-Wettbewerb gibt es an der Chemnitzer Uni bereits seit 1982 einen Chemieclub "Stöckhardt" für Schüler der 9. bis 12. Klasse. Außerdem findet hier jährlich das Stöckhardt-Kolloquium statt, das sich vor allem der Umweltchemie widmet.

Weitere Informationen erteilt Dr. Steffen Hemeltjen, Institut für Chemie, Telefon 0371 531-31475, E-Mail s.hemeltjen@chemie.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
26.01.2010

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …